Bildung & Karriere

Herausforderung Schulabsentismus – Erkenntnisse aus Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit

Was können Schulsozialarbeit und Jugendsozialarbeit beitragen, um Schulabsentismus zu reduzieren? Dieser Leitfrage stellten sich knapp 300 Teilnehmende aus Praxis und Wissenschaft bei der Online-Tagung am 27.03.2025.

Im einführenden wissenschaftlichen Impuls stellte Prof. Dr. Thorsten Bührmann, MSH Medical School Hamburg, eine Auswahl digitaler Instrumente vor, die für die Berufsorientierung in der Arbeit mit Jugendlichen, die schwierige Startbedingungen haben, entwickelt wurden. Der Vortrag bot Diskussionsanstöße zu der Frage, welche Handlungsansätze sich hieraus für die Arbeit mit schulabsenten jungen Menschen ableiten lassen. Die Präsentation dazu finden Sie rechts im Downloadbereich. Die Aufzeichnung des Vortrags unten auf dieser Seite.

In sechs Foren gaben Praktiker*innen Einblicke in die Praxis der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit und erarbeiteten mit den Teilnehmenden Gelingensbedingungen.  (Die Präsentationen dazu finden Sie rechts im Downloadbereich.) Als zentrale Gelingensbedingungen wurden identifiziert:

  • Junge Menschen wollen gesehen und gehört werden.
  • Der Aufbau guter Beziehungen zwischen Fachkräften und jungen Menschen ist das A und O.
  • Es braucht standardisierte Abläufe an allen Schulen, die verbindlich und multiprofessionell umgesetzt werden.
  • Perspektiven bieten, z.B. durch lebensweltnahe, frühzeitige, berufliche Orientierung.

Die Teilnehmer*innen fordern, dass das Thema mehr Aufmerksamkeit von bildungspolitisch Verantwortlichen erhält, systematisch erfasst wird sowie Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit ausgebaut werden.

Die Tagung war gleichzeitig der Auftakt zum IN VIA-Projekt „Schule – ohne mich!? Neue Entwicklungen und Handlungsanforderungen bei Schulabsentismus“, das bis Ende 2026 Befunde zum Thema Schulabsentismus und bündelt mit dem Ziel einen Leitfaden für Fachkräfte zu entwickeln und Handlungsanforderungen an die jugend- sowie bildungspolitisch Verantwortlichen zu erarbeiten. Im Laufe des Jahres wird es drei Online-Veranstaltungen zu einzelnen Facetten des Themas Schulabsentismus geben.

Die Foren

Forum 1: Präventive Ansätze aus der Schulsozialarbeit
Silvija Duranec, Schulsozialarbeit, Mittelschule am Echardinger Grünstreifen &
Marija Ceh-Topoglu, Schulsozialarbeit, Sonderpädagogisches Förderzentrum München Mitte 4

Forum 2: Prävention und frühzeitige Intervention der Sozialen Arbeit
Anne Schentz & Patricia Füllner, Schulprojekt Kompass, Schulverein Wirbelwind e.V., Rostock

Forum 3: Individuelle, flexible Begleitung am Ort Schule
Silke Junge, Schulwerkstatt Anklam/Lubmin, CJD Nord

Forum 4: Schulexterner Lernort mit pädagogischer Begleitung 
Wibke Knoche & Laura Gawlik, Schulprojekt 2te Chance, IN VIA Unna

Forum 5: Alternative Angebote bei Schulvermeidung – Lernen individuell
Lorenz Egner, Sonderpädagoge B.A., roven und Schule – alternatives Angebot bei Schulvermeidung &

Forum 6: Praxis statt Klassenraum
Bernd Eßlinger, Projektleiter „FachWerk“ &
Myriam Schotzki, Förderpädagogin „FachWerk, Werk-statt-Schule e.V., Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e. V. (BAG EJSA)
Auguststr. 80
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 28395-312
Telefax: +49 (30) 28395-324
http://www.bagejsa.de

Ansprechpartner:
Annemarie Blohm
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit
Telefon: +49 (30) 28395-312
E-Mail: blohm@bagejsa.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel