Städtische Kliniken Mönchengladbach erhalten 35,6 Millionen für Teilsanierung der Kinderklinik
Aufsichtsratsvorsitzende Marion Gutsche sowie die Geschäftsführung Thorsten Celary (Vorsitzender) und Dr. Silke Kühnle, wurden am 28. November 2025 zur Übergabe der Förderbescheide im Rahmen der Umsetzung der Krankenhausplanung Nordrhein-Westfalen von Ministerpräsident Hendrik Wüst und Minister Karl-Josef Laumann in die Staatskanzlei eingeladen.
Thorsten Celary äußerte seine große Freude über die bevorstehende Bewilligung: „Das ist eine hervorragende Nachricht für die Städtischen Kliniken, unsere Kinderklinik, Mönchengladbach und die gesamte Region! Wir danken unserem Oberbürgermeister Heinrichs, den Mitgliedern unseres Aufsichtsrates, den Landtagsabgeordneten der Stadt sowie vor allem den intern an dem Förderantrag Beteiligten für das jahrelange und unermüdliche Engagement für dieses Projekt. Im dritten Anlauf halten wir den Förderbescheid nun endlich in den Händen.“
Auch Oberbürgermeister Felix Heinrichs selbst reagierte auf den Bescheid der Landesregierung mit Dank: „Der Förderbetrag über 35,6 Millionen Euro ist ein klares Bekenntnis zum Gesundheitsstandort Mönchengladbach. Die Modernisierung und Erweiterung der Kinderklinik ist von unschätzbarem Wert für die gesamte Region. Diese Investition stärkt unsere Städtischen Kliniken als überregionales Versorgungszentrum und sichert hochmoderne Arbeitsplätze in der Pflege und Medizin.“
Finanzielle Sicherheit für moderne Versorgung
Die bewilligten Mittel sind strategisch essenziell, um die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen zukunftsfest aufzustellen. Geplant sind umfangreiche Umbau- und Sanierungsmaßnahmen, die darauf abzielen, die medizinische Infrastruktur zu optimieren und den Komfort für kleine Patient:innen und ihre Familien zu verbessern. Außerdem soll die KV-Notfallpraxis für Kinder in einem integrierten Notfallzentrum im „Eli“ untergebracht werden.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf einem nachhaltigen Bau. Die Maßnahmen werden als Sanierung im bestehenden Betrieb realisiert, was eine komplexe Planung erfordert, jedoch die durchgehende Versorgung sicherstellt. Die voraussichtliche Fertigstellung des Gesamtprojekts ist für das Jahr 2033 terminiert. Ziel ist es, eine hochmoderne medizinische Umgebung zu schaffen, die zudem den aktuellen Anforderungen an Hygiene und Patientenkomfort in jeder Hinsicht gerecht wird.
Dr. Sabine Keiser, Chefärztin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin betonte die Bedeutung des Förderbescheids für die jungen Patient:innen: „Ich freue mich riesig für alle Kinder und Jugendlichen, denen wir bald ein modernes Gebäude anbieten können, um wieder gesund zu werden. Das unermüdliche Engagement aller Unterstützerinnen und Unterstützer rund um diese Förderung weiß ich sehr zu schätzen. Ich bin dankbar für den Mut, auch in schwierigen Zeiten miteinander die Zukunft der Kinder- und Jugendmedizin in Mönchengladbach und der Region zu gestalten.“
Marion Gutsche, seit dem 20. November neue Aufsichtsratsvorsitzendeund Bernd Meisterling-Riecks, der ehemalige Vorsitzende des Aufsichtsrats der Städtischen Kliniken Mönchengladbach, hoben das Engagement aller Beteiligten hervor: „Das ist eine tolle Nachricht. Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank an alle, die jahrelang auf diese Förderentscheidung hingearbeitet haben. Dies wird ein wichtiger Meilenstein zur Verbesserung der Versorgung der kleinen Patientinnen und Patienten in unserer Stadt und weit darüber hinaus sein.“
Mit dem Erhalt des Förderbescheids können die Städtischen Kliniken Mönchengladbach die Planungen zur Modernisierung der Kinderklinik mit neuer Dynamik vorantreiben und damit ein klares Signal für die Zukunft der Versorgung von Kindern und Jugendlichen setzen.
In den Städtischen Kliniken Mönchengladbach, dem Elisabeth-Krankenhaus Rheydt, werden pro Jahr rund 100.000 Patient:innen mit modernsten Verfahren ambulant und stationär behandelt. Die Ausstattung mit Medizintechnik der jüngsten Generation sorgt dafür, dass das Eli für viele innovative Operationsmethoden führend in der Region ist. Systematische Kooperationen wie beispielsweise mit der Uni-Klinik Düsseldorf tragen zum hohen Standard bei. Die Klinik legt großen Wert darauf, aus ihren 2.000 Mitarbeiter:innen ein echtes Team zu formen. Respekt, Verantwortung und Freundlichkeit sind grundlegend: unter den Mitarbeitenden und gegenüber den Patient:innen. Das Elisabeth-Krankenhaus ist einer der größten Arbeitgeber in Mönchengladbach. Es versteht sich als verwurzelter Teil der Region und pflegt daher den Austausch mit Institutionen, Vereinen und Unternehmen der Stadt.
Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH
Hubertusstr. 100
41239 Mönchengladbach
Telefon: +49 2166 394-3029
Telefax: +49 (2166) 394-2701
http://www.sk-mg.de/
Leitung Kommunikation und Marketing
Telefon: +49 (170) 7065 328
Fax: +49 (2166) 394-2741
E-Mail: jasmin.schuergers@sk-mg.de
![]()


