-
Verein für Freikirchenforschung mit neuen Vorstandsmitgliedern
Die Mitgliederversammlung des Vereins für Freikirchenforschung (VFF) wählte am 5. Mai erneut Dr. Andreas Liese zu ihrem 1. Vorsitzenden. Neu sind der 2. Vorsitzende und der Geschäftsführer des Vereins. Die anschließende Jahrestagung des VFF zum Thema „Heilung der Erinnerungen“ – Zwischen- und innenkirchliche Konflikte und deren (Nicht-)Beilegung“ fand in der Theologische Hochschule Ewersbach des Bundes Freier evangelischer Gemeinden (BFeG) statt. Der Vorstand Dr. Andreas Liese ist Lehrbeauftragter für Neuere Kirchengeschichte und Freikirchentum an der Theologischen Hochschule Elstal des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) im brandenburgischen Wustermark bei Berlin. 2001 wurde er mit einer geschichtswissenschaftlichen Dissertation (Religionspolitik des NS- Staates gegenüber der Brüderbewegung) zum Dr. phil. promoviert. Ehrenamtlich ist er außerdem 2.…
-
ADRA Russland hilft den Bedürftigen in der selbsternannten „Volksrepublik“ Donezk
Laut einem Bericht der Euro-Asien Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten in Moskau, die für Russland und Zentralasien zuständig ist (www.esd.adventist.org), hat die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Russland beim vierten Transport von Moskau aus Hilfsgüter im Wert von einer Million Rubel (11.800 Euro) an adventistische Gemeinden (Adventgemeinden) im Donbass übergeben. Die Hilfsgüter der vier bisherigen Transporte, wie Lebensmittel, Trinkwasser, Dinge des täglichen Bedarfs, Kleidung und Schuhe, seien über örtliche Adventgemeinden an Bedürftige verteilt worden. „Volksrepubliken“ Donezk und Lugansk Laut Wikipedia wurden 2014 durch die Intervention paramilitärischer russischer Truppen Teile der ukrainischen Verwaltungsbezirke (Oblast) Donezk und Luhansk (russ. Lugansk) besetzt. Die Separatisten riefen die sogenannten „Volksrepubliken“ Donezk und Lugansk aus. Nachrückende russische Truppen…
-
Hilfsorganisationen machen mit Kampagne #IndenFokus auf vergessene Krisen aufmerksam
Rund 30 deutsche Hilfsorganisationen, darunter ADRA Deutschland e.V., haben sich zusammengeschlossen, um mit der Kampagne #IndenFokus gemeinsam auf vergessene Krisen aufmerksam zu machen. Ziel sei es, die Öffentlichkeit für das Leid der Menschen zu sensibilisieren und über das humanitäre Engagement deutscher Hilfsorganisationen in den drei Kampagnenländern Libanon, Südsudan und Bangladesch zu informieren, so eine Mitteilung von ADRA Deutschland. Schirmherrin der Kampagne ist Luise Amtsberg, Beauftragte der deutschen Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe. Vergessene Krisen ereignen sich abseits der öffentlichen Wahrnehmung. So gab es laut einer Analyse im Jahr 2022 in den untersuchten Medien rund 1,5 Millionen krisenbezogene Berichte über die Ukraine; über den Libanon, den Südsudan und Bangladesch zusammen…
-
Stiftungspreis der Deutschen Hospiz- und Palliativstiftung für ADRA-Freiwillige in Lesotho
Drei Freiwillige von ADRA live! wurden für ihre Arbeit im südafrikanischen Königreich Lesotho mit dem Stiftungspreis der Deutschen Hospiz- und Palliativstiftung (DHP) ausgezeichnet. ADRA live! ist der Freiwilligendienst für junge Erwachsene im In- und Ausland der weltweit tätigen Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Deutschland e. V. Seit 2008 entsendet ADRA Freiwillige für ein Jahr ins Ausland. Das geschieht in Partnerschaft mit dem weltwärts-Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Dabei handelt es sich um ein Lern- und Bildungsdienst für junge Menschen, die mehr über die Welt erfahren möchten. Ein Jahr im Hospizdienst in Afrika Die Najojo Better Living Mission Association (NBLMA) ist eine der wenigen Hospizdienste in Lesotho. In diesem Gebiet gibt es viele…
-
Ein Jahr Zusammenarbeit von ADRA und WFP in der Ukraine
Ein Jahr ist vergangen, seit das von der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Ukraine und dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) unterstützte Projekt „Nahrungsmittelsoforthilfe für die betroffene Bevölkerung in der Ukraine“ („Emergency Food Assistance to the Affected Population of Ukraine“) angelaufen ist. Laut ADRA wurden in dieser Zeit in 13 Regionen der Ukraine 954.004 Pakete mit Grundnahrungsmitteln, 1.967.102 Pakete mit Alltagsgütern, 322.234 Ausstattungen mit Babynahrung, 20.151.880 Brote sowie 570.089 Lebensmittelgutscheine an die Bevölkerung abgegeben. Das Projekt betraf 13 Regionen der Ukraine: Tschernihiw, Sumy, Kiew, Dnipro, Cherson, Donezk, Charkiw, Luhansk, Tscherkassy, Saporischschja, Mykolajiw, Odessa und Poltawa. 2023 werde ADRA Ukraine in fünf Regionen weiterhin tätig sein: Charkiw, Donezk, Cherson, Saporischschja und…
-
Adventistisches Krankenhaus Waldfriede (Berlin) erneut unter den Besten
Das Krankenhaus Waldfriede in Berlin-Zehlendorf ist zum dritten Mal in Folge vom amerikanischen Nachrichtenmagazin Newsweek als eines der besten Krankenhäuser der Welt ausgezeichnet worden. Gleichzeitig wurde es vom F.A.Z.-Institut (ein Unternehmen der Verlagsgruppe Frankfurter Allgemeine Zeitung) ebenfalls zum dritten Mal in Folge als eines der besten Krankenhäuser Deutschlands eingestuft. Bereits zum fünften Mal haben das Magazin Newsweek und das deutsche Online-Portal für Statistiken „Statista“ gemeinsam die besten Krankenhäuser der Welt ermittelt. Die Ansätze und Methoden der Studien sowie die verwendeten Daten und Ergebnisse sind online unter www.newsweek.com/rankings/worlds-best-hospitals-2023 einsehbar. Am Ende konnte eine Liste der weltweit besten Krankenhäuser und Kliniken erstellt werden. „Diese Auszeichnungen bestätigen das hohe Niveau der medizinischen Versorgung im Krankenhaus Waldfriede, die auf der…
-
Ukraine: Zweite Verurteilung eines Kriegsdienstverweigerers zu einer Haftstrafe
Mykhailo Yavorsky, ein 40-jähriger Christ aus Iwano-Frankiwsk im Südwesten der Ukraine, will Berufung gegen eine einjährige Haftstrafe einlegen, die ihm am 6. April wegen Verweigerung der Wehrpflicht aus Gewissensgründen auferlegt wurde. Sollte sein Vorhaben scheitern, muss er ins Gefängnis. „Ich werde keine Waffen tragen und keine Uniform anziehen, da ich niemanden töten kann“, sagte Yaworski gegenüber der norwegischen Menschenrechtsorganisation Forum 18. „Sie haben mir keinen alternativen Dienst angeboten. Niemand hat mich gefragt, was ich glaube.“ Haftstrafen Mykhailo Yavorsky sei der zweite bekannte Kriegsdienstverweigerer, der in der Ukraine seit der erneuten Invasion Russlands zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden ist, obwohl er um einen zivilen Ersatzdienst gebeten habe, berichtet Forum 18. Er…
-
ADRA-Kunstwettbewerb zugunsten von Geflüchteten
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Der jährliche Kunstwettbewerb der adventistischen Hilfsorganisation ADRA „Hear me. See me. Walk with me.“ (Hör mich. Sieh mich. Geh mit mir.) ermutigt junge Menschen in ganz Europa, ihre Kreativität zu nutzen, um zu lernen, zu verstehen und Menschen zu unterstützen, die aus ihren Ländern fliehen mussten, so ADRA Europa in einer Pressemitteilung. Dieser Kunstwettbewerb sei eine Chance für Kinder und Jugendliche, ihre Kreativität für einen guten Zweck einzusetzen. Weltweit sind mehr als 80 Millionen Menschen aus ihrer Heimat geflohen, um Konflikten und Verfolgung zu entkommen. Der Kunstwettbewerb lädt dazu ein, die eigenen kreativen Talente zu nutzen, um „um die Botschaft zu verbreiten, dass…
-
Künstliche Intelligenz – der Beginn einer neuen Ära?
Am 7. Mai veranstaltete Hope Media Europe, Medienzentrum der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, in Alsbach-Hähnlein (bei Darmstadt) den 12. Media Day. Rund 50 Medienschaffende, Studierende und Medieninteressierte aus den Bereichen Video, Audio, Design, Fotografie, Text/Print, Journalismus, Kommunikation, Internet aus den deutschsprachigen Ländern trafen sich bei dieser Austausch- und Vernetzungsplattform, um sich mit dem Thema „Künstliche Intelligenz (KI) – der Beginn einer neuen Ära?“ zu beschäftigen. Für die Vorträge hatte man zwei KI-Praktiker eingeladen: William Edward Timm, Theologe und Experte für digitale Medien, Abteilungsleiter des adventistischen TV-Senders Novo Tempo in Brasilien, die zur Hope Channel-Sendefamilie gehört und Danillo Cabrera, Softwareexperte bei Hope Media Europe. Beide haben bereits praktische Erfahrungen mit dem Einsatz…
-
Adventisten informieren über Institutionelles Schutzkonzept gegen sexuelle Gewalt
Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland hat die Webseite www.schutzkonzept-adventisten.de erstellt, mit dessen Hilfe adventistische Kirchengemeinden und kirchliche Gruppen kostenfrei eine Risikoanalyse vornehmen können. Die Website ist eine Gemeinschaftsproduktion des adventistischen Fachbeirats „Sexueller Gewalt begegnen“ (SGb) mit der Adventjugend und dem Religionspädagogischen Institut (RPI) der Freikirche. Sie ergänzt Materialien wie die Arbeitshilfe Schützen & begleiten und die Broschüre für Kinder Wenn ich mal nicht weiterweiß… In der Maiausgabe der Kirchenzeitschrift Adventisten heute weist Rechtsanwalt Oliver Gall, Leiter des Fachbeirats SGb darauf hin, dass Kirchengemeinden überall dort, wo sie im Kinder- und Jugendbereich tätig sind und in dieser Arbeit naturgemäß mit den Jugendämtern zusammenarbeiten würden, gesetzlich verpflichtet sind, ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK) zu erstellen. Ziel eines ISK sei es,…