Kunst & Kultur

Radiogeschichte(n) – 100 Jahre Radio in Deutschland, Veranstaltungsreihe 21.10.-10.12.2023

.
Radiogeschichte(n) – 100 Jahre Radio in Deutschland

Veranstaltungsreihe 21.10.-10.12.2023
Filmmuseum Potsdam

Mit einem Konzert im Berliner Vox-Haus, in der Nähe des Potsdamer Platzes, startete am 29. Oktober 1923 ein regelmäßiges Rundfunkprogramm. Die Geburtsstunde des Radios in Deutschland. Während die ersten Sendungen nur von wenigen Personen mit den entsprechenden Radioempfängern gehört werden konnten, fand das neue Medium bald ein Millionenpublikum.

Mit einer Reihe von innovativen Hörspielen und Radio-Sendungen sowie mit korrespondierenden Filmen blicken die Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) und das Filmmuseum Potsdam auf die wechselvolle Geschichte des Radios in Deutschland zurück. Im Zentrum des Programms stehen Beiträge, die die vielfältigen Möglichkeiten des akustischen Erzählens erlebbar machen und die Bedeutung des Radios als Medium eigenständiger akustischer Ausdrucksweisen reflektieren. Zu hören sind außerdem Sendungen, die die Gelegenheit bieten, der wechselvollen Geschichte des Radios in Deutschland nachzuspüren, die – nach seiner Geburt in der Blütezeit der Weimarer Demokratie – auch von zwei Diktaturen nachhaltig geprägt wurde. Durch die einzigartige Kombination von Radio-Beiträgen und Filmen im historischen Kontext reflektiert das Programm die medialen, künstlerischen und politischen Repräsentationsstrategien von Radio und Film, deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Eine Kooperation zwischen Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv und Filmmuseum Potsdam

Zum Programmheft als PDF

Programm

Sa., 21.10.2023, 19 Uhr
Weimarer Republik

Weekend
B, R: Walter Ruttmann, D 1930, Hörbild, 11′

Anschließend:
Berlin – Die Sinfonie der Großstadt
R: Walter Ruttmann, D 1927, Dokumentarfilm, 64′
Einführung: Jörg-Uwe Fischer (DRA)

Do., 16.11.2023, 18 Uhr
Rundfunk im Nationalsozialismus

Kurzfilme und Radio-Sendungen (1932 – 1943)
insgesamt ca. 65′
Einführung: Götz Lachwitz (DRA), Ralf Forster (Filmmuseum Potsdam)

Do., 30.11.2023, 18.30 Uhr
DDR I

Fetzers Flucht
B: Günter Kunert, R: Wolfgang Beck, DDR 1959, Funkoper, 59′

Anschließend:
Fetzers Flucht
R: Günter Stahnke, D: Ekkehard Schall, Rudolf Ulrich, Christine Gloger, DDR 1962, Fernsehoper, 40′
Einführung: Karin Pfundstein (DRA)

Do., 7.12.2023
DDR II

18 Uhr
Jakob der Lügner
B: Jurek Becker, R: Werner Grunow, Hörspiel, DDR 1973, 81′
Einführung: Götz Lachwitz (DRA)

20.30 Uhr
Jakob der Lügner
R: Frank Beyer, D: Vlastimil Brodský, Erwin Geschonneck, Blanche Kommerell, DDR 1974, Spielfilm, 101′

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Filmmuseum Potsdam
Breite Straße 1A / Marstall
14467 Potsdam
Telefon: +49 (331) 27181-12
Telefax: +49 (331) 27181-26
http://filmmuseum-potsdam.de

Ansprechpartner:
Filmmuseum Potsdam
E-Mail: news@filmmuseum-potsdam.de
Kartenreservierung
Telefon: +49 (331) 27181-12
E-Mail: ticket@filmmuseum-potsdam.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel