Bildung & Karriere

Studium Generale-Programm der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen startet im Oktober

Im Wintersemester 2025/2026 wartet wieder ein vielfältiges „Studium Generale“-Programm auf Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Das Themenspektrum der Vortragsreihe reicht dabei von den rätselhaften Anfängen des Universums über die alten Römer und Kelten und die Zukunftsperspektive des Theaters bis hin zum Zusammenhang von Marktmechanismen und Klimakrise oder der Messung unseres Wohlstands. Auch den Themen „Künstliche Intelligenz im Journalismus“ und „Bedrohung der Demokratie durch Desinformation und Narrative“ widmen sich zwei Vorlesungseinheiten. Den Auftakt der Reihe im Wintersemester macht am Dienstag, 17.10.2025, der Vortrag, „Mensch sein im Zeitalter der künstlichen Intelligenz” vonProf. Dr. Ziad Mahayni, Professor für angewandte Ethik an der Hochschule Karlsruhe; gefolgt vom Vortrag„Individualisierte Medizin – Versprechen der Biotechnik” von Dr. Dr. Saskia Biskup, Geschäftsführende Gesellschafterin CeGaT Tübingen, am 14.10.2025.

Alle Studium Generale-Veranstaltungen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen finden jeweils dienstags von 16.00 bis 17.30 Uhr statt – dieses Semester erneut als hybrides Format, d.h. in Präsenz mit begrenzter Teilnehmerzahl in der Aula der Hochschule (A-Gebäude, EG) und als Online-Übertragung. Die von Prof. Dr. Dieter Thomaschewski vom Fachbereich Management, Controlling, HealthCare initiierte und organisierte Vorlesungsreihe unter dem Motto „Einblicke und Perspektiven“ ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung bei Annette Gramer per Mail an annette.gramer@hwg-lu.de ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Der Einwahl-Link für die Online-Teilnahme wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Das komplette Programm dieses Wintersemesters finden Sie auf der Homepage der Hochschule unter: www.hwg-lu.de/studium/studium-generale

Studium Generale-Programm der HWG LU im Wintersemester 2025/2026

07.10.2025: „Mensch sein im Zeitalter der künstlichen Intelligenz”, Prof. Dr. Ziad Mahayni, Professor für angewandte Ethik, Hochschule Karlsruhe

14.10.2025: „Individualisierte Medizin – Versprechen der Biotechnik”, Dr. Dr. Saskia Biskup, Geschäftsführende Gesellschafterin CeGaT Tübingen

21.10.2025: „Theater – ein Relikt aus der Vergangenheit der Perspektive für die Gegenwart/Zukunft”, Tilmann Gersch, Intendant der Pfalzbaubühnen, Ludwigshafen am Rhein

28.10.2025: „Die spinnen die Römer! – Was wir bei Asterix & Obelix über Kelten und Römer lernen können”. Dr. Ulrich Karl, Förderverein Römischer Vicus, Eisenberg/ Grünstadt

04.11.2025: „Regelt der Markt die Klimakrise? Gesellschaft und Ökonomie im Zeitalter ökologischer Grenzen”, Vicky Kluzik, Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

11.11.2025: „Belastungsprobe für die Demokratie – Kampf gegen Desinformation und Narrative”, Daphne Wolter, Leiterin Abteilung Demokratie, Recht und Parteien, Konrad Adenauer Stiftung

18.11.2025: „KI-Einsatz im Journalismus – Herausforderungen und Chancen”, Uwe Renners, Stellv. Chefredakteur von „Die Rheinpfalz“, Ludwigshafen am Rhein

25.11.2025: „Universum – Zeit und Raum: die Rätsel des Beginns”, Dr. Eduard Thommes, Institut für theoretische Physik, Universität Heidelberg

02.12.2025: „Gut leben in Deutschland – die Messung unseres Wohlbefindens und Wohlstandes”, Dr. Anna Daelen, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden / Berlin

09.12.2025: „Von Steuerbetrug, Staatsversagen und kriminellen Netzwerken”, Prof. Dr. Christoph Spengel, Lehrstuhl für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Universität Mannheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Ernst-Boehe-Str.4
67059 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 5203-0
Telefax: +49 (621) 5203111
http://www.hwg-lu.de

Ansprechpartner:
Britta Käufer
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Telefon: +49 (621) 5203-249
E-Mail: britta.kaeufer@hwg-lu.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel