Bautechnik

Staatsminister Albert Füracker besucht PORAVER-Werk in Postbauer-Heng

Hoher Besuch bei der PORAVER GmbH: Der Bayerische Staatsminister der Finanzen und für Heimat, Albert Füracker, besuchte das Produktionswerk des Unternehmens in Postbauer-Heng.

Empfangen wurde er von Werksleiter Christian Weih sowie von Florian Fahrnbauer, dem Leiter Logistik, und den beiden Geschäftsführern David Veit Krafft und Matthias Gebhardt.

Begleitet wurde der Staatsminister von Dr. Katharina Ziegler, Landratskandidatin in Neumarkt, und Horst Kratzer, dem Ersten Bürgermeister von Postbauer-Heng.

Im Zentrum des Besuchs stand zunächst eine Führung durch die laufende Produktion, bei der Staatsminister Füracker umfassende Einblicke in die Herstellung des nachhaltigen Blähglasgranulats erhielt, das aus 100 Prozent Recyclingglas hergestellt wird. Im Anschluss wurde der neu gestaltete PORAVER-Showroom besucht, der anschaulich die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Leichtzuschlagstoffs PORAVER-Blähglas demonstriert. Anschließend erfolgte in einem Gespräch ein weiterer Austausch zwischen dem Staatsminister und der Geschäftsführung der PORAVER GmbH.

Tradition trifft Innovation

Besonders beeindruckt zeigte sich Staatsminister Füracker von der über 40jährigen Erfolgsgeschichte der PORAVER GmbH. Im Gespräch mit der Geschäftsführung wurde die Entwicklung des Unternehmens vom regionalen Pionierbetrieb zum Weltmarktführer für die Herstellung und den Vertrieb von Blähglasgranulat nachgezeichnet – eine einzigartige Erfolgsgeschichte, die allein auf der unternehmerischen Weitsicht von Hans Veit Dennert basiert.

Der Unternehmer erkannte früh das Potenzial, Blähglas ressourcenschonend aus Recyclingglas herzustellen – ein Ansatz, der zu weltweitem Erfolg geführt hat. Heute wird PORAVER-Blähglas in drei Produktionswerken in Deutschland und Kanada hergestellt; etwa 7.500 LKW-Ladungen verlassen jedes Jahr die Produktionswerke.

Staatsminister Füracker würdigte diese Leistung ausdrücklich. Hans Veit Dennert habe mit seiner Vision nicht nur ein innovatives Produkt geschaffen, sondern jahrzehntelang Maßstäbe für nachhaltiges Bauen gesetzt. PORAVER steht heute für eine nachhaltige Zukunft auf Basis regionaler Stärke und jahrzehntelanger Erfahrung.

Produktvielfalt für die Herausforderungen von morgen

Neben dem bewährten PORAVER-Blähglas hat sich das Produktportfolio des Unternehmens deutlich erweitert. Die neuen PORASPHERES-Hohlglaskugeln bieten technologische Vorteile für spezifische Hightech-Anwendungen, während das innovative Feuerlöschgranulat EXTOVER insbesondere im Bereich der Brandbekämpfung von Lithium-Ionen-Batterien – etwa bei E-Autos – sehr erfolgreich eingesetzt wird.

Mit dem nachhaltigen Ausbauhaus-Konzept COSYHOME, das auf einen betonfreien Holzrahmenbau mit PORAVER als Wärmedämmung setzt, entwickelt das Unternehmen zusätzlich ein wegweisendes Modell für ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen der Zukunft – ein weiteres Projekt, das maßgeblich auf den unternehmerischen Visionär Hans Veit Dennert zurückgeht.

David Veit Krafft, Geschäftsführer der PORAVER GmbH, freute sich über den Besuch von Staatsminister Füracker: „Es ist für uns ein starkes Zeichen der Anerkennung, dass die Politik den direkten Dialog mit mittelständischen Industrieunternehmen sucht. Nur im gemeinsamen Austausch lassen sich die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich gestalten.“

Sein Geschäftsführerkollege Matthias Gebhardt ergänzte: „Unsere Produkte stehen für Qualität, Tradition und Nachhaltigkeit – Werte, die wir Tag für Tag in die Praxis umsetzen. Die PORAVER-Gruppe ist durch unternehmerische Weitsicht sehr erfolgreich und setzt durch konsequentes Handeln Maßstäbe in unserer Branche. Der Besuch von Minister Füracker zeigt, dass Politik und Wirtschaft gemeinsam daran arbeiten müssen, die Rahmenbedingungen zu verbessern – etwa durch den Abbau unnötiger Bürokratie – damit wir auch künftig erfolgreich und wettbewerbsfähig bleiben.“

Technologischer Fortschritt, ökologische Verantwortung und regionale Verankerung

Der Besuch von Staatsminister Füracker unterstrich die Rolle der PORAVER GmbH als Innovationsmotor, verantwortungsbewusster Arbeitgeber und nachhaltiger Impulsgeber für die Region. Die Verbindung aus technologischem Fortschritt, ökologischer Verantwortung und regionaler Verankerung macht das Unternehmen zu einem Vorzeigebetrieb im Freistaat Bayern – und weit darüber hinaus.

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PORAVER GmbH
Mozartweg 1
96132 Schlüsselfeld
Telefon: +49 (9552) 92977-0
Telefax: +49 (9552) 92977-26
https://poraver.com

Ansprechpartner:
Tobias Nestmann
Marketing
Telefon: +49 (9552) 92977-53
E-Mail: nestmann@poraver.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel