Bildung & Karriere

Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Potenziale und Perspektiven

In der „Didaktischen Reihe“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist der neue Band „Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Potenziale und Perspektiven“ erschienen. Er bündelt 15 Beiträge aus Wissenschaft und Bildungspraxis, die sich mit unterschiedlichen Aspekten im Verhältnis von politischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befassen.

Das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) will Menschen befähigen, im Sinne einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Zukunft der globalisierten Welt informiert, reflektiert und verantwortungsbewusst zu handeln. Es orientiert sich an den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Danach soll der Gedanke der Nachhaltigkeit in allen Bildungsbereichen dauerhaft verankert werden. BNE hat sich mittlerweile als Querschnittsthema in der schulischen wie außerschulischen Bildung etabliert.

Der neue Band beleuchtet die Schnittstellen zwischen politischer Bildung und BNE. Er problematisiert auch die Gefahr einer Entpolitisierung, wenn politische Machtstrukturen, globale ökonomische Prozesse sowie gesellschaftliche Zusammenhänge unzureichend thematisiert werden, zugleich aber die individuelle Handlungsebene zu stark gewichtet wird. Anhand von Beispielen aus der praktischen Bildungsarbeit werden zudem Faktoren für eine gelingende politische Bildung für nachhaltige Entwicklung herausgearbeitet.

Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen auf die Fachtagung „Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zurück, die im Rahmen der alle zwei Jahre stattfindenden „Beutelsbacher Gespräche“ vom 19. bis 21. Februar 2024 in Bad Urach veranstaltet wurde.

Das Buch wird herausgegeben von Siegfried Frech, Honorarprofessor für die Didaktik der politischen Bildung an der Universität Tübingen, Robby Geyer, Redakteur der LpB-Zeitschrift „Politik & Unterricht“ und Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg, sowie Dr. Monika Oberle, Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Die Publikation richtet sich an Didaktikerinnen und Didaktiker der politischen Bildung, Lehrkräfte im Fach Politik sowie alle Lehrkräfte, die BNE an ihrer Schule oder in ihrem Unterricht umsetzen wollen. Ebenso sind Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der außerschulischen politischen Bildungsarbeit sowie in der Bildung für nachhaltige Entwicklung angesprochen.

Das 270 Seiten starke Buch ist für 9,- Euro zzgl. Versandkosten erhältlich und kann in den LpB-Shops vor Ort erworben oder im LpB-Webshop bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de

Ansprechpartner:
Robby Geyer
Redaktionsleitung "Politik & Unterricht" / Didaktische Reihe
Telefon: +49 (711) 164099-42
E-Mail: robby.geyer@lpb.bwl.de
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB BW)
Telefon: +49 (711) 164099-0
Fax: +49 (711) 164099-77
E-Mail: presse@lpb.bwl.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel