
Ladeinfrastruktur ohne Verwaltungsaufwand für Büro- und Gewerbeimmobilien
Genau hier setzt die lade-plus GmbH an – und übernimmt Betrieb, Abrechnung und Nutzerverwaltung vollständig.
Verwalter von Gewerbeobjekten wie Bürokomplexen oder Geschäftsgebäuden kennen die Situation:
Gewerbliche Mieter setzen zunehmend eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur am Standort voraus. Die Elektrifizierung der eigenen Flotte schreitet voran, und die Dienstwagen benötigen Ladestationen. Gleichzeitig verlangen auch Mitarbeiter Lademöglichkeiten für ihre Privatfahrzeuge.
Dieser Wunsch ist für die Objekteigentümer und die Objektverwalter meist schwierig umzusetzen. Der Aufbau der notwendigen Ladesäulen stellt dabei nicht das Problem dar, die Schwierigkeit beginnt bei dem Betrieb und der Abrechnung der Anlage in der gemeinschaftlich genutzten Tiefgarage oder Stellfläche:
Es ist schlichtweg nicht die Aufgabe eines Immobilienverwalters, die Abrechnung der Ladevorgänge durchzuführen, oder gar die Ladekarten der Unternehmen und Mitarbeiter zu verwalten.
In diesem Punkt bietet die lade-plus GmbH eine Lösung. Ein aktuelles Projekt in Regensburg zeigt, wie sich dieses Spannungsfeld erfolgreich auflösen lässt.
Das Projekt
Ausgangssituation – Mieter verlangen Ladestationen im Gewerbeobjekt
In einem großen Bürokomplex in Regensburg meldeten mehrere Unternehmen den Wunsch nach einer modernen Ladeinfrastruktur an. Sie benötigten Lademöglichkeiten für Dienstwagen, Poolfahrzeuge und private Elektroautos ihrer Mitarbeitenden.
Technische Einzelinstallationen durch jeden Mieter waren weder umsetzbar noch erwünscht.
Die Verwaltung suchte daher eine Lösung, die den steigenden Bedarf deckt, ohne zusätzlichen Aufwand für Betrieb, Nutzerverwaltung oder Abrechnung zu verursachen – Aufgaben, die weder in ihren Verantwortungsbereich noch in den des Eigentümers fallen sollten.
Lösung – Betriebsmodell von lade-plus
Die lade-plus GmbH entwickelte ein Betriebsmodell, das Eigentümer und Verwaltung vollständig entlastet.
Die physische Ladeinfrastruktur wird vom Eigentümer bereitgestellt und über die Stellplatzmiete refinanziert.
Planung, Umsetzung, Betrieb, Nutzerverwaltung und Abrechnung erfolgen komplett durch lade-plus.
Vertragsbeziehungen bestehen ausschließlich zwischen lade-plus und den einzelnen Nutzern, sodass Eigentümer und Verwaltung weder mit Strompreisen noch mit Ladekartenmanagement in Berührung kommen.
Umsetzung – Aufbau und Ausbau nach Bedarf
Zu Projektbeginn wurden sieben Ladepunkte installiert, die Infrastruktur ist jedoch für eine Erweiterung auf bis zu 40 Ladepunkte vorbereitet. Ein separater Stromzähler ermöglicht den eigenständigen Betrieb durch lade-plus.
Vor der Installation wurde eine Bedarfsabfrage bei den Mietern durchgeführt, um die Auslastung sicherzustellen.
Die Nutzer registrieren sich über das lade-plus-Portal, erhalten ihre Ladekarten und werden automatisch monatlich abgerechnet.
Technischer Support und Hotline stehen direkt durch lade-plus bereit – die Kontaktdaten sind an jeder Ladestation angebracht.
Damit entfallen für Verwaltung und Eigentümer sämtliche operativen Aufgaben.
Ergebnis – Funktionsfähige Ladeinfrastruktur ohne Mehraufwand
Der Bürokomplex verfügt heute über eine moderne, zukunftssichere Ladeinfrastruktur, die von Beginn an effizient genutzt wird.
Eigentümer und Verwaltung sind vollständig von Betrieb, Nutzerverwaltung und Abrechnung entlastet.
Die Stellplatzmieten decken die Investitionskosten, zusätzliche Betriebskosten entstehen nicht.
Die klare Rollenverteilung verhindert organisatorische oder rechtliche Schnittstellenprobleme.
Zudem steigert die professionelle Ladeoption die Attraktivität der Immobilie und trägt nachhaltig zur Mieterbindung bei.
Key Facts
Das Modell: Ladeinfrastruktur mit klarer Betreibertrennung
- Eigentümer stellt Ladeinfrastruktur bereit, refinanziert über Stellplatzmieten
- lade-plus führt Planung und Umsetzung durch und übernimmt Betrieb und Abrechnung
- Separater Stromzähler für eigenständigen Betrieb durch lade-plus
- Vertragsbeziehungen ausschließlich zwischen lade-plus und Nutzern
–> Das bedeutet: kein Verwaltungsaufwand, keine Abrechnungspflichten, keine organisatorischen Aufgaben.
Vorteile für Immobilieneigentümer
- Kein Betriebsaufwand – Betrieb, Wartung, Support und Abrechnung erfolgen vollständig durch lade-plus
- Klare rechtliche Trennung – Vertragsbeziehungen bestehen ausschließlich zwischen lade-plus und den Mietern bzw. Nutzern
- Keine administrativen Schnittstellen – Eigentümer ist nicht in Nutzerverwaltung oder Vertragsgestaltung eingebunden
- Keine Ladekartenverwaltung – Ausgabe, Austausch und Sperrung werden direkt durch lade-plus übernommen
- Zukunftssichere Skalierbarkeit – Infrastruktur ist von Beginn an auf Erweiterung ausgelegt, ohne zusätzlichen Planungs- oder Installationsaufwand
- Attraktive Ladegebühren – Strompreise liegen unter dem Niveau öffentlicher Ladestationen und erhöhen die Nutzerakzeptanz
- Steigerung der Standortattraktivität – Professionelle Ladeoptionen erhöhen Mieterzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit des Objekts
Flexible Nutzungsszenarien für Mieter
Die Ladeinfrastruktur wird von verschiedenen Nutzergruppen parallel genutzt:
- Poolfahrzeuge von Unternehmen
- Elektrische Dienstwagen mit dediziertem Zugang
- Private Fahrzeuge von Mitarbeitenden, deren Nutzung direkt mit lade-plus abgerechnet wird
Jede dieser Gruppen erhält individuelle Zugangslösungen – mit technischer Hotline, automatisierter Abrechnung und komfortabler Nutzerverwaltung. Neue Nutzer können jederzeit integriert werden, ohne dass Eigentümer oder Mieter zusätzlichen Aufwand haben.
Fazit: Infrastruktur, die Immobilieneigentümer entlastet
Das Projekt in Regensburg zeigt, wie sich Ladeinfrastruktur in Büroimmobilien effizient, mieterorientiert und ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand umsetzen lässt.
Mit klarer Rollenverteilung zwischen Eigentümer und lade-plus entsteht eine Lösung, die langfristig funktioniert, flexibel erweiterbar ist und die Attraktivität des Objekts nachhaltig steigert.
Weitere Informationen
Web: lade-plus Komplettbetrieb
Persönlicher Ansprechpartner:
Peter Schrey
+49 (0) 8152 / 999 55 27
info@lade-plus.de
Die lade-plus GmbH mit Hauptsitz in Andechs bei München treibt seit ihrer Gründung im Jahr 2022 die Elektrifizierung der Mobilität durch intelligente Software- und Abrechnungslösungen voran. lade-plus verfolgt das Ziel, Gewerbekunden den Aufbau, Betrieb und die Abrechnung von Ladeinfrastrukturen so einfach wie möglich zu machen.
Zu den Kunden zählen renommierte Einrichtungen, von der Bankfiliale, über regionale Flughäfen bis hin zu Industriebetrieben und der öffentlichen Verwaltung.
Als innovationsgetriebenes Unternehmen bietet lade-plus GmbH flexible und zukunftsfähige Lösungen für nachhaltige Elektromobilität.
Weitere Informationen finden Sie unter https://lade-plus.de.
lade-plus GmbH
Drösslinger Str. 10
82346 Andechs
Telefon: +49 (8152) 99955-27
https://lade-plus.de
PR und Marketing
E-Mail: presse@lade-plus.de

