Energie- / Umwelttechnik

Qualitätssicherung beim Einfärben von Recyclingkunststoffen

Kunststoff-Zentrum qualifiziert Fachkräfte für die Kreislaufwirtschaft

Das Einfärben von Kunststoffen gilt schon bei Neuware als anspruchsvoll – Prozessparameter, Material und Farbmittel müssen perfekt zusammenspielen. Im Hinblick auf eine exakte Farbgebung, z. B. aufgrund von Vorgaben durch OEMs oder aus Gründen der Corporate Identity, ist es jedoch von hoher Bedeutung, Farbtöne exakt und konstant treffen zu können.

Mit den steigenden Vorgaben hinsichtlich der Kreislaufwirtschaft rückt zudem der Einsatz von Recyclingkunststoffen immer stärker in den Fokus. Die Herausforderung wird also größer: Trotz schwankender Materialqualität, Fremdpolymeren und farblicher Abweichungen im Eingangsmaterial darf die optische und funktionale Qualität der Produkte nicht leiden.

Um Unternehmen bei dieser anspruchsvollen Aufgabe zu unterstützen, bietet das Kunststoff-Zentrum SKZ den Weiterbildungskurs Qualitätssicherung beim Einfärben von Recyclingkunststoffen an. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in aktuelle Verfahren, Werkzeuge und Regeltechniken, die eine stabile Farbqualität auch bei schwankenden Materialeigenschaften der Rezyklate ermöglichen.

Inhalte des Kurses sind unter anderem:
•    aktuelle Herausforderungen bei der Material- und Farbsortierung
•    die Problematik schwarzer Kunststoffe und neue Lösungsansätze
•    Farbmittel für die Kreislaufwirtschaft (z. B. Alternativen zu Ruß, Masterbatch auf Rezyklatbasis)
•    moderne Mess- und Regeltechnik zur prozessnahen Farbkontrolle und Fremdmaterial-Detektion
•    ökologische Aspekte des Rezyklateinsatzes

Praktische Vorführungen und Videobeispiele machen die Inhalte greifbar: Teilnehmende erleben Messsysteme zur Farbvorhersage, Materialbestimmung und automatischen Farbanpassung Live in Aktion und können so das Erlernte auch effizient in die industrielle Praxis übertragen.

„Eine vollumfängliche Kreislaufwirtschaft kann nur dann gelingen, wenn die Qualitätsmerkmale der Kunststoffformteile nicht darunter leiden. Hierfür braucht es kompetentes Fachpersonal, das in der Lage ist, die technischen Möglichkeiten und Grenzen genau auszuloten. Unser Kurs bietet hierfür konkrete Methoden und zeigt praxisorientierte Lösungen auf“, betont Christoph Kreutz, Expert Trainer im Trainings-Zentrum Qualitätswesen des SKZ.

Interessierte Unternehmen und Fachkräfte können sich unter Qualitätssicherung beim Einfärben von Recyclingkunststoffen über die detaillierten Inhalte und kommenden Termine informieren.
Dieser Kurs wird auch im Rahmen des Coloristen angeboten. Hierbei handelt es sich um ein modular aufgebautes Schulungsprogramm, bestehend aus Pflicht- und Wahlmodulen, in dem die Coloristik ausführlich behandelt wird.

Weitere Informationen gibt es hier zum SKZ-Abschluss: Colorist für die Kunststoffindustrie.

Über SKZ – Das Kunststoff-Zentrum

Das SKZ ist ein Klimaschutzunternehmen und Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SKZ – Das Kunststoff-Zentrum
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg
Telefon: +49 931 4104-0
https://www.skz.de

Ansprechpartner:
Christoph Kreutz
Gruppenleiter Trainings-Zentrum Qualitätswesen
Telefon: +49 (931) 4104-554
E-Mail: c.kreutz@skz.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel