Gesundheit & Medizin

Die 1.000 Gesichter der Multiplen Sklerose (MS)

Der Begriff Vielfalt ist häufig positiv besetzt. Für Menschen mit Multipler Sklerose (MS) bedeutet die Vielfalt ihrer Erkrankung aber vor allem Unwägbarkeit, da es die „eine“ MS nicht gibt und kein Betroffener weiß, wie „seine“ MS verlaufen wird. Zum Tag der Vielfalt am 28. Mai 2024 rückt AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., die Vielfalt der Multiplen Sklerose in den Fokus.

Die chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose wird auch die „Krankheit mit den 1.000 Gesichtern“ genannt. Je nachdem, welche Gebiete des zentralen Nervensystems betroffen sind und welche Ausmaße die Entzündungen annehmen, sind Symptome und Verläufe individuell sehr unterschiedlich. Es ist kaum möglich, bei MS-Erkrankten eine exakte Prognose über den Krankheitsverlauf zu treffen. Die Schübe selbst und mögliche dauerhafte Einschränkungen sind von Mensch zu Mensch verschieden.

Vielschichtigkeit der MS-Symptome

Zu den häufigsten Symptomen einer MS-Erkrankung gehören Mobilitätseinschränkungen und Paresen (spastische Lähmungserscheinungen), Fatigue (MS-bedingte abnorme Müdigkeit) und Blasenfunktionsstörungen, gefolgt von Sensibilitätsstörungen wie Taubheitsgefühle oder Kribbeln. Weitere mögliche Symptome sind Gleichgewichtsstörungen, Schmerzen, kognitive Einschränkungen, Sehstörungen oder Beeinträchtigungen der Feinmotorik. Dazu kommt, dass Symptome wie Depressionen oder Konzentrationsstörungen für andere Menschen unsichtbar sind und somit nicht jede MS-Erkrankung auf den ersten Blick erkennbar ist.

MS-Verläufe und Einschränkungen

Auch der Verlauf einer MS-Erkrankung ist individuell unterschiedlich. Bei der Mehrzahl an Erkrankten beginnt die MS schubförmig und Beschwerden bilden sich nach einem Schub wieder ganz oder teilweise zurück. Rund zehn Prozent der Erkrankten erleben von Anfang an einen fortschreitenden Verlauf (chronisch-progredient). Auch eine Kombination beider Verläufe ist möglich, wenn der zunächst schubförmige Verlauf später in einen fortschreitenden Verlauf übergeht. Eine MS-Erkrankung bedeutet nicht zwangsläufig ein Leben im Rollstuhl oder eine verkürzte Lebenszeit. Viele Betroffene können über lange Zeit ein aktives Leben führen, wobei im Laufe der Erkrankung Einschränkungen bei der Erwerbstätigkeit und bei Alltagsaktivitäten wahrscheinlich sind.

Therapiekombination für ein Leben mit MS

Bis heute ist eine MS-Erkrankung nicht heilbar, aber dank erheblicher Fortschritte in der MS-Behandlung gelingt es mit modernen immuntherapeutischen Wirkstoffen und einer begleitenden symptomatischen Therapie, das Voranschreiten der Erkrankung zu bremsen, Beschwerden zu mildern und Lebensqualität zu erhalten.

AMSEL e.V. ist seit 50 Jahren als Fachverband, Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung kompetenter und zuverlässiger Partner an der Seite von MS-Erkrankten und ihren Angehörigen. Der Landesverband unterstützt bei der Krankheitsverarbeitung und bietet umfassende und unabhängige Informationen rund um die MS, Tel. 0711 697860, info@amsel.de, www.amsel.de. Auch zum Welt-MS-Tag lädt AMSEL am 29.05.2024 zu Aufklärung, Information und Austausch rund um die Multiple Sklerose ein, mehr auf www.amsel.de/weltmstag.

Über den AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.

AMSEL – wer ist das?
Die AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V. ist Fachverband, Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für MS-Kranke in Baden-Württemberg. Die Ziele der AMSEL: MS-Kranke informieren und ihre Lebenssituation nachhaltig verbessern. Der AMSEL-Landesverband hat rund 7.200 Mitglieder, über 60 AMSEL-Gruppen und 15 Junge Initiativen in ganz Baden-Württemberg. Mehr unter www.amsel.de

Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems. Aus bislang noch unbekannter Ursache werden die Schutzhüllen der Nervenbahnen an unterschiedlichen Stellen angegriffen und zerstört, Nervensignale können in der Folge nur noch verzögert oder gar nicht weitergeleitet werden. Die Symptome reichen von Taubheitsgefühlen über Seh-, Koordinations- und Konzentrationsstörungen bis hin zu Lähmungen. Die bislang unheilbare, aber mittlerweile behandelbare Krankheit bricht gehäuft zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr aus.

MS in Zahlen
34.500 MS-Kranke in Baden-Württemberg
3,2 MS-Kranke pro 1.000 Einwohner in Baden-Württemberg
1.800 Neuerkrankungen pro Jahr in Baden-Württemberg
5 Diagnosen täglich in Baden-Württemberg
252.000 MS-Kranke deutschlandweit
1,2 Mio. MS-Kranke europaweit
2,8 Mio. MS-Kranke weltweit

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.
Regerstr. 18
70195 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 69786-0
Telefax: +49 (711) 69786-99
http://www.amsel.de

Ansprechpartner:
Christina Hochstrate
Sachbearbeitung Kommunikation
Telefon: +49 (711) 69786-61
Fax: +49 (711) 69786-99
E-Mail: christina.hochstrate@amsel-dmsg.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel