Forschung und Entwicklung

Wettbewerb „Jugend forscht“

Im Februar fand der 59. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Halle statt. Die Gewinner qualifizierten sich damit für den Landeswettbewerb „Jugend forscht“.

Patenunternehmen des Wettbewerbs sind einmal mehr die Elektro-Thermit GmbH & Co. KG, die SLV Halle als Patenunternehmen sowie der DVS-Landesverband Ost und die DVS ZERT GmbH als Sponsoren. Die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH richtet bereits seit 2016 den Regionalwettbewerb aus.

Während des diesjährigen Regionalwettbewerbs präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre ambitionierten Projekte. In anschließenden Jurygesprächen wurden die Siegerinnen und Sieger ermittelt. Sie vertreten die Region Halle (Saale) anschließend beim Landeswettbewerb Sachsen-Anhalt. Die jungen Forschenden beeindruckten die Jury mit interessanten Themen sowie mit Herangehensweise und Aufarbeitung ihrer Projekte.

Das Spektrum war dabei breit gefächert. Neue Perspektiven in der Luftfahrt etwa verspricht das Thema Ionenantrieb. Hannes Wagner von der Landesschule Pforta aus Naumburg überprüfte deshalb die physikalische Theorie für einen Ionenantrieb in der Praxis. Der Aufgabe, Mikroplastik in Bodenproben mit Hilfe eines Fourier-Transformations-Infrarot-Spektrometers nachzuweisen, stellten sich Fabian Sobiak und Justin Laumann von der Kooperativen Gesamtschule „Wilhelm von Humboldt“. Nur zwei Beispiele aus insgesamt 34 eingereichten Forschungsprojekten.

Zitat Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel, Geschäftsführer Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH:

„Die direkte Verbindung von Lehre und Forschung sichert bei der SLV den Wissenstransfer im akademischen Bereich und in der gewerblich-technischen Ausbildung. Das gehört zu unserer Firmen-DNA. Ebenso wie die Eigenschaften, die auch die Jugendlichen bei „Jugend forscht“ mitbringen: Köpfchen, Koordination, Disziplin, Ausdauer und Konzentration. Gerne sind wir Teil der Talentschmiede für Naturwissenschaften und Technik.“

Die jungen Forschenden erhielten mehrere Sonderpreise in Form von Preisgeldern oder Gutscheinen in den Sparten „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“.

Über DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. ist ein technisch-wissenschaftlicher Verband, der sich mit mehr als 125 Jahren Erfahrung umfassend für die rund 250 verschiedenen Verfahren des Fügens, Trennens und Beschichtens engagiert. Das Herzstück aller DVS-Aktivitäten ist die technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit. Sie steht für die anhaltend enge Verknüpfung von Inhalten und Ergebnissen aus den Bereichen Forschung, Technik und Bildung. Die Beteiligungsgesellschaften des DVS verarbeiten die Ergebnisse aus dem Verband und präsentieren sie mit ihren eigenen Schwerpunkten nach außen. Die Hauptgeschäftsstelle des gemeinnützig anerkannten Verbandes ist in Düsseldorf. Die rund 17.000 Mitglieder werden durch die DVS-Landesverbände und DVS-Bezirksverbände direkt vor Ort betreut. Gemeinsam setzen sich alle Mitglieder des Verbandes für eine in jeder Hinsicht zukunftsfähige Fügetechnik ein.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.
Aachener Straße 172
40223 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 1591-0
Telefax: +49 (211) 15911-50
http://www.dvs-home.de

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck
Leiter Forschung und Technik
Telefon: +49 (211) 1591-173
Fax: +49 (211) 1591-100
E-Mail: jens.jerzembeck@dvs-home.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel