Vidac Pharma gibt nach CTIS-Aktualisierung die Genehmigung für klinische Studien in Deutschland bekannt
„Dies wird die erste klinische Studie sein, die speziell auf die Beseitigung hochproliferativer aktinischer Keratosen (AK) abzielt, bei denen das Risiko besteht, dass sie zu Plattenepithelkarzinomen, einer potenziell metastasierenden Krebsart, fortschreiten“, sagte Dr. Eyal Breitbart, CTO von Vidac Pharma.
Die Genehmigung folgt auf eine kürzlich erfolgte Aktualisierung im Clinical Trials Information System (CTIS) und markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein im laufenden klinischen Entwicklungsprogramm von Vidac Pharma. Diese Genehmigung ermöglicht die Aufnahme von Studienaktivitäten in Deutschland und erweitert die klinische Präsenz des Unternehmens in Europa weiter.
„Wir fühlen uns geehrt und freuen uns sehr, die Genehmigung für den Start dieser speziellen Studie in Deutschland erhalten zu haben“, sagte Dr. Max Herzberg, Vorsitzender und CEO von Vidac Pharma. „Ohne die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Prof. Thomas Dirschka vom Centroderm in Wuppertal und seinem Team sowie die gründliche Arbeit aller unserer Mitarbeiter sowohl intern als auch in Deutschland wäre dies nicht möglich gewesen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere bahnbrechenden Therapien Patienten in ganz Europa zugänglich zu machen. Dem Vidac-Team ist es gelungen, neue kleine Moleküle zu entwickeln, die erstmals den Warburg-Effekt umkehren – ein einzigartiges Merkmal aller Krebsarten, das vor 100 Jahren von Dr. Otto Warburg, dem renommierten deutschen Biochemiker, entdeckt wurde. Nun arbeitet das Team an neuen Anwendungen für diesen ersten Wirkstoff seiner Klasse mit völlig neuartiger Wirkungsweise.“
„Vidac Pharma arbeitet weiterhin eng mit den europäischen Zulassungsbehörden zusammen, um höchste Standards in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Compliance in allen klinischen Entwicklungsprogrammen zu gewährleisten“, erklärte Sandra Gamzon, MBA, Chief Operating Officer von Vidac Pharma.
Über das Studiendesign
Die geplante Phase-2-Studie wird die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeitssignale der von Vidac Pharma entwickelten Therapie bei Teilnehmern mit fortgeschrittenen AK-Läsionen bewerten. Das Protokoll umfasst klar definierte Einschlusskriterien, klinisch aussagekräftige Endpunkte, zentralisierte und standortbezogene Qualitätskontrollen, gegebenenfalls verblindete Bewertungen und vordefinierte Zwischenanalysen, um robuste, entscheidungsrelevante Daten zu gewährleisten.
Vidac Pharma wird nach der Validierungsphase der EMA und den anschließenden behördlichen Interaktionen gemäß den Standardverfahren aktuelle Informationen bereitstellen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Vidac Pharma Holding Plc
Dr Max Herzberg
20-22 Wenlock Road
London N1 7GU
United Kingdom
http://www.vidacpharma.com/
investors@vidacpharma.com
+972-54-4257381
Über Vidac Pharma
Vidac Pharma ist ein biopharmazeutisches Unternehmen in der klinischen Phase, das sich der Entdeckung und Entwicklung von erstklassigen Arzneimitteln widmet, um Menschen zu helfen, die an einer Reihe von onkologischen und onkodermatologischen Krankheiten leiden. Vidac entwickelt erstklassige Krebsmedikamente, indem es die hyperglykolytische Mikroumgebung des Tumors verändert und auf die Überexpression und falsche Verankerung des metabolischen Kontrollpunkts Hexokinase 2 (HK2) in Krebszellen abzielt, um die Mikroumgebung des Tumors zu renormalisieren und selektiv seinen programmierten Tod zu provozieren, ohne das umliegende Normalgewebe zu beeinträchtigen. VDA-1102, ein erster Arzneimittelkandidat von Vidac Pharma, hat sich als wirksam bei fortgeschrittener aktinischer Keratose (AK) erwiesen und bei kutanem T-Zell-Lymphom (CTCL) in Phase-2-Studien am Menschen eine positive Wirkung gezeigt.
Wichtige Informationen
Die Informationen in dieser Pressemitteilung stellen kein öffentliches Angebot zum Verkauf oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder zur Zeichnung von Aktien der Vidac Pharma Holding PLC dar, sondern dienen ausschließlich Informationszwecken. Der Inhalt dieser Mitteilung enthält Aussagen, die „zukunftsgerichtete Aussagen” sind oder als solche angesehen werden können. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind an der Verwendung von zukunftsgerichteter Terminologie erkennbar, einschließlich der Worte „glaubt”, “schätzt”, “erwartet”, “beabsichtigt”, “kann”, “wird”, “plant”, “fortsetzen”, “fortlaufend”, “potenziell”, “vorhersagen”, “projizieren”, “anvisieren”, “anstreben” oder “sollte”, und beinhalten Aussagen, die das Unternehmen über die beabsichtigten Ergebnisse seiner Strategie macht. Zukunftsgerichtete Aussagen sind naturgemäß mit Risiken und Ungewissheiten behaftet, und die Leser werden darauf hingewiesen, dass solche zukunftsgerichteten Aussagen keine Garantie für zukünftige Leistungen darstellen. Die tatsächlichen Ergebnisse des Unternehmens können erheblich von denen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen vorhergesagt wurden. Das Unternehmen ist nicht verpflichtet, zukunftsgerichtete Aussagen öffentlich zu aktualisieren oder zu revidieren, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.
Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH.
Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.
IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Wickepointgasse 13
A4611 Buchkirchen
Telefon: +43 (7242) 211930-11
Telefax: +43 (7242) 211930-10
http://www.IRW-Press.com
E-Mail: office@ir-world.com
        ![]()


