Fahrzeugbau / Automotive

Gasbetriebene Volvo Trucks auf dem Vormarsch – bis zu 100 % CO2-Reduktion

Die Nachfrage nach gasbetriebenen Lkw von Volvo steigt, und der Absatz hat im Jahr 2024 um mehr als 25 % zugenommen. Immer mehr Unternehmen sehen in gasbetriebenen Lkw eine Lösung, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, da die Kohlenstoffemissionen durch erneuerbare Kraftstoffe vollständig eliminieret werden können.

Die weltweite Nachfrage nach gasbetriebenen Lkw von Volvo wächst. Insgesamt hat Volvo Trucks bereits mehr als 8.000 gasbetriebene Lkw auf der ganzen Welt verkauft. Im Jahr 2024 ist der Absatz um 25 % gestiegen, wobei die wichtigsten Märkte Schweden, Norwegen, die Niederlande, Spanien und das Vereinigte Königreich sind. Die Gasmotoren von Volvo Trucks sind in den Modellen Volvo FM, Volvo FH und Volvo FH Aero erhältlich und können problemlos zwischen Biogas (nicht-fossiles Gas, das aus organischen Abfällen gewonnen wird) und dem konventionellen LNG-Kraftstoff (Liquified Natural Gas) umgeschaltet werden.

Gasbetriebene Volvo Trucks können Entfernungen von bis zu 1.000 Kilometern zurücklegen, was sie für Transportaufgaben im Fern- und Regionalverkehr sowie für den Bau geeignet macht. Sie stellen eine wichtige Alternative zu anderen emissionsarmen Fahrzeugen dar, da Transportunternehmen und deren Kundinnen und Kunden nach Möglichkeiten suchen, um Transporte nachhaltiger zu gestalten.

„Viele unserer Kundinnen und Kunden entscheiden sich dafür, ihre Diesel-Lkw durch gasbetriebene Lkw zu ersetzen, um ihre CO2-Emissionen hier und jetzt zu reduzieren“, sagt Jan Hjelmgren, Head of Product Management bei Volvo Trucks. Er fährt fort: „Die gasbetriebenen Lkw von Volvo sind eine echte Win-Win-Situation für Transportunternehmen, da sie niedrigere Betriebskosten mit einer geringeren CO2-Bilanz und gleichbleibender Produktivität verbinden.“

Viele Länder verfügen bereits über ein umfangreiches Tankstellennetz mit einem wachsenden Zugang zu Biogas. In Deutschland sind es fast 200 LNG-Tankstellen, was das größte Tankstellennetz in Europa ist. Dabei kann an fast 90% der Anlagen Bio-LNG getankt werden. Die weltweite Produktion von Biogas wird im Jahr 2024 um 21 % steigen*. Für viele Kund:innen ergibt sich dadurch die Möglichkeit, ihre CO2-Emissionen vollständig zu eliminieren. Aber auch der konventionelle LNG-Kraftstoff reduziert die CO2-Emissionen im Vergleich zu Diesel-Lkw um bis zu 20 % (Tank to Wheel). 

In Märkten, die von Steueranreizen und staatlichen Subventionen profitieren, erweist sich LNG als eine besonders wirtschaftliche Alternative im Vergleich zu herkömmlichem Diesel. Darüber hinaus können auch bei einer direkten Kostenanalyse des Kraftstoffs Einsparungen erzielt werden, da LNG/Bio-LNG im Vergleich zu einem Diesel-Lkw um mehr als 0,20 Euro günstiger ist.

Erhebliche Einsparungen bei CO2 und Betriebskosten ohne Kompromisse

Volvo Trucks bietet eine außergewöhnliche Gasmotorentechnologie an, die auf dem meistverkauften Antriebsstrang, dem D13-Dieselmotor, basiert. Das bedeutet, dass sie eine Leistung bietet, die jedem Diesel-Lkw ebenbürtig ist, bei gleichzeitig reduziertem CO2-Ausstoß.

