Bildung & Karriere

Erfolgreicher Pitch-Wettbewerb von zedita.startup

Kreative Ideen, inspirierende Gründungsgeschichten und ein begeistertes Publikum: Der erste Pitch-Wettbewerb von zedita.startup war ein voller Erfolg. In motivierender Atmosphäre präsentierten elf Startups ihre innovativen Konzepte vor einer Fachjury und rund 60 Gästen im zedita.

Die vorgestellten Projekte deckten ein breites Spektrum ab – von Technologie und Künstlicher Intelligenz über Bildung, Recruiting und medizinische Vernetzung bis hin zu Nachhaltigkeit, gesellschaftlichem Impact, Food-Startups und kulturellen Initiativen. In drei Preiskategorien wurde jeweils ein erster Platz vergeben, verbunden mit einem Preisgeld von 500 Euro.

Die Auszeichnung für „Beste Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Impact“, gestiftet von den Stadtwerken Hameln Weserbergland, ging an Sebastian Stolte vom Unternehmen EntwicklungsBereich. Den Preis für den „Größten praktischen Nutzen und Realisierbarkeit“, gesponsert von der Sparkasse Hameln-Weserbergland, erhielt Lukas Zärtner mit seinem Projekt KI Bits. Alexander Wies überzeugte die Jury mit seiner Idee eines E-INK Displays und wurde von SCHUBS für die „Innovativste Idee“ ausgezeichnet. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der hohen Qualität der Präsentationen sowie den klaren Geschäftsmodellen mit gesellschaftlicher Relevanz.

Besetzt war die Jury mit Expertinnen und Experten aus dem Landkreis Hameln-Pyrmont, der Hochschule Weserbergland, der Industrie- und Handelskammer Hannover, der Handwerkskammer Hannover, den Stadtwerken Hameln Weserbergland, SCHUBS, einem Business Angel sowie der Sparkasse Hameln-Weserbergland. Vertreter aller Unternehmen lobten den unternehmerischen Spirit und das Engagement der Teilnehmenden. Mit dem Wettbewerb bietet zedita.startup Gründerinnen und Gründern aus der Region eine Bühne, um ihre Ideen sichtbar zu machen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. „Hameln-Pyrmont soll nicht länger zusehen, wie andere Regionen Innovation leben – sondern selbst zum Vorbild werden“, betonte Prof. Dr. Peter Britz, Projektleiter und Präsident der Hochschule Weserbergland.

 

Über Hochschule Weserbergland

Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und General Management an.

In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt und realisiert die HSW im Bereich Weiterbildung zudem Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus gibt es im Bereich Forschung und Entwicklung ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben.“- Institut. Alle drei Institute ermöglichen einen wertvollen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Mit dem Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita) befindet sich im Kaisersaal am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Telefon: +49 (5151) 9559-0
Telefax: +49 (5151) 45-271
http://www.hsw-hameln.de

Ansprechpartner:
Maria Schich
Projektassistenz zedita.startup
Telefon: +49 (5151) 9559-32
E-Mail: schich@hsw-hameln.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel