
Weltpremiere: Drohne reinigt Concorde im Technik Museum Sinsheim
Die Technik Museen Sinsheim Speyer werden von einem gemeinnützigen Verein getragen, dem mittlerweile über 7.000 Mitglieder weltweit angehören. Ein Mitglied stellte den Kontakt zwischen dem Museum und KTV her und ermöglichte damit diese Aktion. Bereits im Frühjahr 2025 kam die Technologie erstmals zum Einsatz: Damals wurden die Boeing 747 sowie die Dessault Mercure 100 im Technik Museum Speyer von den Spuren der Witterung befreit – die weltweit erste Drohnenreinigung an Flugzeugen. Mit dem eigens entwickelten KTV PowerCleaner setzt das Reinigungs-Unternehmen zudem auf Nachhaltigkeit: Der batteriebetriebene Hochdruckreiniger arbeitet zu 100 Prozent elektrisch, nutzt ein Reinwassersystem und reduziert den Einsatz von Chemikalien auf ein Minimum.
Bislang reinigte KTV Working Drone vor allem Fassaden, Glasfronten und andere glatte Oberflächen in anspruchsvollen Umgebungen. Flugzeuge stellen eine neue Herausforderung dar: Wegen gebogener Flächen und schwer zugänglicher Bereiche wie Triebwerksgehäusen oder Tragflächenunterseiten müssen die Drohnen exakt eingestellt und gesteuert werden.
Für das Museum bedeutet die Technologie einen möglichen Durchbruch: Bislang wurden Mitarbeiter in schmalen Arbeitskörben bis zu 30 Meter hoch befördert, um die Flugzeuge mit Hochdruck-Dampfreinigern zu säubern – ein Verfahren, das höchste Konzentration,
Schwindelfreiheit und Vertrauen zum Kranführer erfordert. Die Drohnenlösung reduziert Unfallrisiken, beschleunigt den Ablauf und schont zugleich die Umwelt. „Wir sehen darin eine große Chance, die Reinigungsarbeiten nicht nur schneller und effizienter, sondern auch deutlich sicherer durchzuführen. Für uns ist das ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Mit dieser Methode gelingt es uns außerdem, die Concorde schonend und nachhaltig zu pflegen“, erklärt Michael Stiller, Technischer Leiter der Technik Museen Sinsheim Speyer.
Technik von Unterwasser bis ins Weltall
Vom gemeinnützigen Verein Auto + Technik Museum Sinsheim e. V. getragen und ganz nach dem Motto „für Fans von Fans“ gehören den Technik Museen Sinsheim Speyer weltweit rund 7.000 Mitglieder an. Im Jahr 2024 passierten knappe 1,2 Million Menschen die Türen der beiden Einrichtungen. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch Eintrittsgelder, Spenden sowie Mitgliedsbeiträge der Vereinsmitglieder. Alle Überschüsse werden zur Erhaltung und zum Ausbau der Museen verwendet.
An 365 Tagen im Jahr geöffnet, zeigen die Technik Museen Sinsheim Speyer zusammen auf mehr als 200.000 m² über 6.000 Exponate aus allen Bereichen der Technikgeschichte in einer weltweit einzigartigen Vielfalt. Vom U-Boot bis zum Oldtimer, von der Concorde bis zum Space Shuttle Buran ist alles vertreten. Neben den Dauer- und wechselnden Sonderausstellungen gibt es zahlreiche Fahrzeug- und Clubtreffen sowie Events. Eine wahre Sensation sind die beiden IMAX-Großformat-Kinos. Während in Sinsheim das IMAX 3D Kino – „das schärfste Kino der Welt“ – exklusive Dokumentationen und die neuesten Hollywood-Blockbuster präsentiert, werden im IMAX DOME Kino im Technik Museum Speyer die Filme auf eine gigantische Kuppel projiziert.
Technik Museen Sinsheim Speyer
Museumsplatz
74889 Sinsheim
Telefon: +49 (7261) 9299-0
http://sinsheim.technik-museum.de
E-Mail: presse@technik-museum.de
