Finanzen / Bilanzen

Börsenticker und Thermometer: Entschlüsselung der komplexen Anpassung der Portfoliotemperatur

Mit Veröffentlichung des letzten Abschnitts des Sechsten Sachstandsberichts des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC)[1] im vergangenen März markierte das Jahr 2023 einen Wendepunkt beim globalen Klimawandel-Narrativ. Auf fast 10.000 Seiten hat die oberste Instanz auf dem Gebiet der Klimawissenschaft deutlich gemacht, dass die globale Erwärmung kurz- bis mittelfristig mit hoher Wahrscheinlichkeit 1,5°C erreichen wird. Der Abschlussbericht des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC)[2] betont, dass die globalen Emissionen bis 2030 gegenüber 2019 um 43 % und bis 2035 um 60 % gesenkt werden müssen, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Nach diesen beiden wegweisenden Berichten ist die Rolle der Finanzinstitute so wichtig wie nie zuvor, und der Finanzsektor ist noch stärker in den Mittelpunkt des Geschehens gerückt. Der Einfluss der Finanzindustrie auf die globale Kapitalallokation bietet die einzigartige Möglichkeit, den Übergang zu einer nachhaltigen, kohlenstoffarmen Wirtschaft voranzutreiben. Dies und die zunehmend strengeren globalen Regularien führen dazu, dass sich immer mehr Institute dem Pariser Abkommen anschließen.

Der Weg zu „Netto Null“ ist jedoch komplex. Angesichts des immer kleiner werdenden Zeitfensters, in dem die globale Erwärmung auf unter 1,5°C begrenzt werden kann, müssen sich Investoren mit einem der wichtigsten Instrumente ihrer Klimastrategie auseinandersetzen: der Bewertung der Portfoliotemperatur. Diese Kennzahl ist mehr als ein bloßes Symbol der Umweltbelastung eines Portfolios; sie spiegelt das potenzielle Ausmaß der globalen Erwärmung wider, das die Emissionen der betreffenden Investments verursachen können.

Anhand der „Temperatur“ des Portfolios können Investoren wichtige Erkenntnisse in mehreren Bereichen gewinnen. Erstens ermöglicht sie die Überwachung und Messung der Fortschritte bei der Erreichung der Dekarbonisierungsziele. Regelmäßige Temperaturbewertungen können als Performance-Tracker dienen, anhand dessen die Anleger messen können, ob ein Portfolio auf dem richtigen Weg Richtung „Netto-Null“ ist. Zweitens helfen Bewertungen bei der Identifizierung und Minderung klimabedingter Finanzrisiken. Ein Portfolio, das auf emissionsintensive Assets ausgerichtet ist, ist nicht nur ökologisch nicht vertretbar. Es könnte in einer Welt, die sich auf kohlenstoffärmere Alternativen umstellt, auch erheblichen finanziellen Risiken ausgesetzt sein: Regulierung, Markt, Reputation und Rechtsstreitigkeiten. Schließlich kann eine zuverlässige Temperaturbewertung die Rechenschaftspflicht und Transparenz verbessern und somit der steigenden Nachfrage von Stakeholdern nach umfassender Klimaberichterstattung und ethischen Investitionen gerecht werden.

Die Bestimmung der Portfoliotemperatur ist jedoch keine leichte Aufgabe. Da es keinen allgemein anerkannten Ansatz gibt, muss man sich durch ein komplexes Geflecht von Methoden bewegen, von denen jede ihre eigenen Stärken, Grenzen und inhärenten Verzerrungen hat. Ob das „Climate Disclosure Project (CDP) – World Wildlife Fund (WWF) Temperature Rating“, die „Trucost Portfolio 2°C Alignment Assessment“-Methode von S&P, das „The Paris Agreement Capital Transition Assessment“ (PACTA), das „Implied Temperature Rise“-Modell (ITR) von MSCI oder die „Carbon Impact Analytics“-Methode (CIA) von Carbon4 – Investoren müssen sich mit verschiedenen Instrumenten auseinandersetzen, um ihren Weg zu „Netto-Null“ zu finden.

Doch wie lassen sich diese Methoden miteinander vergleichen, und was sind ihre relativen Vorzüge und potenziellen Fallstricke? Wie gehen wir mit den inhärenten Unsicherheitsfaktoren um? Und welche Schlussfolgerungen können wir als Investor aus den verschiedenen Resultaten ziehen, die den Anteil der Portfolios an einer kohlenstoffarmen Zukunft betreffen?

Ein erster notwendiger Schritt ist es, die verschiedenen Methoden zu verstehen. Die Wahl der Methode wird natürlich die Klimastrategien der Investoren prägen und damit Entscheidungen über Desinvestitionen, Kapitalallokationen, das Engagement von Aktionären und politische Lobbyarbeit beeinflussen. In einer Welt, die mit beispiellosen Klimaproblemen konfrontiert ist, könnten diese Entscheidungen den Unterschied zwischen einer vom unkontrollierten Klimawandel geprägten Zukunft und einer „Netto-Null-Welt“ bedeuten.

Dieser Kommentar wird nur zu Informations- und Bildungszwecken bereitgestellt. Er stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot, eine Aufforderung oder eine Empfehlung dar, in bestimmte Anlagen zu investieren oder eine Anlagestrategie zu verfolgen. Die von der La Française Gruppe geäußerten Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Diese Meinungen können von denen anderer Anlageexperten abweichen. Herausgegeben von La Française AM Finance Services, mit Hauptsitz in 128 boulevard Raspail, 75006 Paris, Frankreich, einem von der Autorité de Contrôle Prudentiel als Wertpapierdienstleister regulierten Unternehmen, Nr. 18673 X, einer Tochtergesellschaft von La Française. La Française Asset Management wurde von der AMF unter der Nr. GP97076 am 1. Juli 1997 zugelassen. 

[1] AR6 Synthesis Report: Climate Change 2023 (ipcc.ch) 20. März 2023

[2] https://unfccc.int/sites/default/files/resource/sb2023_09E.pdf 8. September 2023

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LA Francaise Systematic Asset Management GmbH
Neue Mainzer Straße 80
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 975743-10
Telefax: +49 (69) 975743-75
http://la-francaise-am.de

Ansprechpartner:
Silke Tschorn
Senior Communication and PR Consultant
Telefon: +49 (69) 339978-17
Fax: +49 (69) 339978-23
E-Mail: stschorn@dolphinvest.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel