
Leitfaden Referendariat im Fach Politik
Mit dem Referendariat beginnt nach dem Studium ein neuer Ausbildungsabschnitt für angehende Lehrerinnen und Lehrer. Der Alltag ist jetzt durch die Schul- und Unterrichtspraxis geprägt, in der das eigenverantwortliche Unterrichten mit seinen komplexen Herausforderungen oft einen markanten Einschnitt darstellt.
Der neue Leitfaden vereint die Erfahrungen aus der Ausbildungspraxis an den Studienseminaren mit denen aus der Hochschullehre und wendet sich an Referendarinnen und Referendare im Fach Politik in allen Bundesländern. Er lässt sich auch von Lehramtsstudierenden oder fachfremd unterrichtenden Lehrkräften gewinnbringend nutzen. Ebenso eignet er sich für Mentorinnen und Mentoren an Schulen, Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren oder Lehrpersonal an Hochschulen.
Das Buch enthält neben fachdidaktischen Beiträgen Hilfestellungen für verschiedene Phasen des Referendariats und unterschiedliche Unterrichtssituationen. Weitere Texte befassen sich mit Methoden, Materialien und Medien im Politikunterricht. Querschnittsthemen wie Demokratiebildung, Soziales Lernen oder Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die das Fach Politik mehr denn je beeinflussen, werden ebenfalls behandelt. Die Beiträge ergänzen praxisorientierte Checklisten, Kopiervorlagen sowie vertiefende Textquellen, die allesamt online als Download zur Verfügung stehen.
Das Buch kann für 12 Euro zuzüglich Versand im LpB-Webshop unter www.lpb-bw.de/alleprodukte bestellt oder direkt in den Shops der LpB-Außenstellen Freiburg, Heidelberg und Tübingen erworben werden.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de
Redaktionsleitung „Politik & Unterricht“ / Didaktische Reihe
Telefon: +49 (711) 164099-42
E-Mail: robby.geyer@lpb.bwl.de
