Bildung & Karriere

Welcome to Weserbergland: Neues Projekt der Hochschule Weserbergland stärkt Willkommenskultur und Fachkräftesicherung

Die Hochschule Weserbergland (HSW) startet mit dem „Business Welcome Center Hameln“ ein neues Innovationsprojekt, das die Fachkräftesicherung in der Region auf eine strategische Grundlage stellt. Ziel ist es, durch wissenschaftlich fundierte Analysen und praxisorientierte Maßnahmen die Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte zu stärken.

Das Projekt erfasst in einer kombinierten Bedarfs- und Erwartungsanalyse sowohl die Anforderungen der regionalen Wirtschaft als auch die Bedürfnisse internationaler Fachkräfte. Auf dieser Basis werden neue Formate der Rekrutierung, Begleitung und Integration entwickelt: von digitalen Matching-Angeboten über vorbereitende Qualifizierungsmaßnahmen im Ausland bis hin zu praxisnahen Integrations- und Berufseinstiegsformaten. Dabei bezieht das Projekt auch Fachspezifikationen ein, die über das akademische Portfolio der Hochschule hinausgehen, um eine umfassende, praxisnahe und bedarfsgerechte Fachkräftesicherung zu gewährleisten.

„Das Business Welcome Center versteht sich als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Praxis. Wir verbinden empirische Erkenntnisse mit konkreten Handlungsempfehlungen, um die Region langfristig als attraktiven Arbeits- und Lebensstandort zu stärken“, erläutert Prof. Dr. Maren Luther, Professorin für Unternehmensführung und Entrepreneurship an der HSW und Leiterin des Projekts.

Neben der wissenschaftlichen Begleitung steht der Netzwerkgedanke im Fokus: Durch Kooperationen mit regionalen Unternehmen, Arbeitsmarkt- und Bildungsinstitutionen sowie Fachinitiativen entsteht ein überregionales Partnernetzwerk, das nachhaltige Fachkräftebindung ermöglicht.

Gefördert wird das Projekt im Rahmen der Richtlinie „Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-2027“ mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) sowie mit den Mitteln des Landes Niedersachsens. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.hsw-hameln.de/forschung-an-der-hsw/business-welcome-center-hameln.

Über Hochschule Weserbergland

Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und General Management an. Das duale Studium kann optional digital absolviert werden. Im berufsbegleitenden Flex-Studium können Module einzeln absolviert und später für ein vollwertiges Studium anerkannt werden.

In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt und realisiert die HSW im Bereich Weiterbildung maßgeschneiderte Programme für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus verfügt die Hochschule im Bereich Forschung und Entwicklung über ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben.“-Institut. Alle drei Institute fördern den wertvollen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Mit dem zedita.digitalhub befindet sich am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Telefon: +49 (5151) 9559-0
Telefax: +49 (5151) 45-271
http://www.hsw-hameln.de

Ansprechpartner:
Roxana Rohde
Marketing und Kommunikation
Telefon: +49 (5151) 9559-22
E-Mail: Rohde@hsw-hameln.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel