
„Wie viel Bioökonomie steckt im Vogelsberg?“
Im Mittelpunkt des Abends stand eine Studie mit gleichem Namen, die Dr. Sebastian Losacker vom Institut für Geographie, Bereich Wirtschaftsgeographie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Leiter „Sozio-technische Transformationsprozesse für einen nachhaltigen Bausektor in der Bioökonomie: Regionale Leitmärkte und globale Innovationssysteme“, gemeinsam mit Tim Becker und Lennart Fischer vom Institut für Geographie erstellt hatten.
In der beauftragten Studie gehen sie etwa der Frage nach, wie viele Firmen und Einrichtungen mit Potenzial für bioökonomische Prozesse es im Kreis gibt oder welche Rohstoffe und Stoffgruppen bioökonomisch genutzt werden könnten. In einer Kombination aus vorhandenen Strukturdaten, modellierten Biomassepotenzialen, patent- und unternehmensbasierten Indikatoren sowie Experteninterviews schafften die Forscher eine Grundlage an Informationen und Daten. Mit deren Hilfe sollen im Vogelsbergkreis nun eine zielorientierte Vernetzung sowie Konzepte und Impulsprojekte auf unterschiedlichen Ebenen vorangetrieben werden können. Die Studie bildet den Ausgangspunkt für weitere Projekte.
Anschließend gab Prof. Dr. Klaus Peter Ebke, Honorarprofessor Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung, Wissenschaftlicher Leiter des FNU Forschungszentrums Neu-Ulrichstein, einen Ausblick über Ideen und Impulse bioökonomischer Ansätze im Vogelsberg, und informierte über mögliche Förderzuschüsse für Ideengeber und Unternehmen. Alle Ideen und Impulse – auch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer – wurden vom Team des Regionalmanagements gesammelt und im Anschluss priorisiert.
Veranstaltungsreihe soll biobasierte Innovationen fördern
Das LEADER-Regionalmanagement des Vereins Region Vogelsberg hat sich zum Ziel gesetzt, mithilfe der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie im Vogelsberg“ biobasierte Innovationen zu fördern und gemeinsam Potenziale in einer Vision für die Region zu entwickeln.
Dazu haben bisher drei Veranstaltungen zum Thema stattgefunden. In einer Auftaktveranstaltung im November 2023 sowie einer fachspezifischen Veranstaltung zum Thema „Transformationsprozesse für einen nachhaltigen Bausektor in der Bioökonomie und was der Vogelsberg noch kann“ im März 2024, wurden Ideen für den Vogelsberg gesammelt und später priorisiert. In einer weiteren Veranstaltung im Oktober 2024 war dann die „Bioökonomie in der Vogelsberger Land- und Forstwirtschaft“ das bestimmende Thema.
Interessierte, die Fragen zum Thema haben, können sich beim Verein Region Vogelsberg melden oder per E-Mail an berger@region-vogelsberg.de Kontakt mit Jennifer Berger aufnehmen.
Weitere Informationen auf www.region-vogelsberg.de.
Kreisausschuss des Vogelsbergkreises
Goldhelg 20
36341 Vogelsbergkreis
Telefon: +49 (6641) 977-0
https://www.vogelsbergkreis.de
Redakteur in der Pressestelle
Telefon: +49 (6641) 977-272
E-Mail: Christian.Lips@vogelsbergkreis.de