„Unsere Gasmotoren verfügen über eine überlegene Technologie, die die Konkurrenz in Bezug auf Leistung, Drehmoment, Ansprechverhalten und Kraftstoffeffizienz deutlich übertrifft. Fahrerinnen und Fahrer berichten uns, dass sie die Geräuscharmut, die Leistung, das Fahrverhalten und den Fahrkomfort unserer gasbetriebenen Lkw schätzen“, sagt Jan Hjelmgren. „Wir sehen, dass gasbetriebene Lkw ein großes Potenzial auf dem Weg zum emissionsfreien Verkehr haben.“

CO2-Einsparungen mit gasbetriebenen Lkw – Fakten:

  • Der Umstieg von Diesel auf LNG (Liquified Natural Gas) spart bis zu 20% CO2 (Tank to Wheel)
  • Der Umstieg von Diesel auf Biogas/Bio-LNG spart bis zu 100 % CO₂ (Well to Wheel)
  • Bio-LNG wird aus Rohstoffen wie Haushaltsabfällen, landwirtschaftlichen Abfällen und Abwasser hergestellt
  • Bio-LNG ist in Bezug auf Leistung, Lagerung und Betankung identisch mit herkömmlichem LNG
  • Volvo GasPowered Trucks erreichen die Mautklasse 3

Die gasbetriebenen Lkw von Volvo – Fakten:

  • Volvo bietet die gasbetriebenen Modelle Volvo FM, Volvo FH und Volvo FH Aero in den Konfigurationen 4×2, 6×2 und 6×4 als Sattelzugmaschine oder Fahrgestell an, die für Lasten bis zu 60 Tonnen zertifiziert sind
  • Der Volvo G13 LNG-Motor basiert auf dem Euro-6-Dieselmotor D13 und ist in drei Leistungsstufen erhältlich: 420 PS / 2100 Nm, 460 PS / 2300 Nm und 500 PS / 2500 Nm
  • Der größte Kraftstofftank fasst 225 kg Gas und ermöglicht eine Reichweite von 1.000 km
  • Der Gasmotor von Volvo Trucks nutzt die kraftstoffsparende HPDI-Technologie (High Pressure Direct Injection) des Lieferanten Cespira: https://cespira.com/
  • Die Gasmotorlösung von Volvo Trucks verwendet eine kleine Menge Diesel als Zündkraftstoff, und bei Verwendung von HVO (hydriertes Pflanzenöl) zur Zündung kann der CO₂-Ausstoß im Vergleich zu einem dieselbetriebenen Lkw vollständig eliminiert werden (Well to Wheel)
  • Biogas ist ein Kraftstofftyp für Verbrennungsmotoren, die wiederum ein wichtiger Bestandteil der Antriebsstrategie von Volvo Trucks sind, um bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen
  • Die Drei-Wege-Strategie von Volvo Trucks zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen besteht aus batterieelektrischen, brennstoffzellenelektrischen und Verbrennungsmotoren, die erneuerbare Kraftstoffe verwenden

*Laut einem Bericht des Europäischen Biogasverbandes

Über die Volvo Group Trucks Central Europe GmbH

Volvo Trucks bietet umfassende Transportlösungen für anspruchsvolle Geschäftskunden an. Das Unternehmen vertreibt eine umfangreiche Palette an mittelschweren bis schweren Lkw mit einem starken, globalen Händlernetzwerk mit 2.200 Servicestellen in rund 130 Ländern. Volvo Trucks werden in 12 Ländern auf der ganzen Welt gefertigt. 2024 wurden weltweit etwa 134.000 Volvo Lkw ausgeliefert. Volvo Trucks gehört zur Volvo Group, einem der weltweit führenden Hersteller von Lastkraftwagen, Bussen, Baumaschinen sowie Schiffs- und Industriemotoren. Ein umfassendes Spektrum an Finanzierungs- und Service-Dienstleistungen gehört ebenfalls zum Angebot des Konzerns. Die Aktivitäten von Volvo Trucks basieren auf den Grundwerten Qualität, Sicherheit und Umweltschutz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Volvo Group Trucks Central Europe GmbH
Oskar-Messter-Str. 20
85737 Ismaning
Telefon: +49 (89) 80074-119
Telefax: +49 (89) 80074-190
http://www.volvotrucks.de

Ansprechpartner:
Manfred Nelles
Manager Media Relations
Telefon: +49 (89) 80074-119
Fax: +49 (89) 80074219
E-Mail: manfred.nelles@volvo.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel