Bautechnik

„Geheimnisse des 3D-Drucks enträtseln“: Kostenfreies Webinar von Korodur und CyBe zeigt Potenziale des 3D-Betondrucks auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des innovativen Verfahrens im Fokus

Für welche Zwecke eignet sich das Verfahren des 3D-Betondrucks, und wie wirkt es sich auf die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Bauprojekte aus? Diese Fragen bilden am 28. Mai 2024 den Schwerpunkt eines kostenfreien, englischsprachigen Online-Seminars von CyBe und Korodur unter dem Titel: „Unraveling the Secrets of 3DCP Material Geheimnisse des 3D-Drucks enträtseln“.

Das niederländische Unternehmen CyBe hat sich auf die ganzheitliche Entwicklung von Robotern für den 3D-Druck und der dazugehörigen Software spezialisiert und setzt hierbei auf den Baustoff CyBe Mortar des deutschen Herstellers Korodur. Gemeinsam haben CyBe und Korodur das Verfahren in den vergangenen rund zehn Jahren weiterentwickelt und setzten es bereits in den verschiedensten Projekten weltweit ein. Die Anwendung reicht vom Wohnbau mit außergewöhnlichen Geometrien über Outdoor-Möbel bis hin zu künstlichen Riffen zur Renaturierung der Meere.

Schicht für Schicht mit bis zu 500 mm/s

Der Spezialmörtel CyBe Mortar wird bei diesem Verfahren mittels Roboter Schicht für Schicht aufgetragen; hieraus lassen sich Bauelemente innerhalb kürzester Zeit erstellen. Die 3D-Drucker von CyBe erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 500 mm/s. Durch die Verbindung mit einem Additiv kann der Beton sehr schnell aushärten, und die Druckzeit wird deutlich reduziert.

Im „Hausbau der Zukunft“ verspricht dieses Verfahren laut Frank Sander, Technischer Leiter bei Korodur, enorme Einsparungen an Bauzeit und Kosten sowie eine erhebliche Senkung der Umweltbelastungen. Frank Sander will den Teilnehmern des Webinars das Konzept und die Vorteile des 3D-Betondrucks anhand der gesammelten Erfahrungen erläutern.

„Für Architekten, Planer, Projektentwickler und Bauherren – gerade im Objektbau – sind Umweltdeklarationen ein immer wichtigeres Thema. Um nur ein Beispiel zu nennen: Gerade erst berichtete das Institut Bauen und Umwelt (IBU), dass 2023 mehr als 390.000 EPDs von der Website heruntergeladen worden seien – so viel wie noch nie zuvor. Ganz klar: Dem nachhaltigen Bauen gehört die Zukunft“, sagt der Baustoff-Experte.

CyBe Mortar: Erster zementgebundener Baustoff mit Umweltproduktdeklaration (EPD)

Das von CyBe verwendete Material CyBe Mortar ist der erste zementgebundene Baustoff im Segment des 3DCP. Damit rücken auch die Sustainable Development Goals (SDGs) u. a. mit einer Umweltproduktdeklaration (Environmental Product Declaration / EPD) in den Vordergrund. Neben der nachhaltigen Entwicklung des Materials befasst sich Korodur mit weiteren Aspekten, um den Einsatz ebenso nachhaltig zu gestalten. Hierzu zählen beispielsweise die Kreislaufwirtschaft, die Produktion vor Ort sowie das Abfallmanagement.

Das kostenfreie Webinar beginnt am 28. Mai um 16:00 Uhr deutscher Sommerzeit mit einer rund 40-minütigen Einführung in die verschiedensten Aspekte des 3D Concrete Printing bzw. des 3D-Betondrucks. Der Chatbereich wird im Anschluss für Rückfragen geöffnet. Hierbei wollen die Organisatoren des Webinars insbesondere darauf eingehen, wie CyBe und Korodur das Material an die speziellen Bedürfnisse der Anwender anpassen können, um einen möglichst effizienten Bauprozess zu ermöglichen.

Interessenten aus der gesamten Baubranche können sich über diesen Link für das Webinar anmelden: https://cybe.webinargeek.com/korodur. Die Teilnehmer erhalten zudem den Zugriff auf die Aufzeichnung des Webinars.

Weitere Infos: www.korodur.dehttps://cybe.eu/

Über die KORODUR Westphal Hartbeton GmbH & Co. KG

weltweit bewährt

Seit 1936 ist das Haus KORODUR Spezialist in der Herstellung mineralischer Hartstoffe für die Verlegung hoch belastbarer, zementärer Industrieböden. Weltweit wurden bislang mehr als 750 Mio. m² KORODUR-Industrieböden verlegt.

Die KORODUR Westphal Hartbeton GmbH & Co. KG wurde von Werner Westphal am 13. Februar 1936 in Berlin gegründet. Im Jahr 1969 ging die KORODUR-Unternehmensgruppe in den Besitz der Familie Heckmann über. 1978 verlagerte KORODUR seinen Hauptsitz von Berlin ins bayerische Amberg.

Von Beginn an ist KORODUR im Ausland aktiv gewesen, mit heute rund 50 % Exportanteil weltweit. Die KORODUR-Gruppe pflegt langjährige, erfolgreiche und vertrauensvolle Exportbeziehungen. Zusammen mit der KORODUR International GmbH, gegründet 1976, hat KORODUR ein Vertriebsnetz über alle Kontinente aufgebaut. Geschäftsbeziehungen bestehen heute mit über 40 Ländern!

Seit 2012 ist KORODUR exklusiver Lizenzpartner für Europa für Produktion und Vertrieb der Rapid-Set®-Produkte, die sich in den USA bereits seit rund 40 Jahren bewähren. Laut Hersteller ist mit ihnen ein Durchbruch auf dem Baustoffmarkt gelungen. Denn das multifunktionale Reparatursystem besitzt gegenüber herkömmlichen Sanierungsmörteln zahlreiche Vorteile in der Verarbeitung, Standfestigkeit und Haltbarkeit.

Wahrhaft "beeindruckende" Ergebnisse schafft Korodur in enger Kooperation mit dem niederländischen Technik-Spezialisten CyBe Construction auf dem Gebiet des 3D-Betondrucks: Außergewöhnliche Geometrien werden international mit diesem innovativen Verfahren im Hausbau sowie für die Herstellung von Outdoor-Möbeln und in Umweltschutzprojekten etc. präzise realisiert.

Eine eigenständige Produktlinie startete KORODUR außerdem mit der Produktion und dem Vertrieb von Bentonit Katzenstreu.

Weitere Infos: www.korodur.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KORODUR Westphal Hartbeton GmbH & Co. KG
Wernher-von-Braun-Str. 4
92224 Amberg
Telefon: +49 (9621) 4759-0
Telefax: +49 (9621) 32341
http://www.korodur.de

Ansprechpartner:
Richard Vadder
Marketing
Telefon: +49 (9621) 4759-0
E-Mail: rvadder@korodur.de
Pleun Zant
Marketing und Presse
Telefon: +31 (412) 676-030
E-Mail: press@cybe.eu
Frank Beushausen
Perfect Sound PR
Telefon: +49 (5402) 7016-50
Fax: +49 (5402) 7016-55
E-Mail: info@perfectsoundpr.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel