-
KI Success Story: Wie Otto Lehmann mit ALBERT | AI 40 % mehr Effizienz erreicht
Effizienzsprung dank KI: die Otto Lehmann Success-Story mit agorum®. Die Otto Lehmann GmbH, Produzent und Großhändler für Dachkomponenten mit Sitz in Bayern, ist ein mittelständisches Unternehmen mit rund 400 Mitarbeitern. Im Zuge eines Generationenwechsels sollen der digitale Wandel beschleunigt und die Arbeitsprozesse grundlegend modernisiert werden. Ziel ist es, mit künstlicher Intelligenz (KI) alltägliche Aufgaben und Abläufe zu automatisieren. Das Projekt brachte schnelle Ergebnisse: In wenigen Monaten gelang es, durch den Einsatz von ALBERT | AI, der KI-Software von agorum®, die Effizienz zu steigern. „Durch ALBERT sparen wir uns die komplette Auftragserfassung, die Bestellung geht automatisch ins ERP-System und direkt in die Produktion. Das ist ein echter Game Changer für uns“,…
-
ALBERT | AI Operating System: KI-Einführung neu gedacht für unternehmerische Sicherheit und Zukunftsfähigkeit
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie für den langfristigen Unternehmenserfolg. Doch viele Organisationen zögern bei der Einführung. Zu groß erscheinen Risiken hinsichtlich Datensicherheit, Integrationsfähigkeit und Administrationsaufwand. Genau hier setzt das ALBERT | AI operating system an, das mit einem innovativen Ansatz die aktuellen Herausforderungen klassischer KI-Systeme konsequent überwindet und essenziellen Geschäftsmehrwert liefert. Traditionalistische KI versus ALBERT | AI: Datensouveränität ohne Kompromisse Während konventionelle KI-Modelle häufig auf Basis unternehmensinterner Daten trainiert werden und damit erhebliche Datenschutz- und Compliance-Risiken verursachen, verfolgt ALBERT | AI einen in dieser Form einzigartigen Ansatz: Das System trainiert nicht die Daten selbst, sondern den gezielten, kontextabhängigen Zugriff darauf und das immer im Rahmen des bestehenden Benutzerkontextes. Die…
-
KI-Integration im Mittelstand: agorum® und Otto Lehmann GmbH zeigen, wie Effizienzpotenziale realisiert werden
Mit der Einführung einer ganzheitlich integrierten KI-Lösung im DMS / ECM agorum core setzt die Otto Lehmann GmbH neue Maßstäbe in der digitalen Prozessautomatisierung des Mittelstands. Ziel ist eine Effizienzsteigerung von 40 Prozent. Aktuell befindet sich das System im operativen Rollout. Die KI ist vollständig installiert, die Prozesse werden nun schrittweise angepasst. Die prognostizierte Steigerung soll innerhalb weniger Wochen erreicht werden. Reale Use Cases statt visionärer Ankündigungen Die Otto Lehmann GmbH, ein führender Anbieter im Bereich Dach- und Korrosionsschutz mit über 300 Mitarbeitenden, verfolgt mit der KI-Integration eine klare strategische Zielsetzung: administrative Prozesse zu automatisieren, Ressourcen zu entlasten und die betriebliche Reaktionsgeschwindigkeit signifikant zu erhöhen. Zum Einsatz kommt das DIGITAL TOOLKIT…
-
Digitaler Vorsprung aus der Datenflut: Wie KI in agorum core Geschäftsprozesse beschleunigt
Digitalisierung bleibt kein Schlagwort: Wer seine Daten beherrscht, beherrscht Prozesse, steigert Effizienz und bleibt innovationsfähig. Wirklich smart wird dies erst durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Im Zentrum steht bei agorum core die KI-Suite ALBERT. ALBERT ist ein vielseitiges, modular integrierbares Werkzeug, das ganz unterschiedliche Use Cases im Dokumenten- und Informationsmanagement adressiert. Doch wie sieht das konkret im Unternehmensalltag aus? Ein Deep Dive für das IT-Fachpublikum. 1. Intelligente Dokumentenklassifizierung: Automatisiert. Präzise. Revisionssicher. Eingehende Dokumente, ob als Scan, E-Mail-Anhang oder Upload, werden von ALBERT automatisiert gelesen und klassifiziert. Die KI erkennt Typ, Inhalt und Kontext eines Dokuments, analysiert Schlagworte und strukturgebende Elemente. Ergebnis: Rechnungen, Verträge oder technische Zeichnungen landen direkt…
-
Erstes deutsches Open Source-DMS mit integrierter KI, freier Modellwahl und Agenten-Framework
Die agorum® Software GmbH präsentiert mit agorum core + ALBERT die nächste Evolutionsstufe des digitalen Dokumenten- und Informationsmanagements. Zum ersten Mal steht Unternehmen im deutschsprachigen Raum ein offenes DMS zur Verfügung, das modernste Large-Language-Modelle, ein skalierbares KI-Agenten-Framework und kompromisslose DSGVO-Konformität in einer einzigen Plattform vereint. Damit löst agorum® die zentrale Herausforderung zahlreicher mittelständischer Organisationen: Prozesse laufen bislang manuell oder in isolierten Anwendungen, KI bleibt auf Pilotprojekte beschränkt, und US-Cloud-Dienste sind oft aus Datenschutzgründen tabu. agorum core + ALBERT räumt diese Hürden konsequent aus dem Weg. Die Lösung ist zu hundert Prozent in Deutschland entwickelt und folgt strengen Datenschutzrichtlinien. Unternehmen behalten die volle Kontrolle über ihre Daten, während sie gleichzeitig Zugang…
-
Webinar am 26. Juni: Wie Unternehmen ihre Daten KI-fit machen und sofort profitieren
Wer in 2025 sein Business wirklich beschleunigen will, braucht mehr als ChatGPT-Experimente oder bunte Prozessgrafiken. Gefragt sind belastbare Architekturen, die Daten, Rechte, Workflows und KI in einem durchgängigen System vereinen. Genau das demonstriert die agorum Software GmbH am 26. Juni 2025. Unter dem Titel „KI kann dein Unternehmen ins Chaos stürzen oder es effizienter machen“ zeigt das Unternehmen, wie eine zentrale Datenbasis zum Sprungbrett für sofortige KI-Wertschöpfung wird, und das revisionssicher, auditierbar und unabhängig von einzelnen LLM-Anbietern. Mit seinem Digital Toolkit agorum core zählt das Ostfilderner Team seit Jahren zu den technologieführenden Premium Open Source-Herstellern in Europa. Die neue Komponente ALBERT hebt die Plattform jetzt auf das nächste Level: KI-Agenten…
-
agorum core erhält Watchlist Badge von OMR Reviews
Wenn eine Software in die Watchlist von OMR Reviews aufsteigt, hat sie in ihrem Marktsegment sichtbar Eindruck hinterlassen. Genau das ist agorum core im Juni gelungen. Das DIGITAL TOOLKIT wurde mit dem begehrten Watchlist Badge ausgezeichnet und zählt damit offiziell zu den Lösungen, die IT-Verantwortliche laut OMR „unbedingt im Blick behalten sollten“. Für die agorum® Software GmbH ist der Ritterschlag durch Europas größtes B2B-Softwarevergleichsportal weit mehr als ein hübsches Logo. Er ist Bestätigung, dass der konsequente Open Source Kurs, die API-First-Strategie und der modulare Aufbau des TOOLKITs exakt den Nerv moderner IT-Abteilungen treffen. OMR Reviews – Messlatte für echte Marktrelevanz OMR Reviews hat sich mit über 45 000 verifizierten Rezensionen…
-
Vibe Coding: Wenn KI den Code schreibt – Chancen für DMS und Unternehmensprozesse
In der Softwareentwicklung zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: Immer öfter übernimmt künstliche Intelligenz das Programmieren. Es handelt sich um den Trend, der unter dem Schlagwort „Vibe Coding“ für Aufsehen sorgt1. Dahinter steht die Idee, Code per KI-generiertem „Gefühl“ zu erstellen, anstatt jede Zeile von Hand zu schreiben. Was nach Zukunftsmusik klingt, findet in Wahrheit bereits heute statt. Moderne Large Language Models (LLMs) wie GPT-4 oder Google’s Code-Tuned-Modelle sind inzwischen in der Lage, erstaunlich kompetenten Programmcode aus einfachen Beschreibungstexten zu erzeugen. Für Unternehmen verspricht das enorme Effizienzgewinne. Von automatisierten Workflows bis zu rascher Prototyp-Entwicklung verändert es die Art, wie IT-Teams Software und Prozesse umsetzen. Selbst im Dokumentenmanagement macht die Entwicklung nicht…
-
Warum das Model Context Protocol (MCP) die digitale Transformation beschleunigt und wie agorum core Unternehmen fit für die KI-Zukunft macht
Digitalisierung verspricht grenzenlose Möglichkeiten, doch Realität und Anspruch klaffen noch immer auseinander. Hinter Automatisierung, Prozessoptimierung und Künstlicher Intelligenz verbirgt sich oft ein Flickenteppich aus Insellösungen, Einmal-Integrationen und Schnittstellenprojekten, deren Wartung und Pflege Millionen an Wertschöpfungspotenzial binden. Besonders im Umfeld von Enterprise-Content-Management, Dokumentenmanagement und intelligenter Automatisierung wird der Integrationsaufwand schnell zur Innovationsbremse. Jede Applikation zieht ihren eigenen Kosmos aus Zugangsdaten, Endpunkten und APIs nach sich. Unternehmen investieren Jahr für Jahr erhebliche Teile ihres IT-Budgets in die (scheinbar) notwendige Pflege und Erweiterung dieses Ökosystems. Noch gravierender wird das Problem, wenn Künstliche Intelligenz ins Spiel kommt: KI-Modelle, Datenquellen, Analysetools und Fachanwendungen müssen reibungslos interagieren. Die Realität sieht bei vielen Unternehmen aber so aus,…
-
Mit Quellcode zum Quantensprung – wie Oliver Schulze den Mittelstand fit für KI macht
Wer wissen will, wie Künstliche Intelligenz heute schon Prozesse beschleunigt und gleichzeitig die Datenhoheit wahrt, landet schnell bei Oliver Schulze. Der 46-jährige Mitgründer und Geschäftsführer der agorum® Software GmbH hat aus einer Open-Source-Vision ein Digital-Toolkit geformt, das tausende Anwender branchenübergreifend nutzen. Keynotes beim Univention Summit, Interviews im Handelsblatt und auf IT-Zoom sowie regelmäßige Beiträge im agorum® Blog zeichnen ihn als Vordenker aus, der Theorie konsequent in Anwendung übersetzt. Vom ersten Commit zum Digital-Toolkit 1998 steuerten Schulze und Kompagnon Rolf Lang den ersten Code-Commit zu „agorum core“ bei. Ihr Ziel: Ein offenes System, das sich an reale Unternehmensprozesse anpasst – nicht umgekehrt. Heute deckt agorum core Dokumentenmanagement, Enterprise Search, Workflow-Automation und…