-
Neue Zusammenarbeit mit der amasol GmbH
Auch im neuen Jahr möchte AmdoSoft weiter wachsen und hochgesteckte Ziele im Bereich der Robotic Process Automation erreichen. Wer ambitioniert ist, braucht starke Partner. Daher sind wir eine weitere Kooperation eingegangen. Künftig wird die amasol GmbH aus München unseren b4 Bot als smarte Lösung für das Synthetic Monitoring anbieten. Durch die Erweiterung ihres Portfolios kann amasol ihren Kunden noch vielseitiger helfen, während die Produkte von AmdoSoft sich noch breiter bewähren können. Wer ist amasol? Die amasol GmbH aus München hat sich auf die Agilisierung der IT-Services von Unternehmen spezialisiert. Komplexe IT-Dienste sind häufig fehleranfällig und gefährden den Erfolg durch Ausfälle im laufenden Geschäftsbetrieb. Das kann interne, aber auch externe Ursachen haben…
-
Trendthema Synthetic Monitoring
Im digitalen Zeitalter ist die korrekte und effiziente Funktionalität von Webseiten entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Tote Links, lange Ladezeiten oder Fehler in der internen Seitenstruktur werden vom Kunden nicht lange toleriert. Im Nu ist der Seitenbesucher bei einem anderen Anbieter und ist als Kunde verloren. Deshalb muss die Performance einer Seite stets und ständig überprüft werden. Früher musste die IT das regelmäßig manuell durchführen, doch heute geht das glücklicherweise per automatisierter Software. Synthetic Monitoring ist dabei das Schlagwort der Stunde. Neu ist das Konzept allerdings nicht. AmdoSofts b4 Bot prüft schon seit vielen Jahren automatisch Anwendungen, Webseiten, APIs und Server auf Funktionalität und Verfügbarkeit und sichert Geschäftsprozesse ab. So…
-
Königsweg Hyperautomatisierung?
Ein Wort ist derzeit in den Debatten um Automatisierungstechnologien sehr häufig zu hören, nämlich die so genannte Hyperautomation – oder auch Hyperautomatisierung. Gemeint sind damit automatisierte Prozesse, die sich durch KI und Machine Learning immer weiter selbst optimieren. Nicht wenige sehen darin den nächsten Schritt in der Evolution der Automatisierung. Doch wie kann Hyperautomation heute schon konkret Unternehmen nützen? Und wo liegen die Grenzen? Nichts geht ohne KI Im Zentrum des Hyperautomatisierungsansatzes steht eine leistungs- und vor allem lernfähige Künstliche Intelligenz. Das grenzt die Hyperautomation deutlich von gewöhnlichen RPA-Maßnahmen ab und macht sie damit auch komplexer und teurer. Eine KI lernt stetig dazu und verbessert so die eigene Performance. Das…
-
Partnerschaft mit Kutzner Prozessoptimierung
Die Digitalisierung und Automatisierung der Unternehmens- und Behördenlandschaft in der DACH-Region ist eine Mammutaufgabe, die von vielen Seiten in Angriff genommen wird. Wir bei AmdoSoft glauben allerdings, dass sich viele Projekte viel einfacher und effizienter realisieren lassen, wenn man gemeinsam anpackt. Deshalb gehen wir immer wieder Partnerschaften ein, um unseren b4 Bot einer möglichst breiten Kundschaft zur Verfügung zu stellen. Jüngst bekamen wir Kutzner Prozessoptimierung aus Lilienthal bei Bremen neu als starken Partner hinzu. Mit der erfahrenen und etablierten Unternehmensberatung aus dem Norden können wir nun auch dort verstärkt Präsenz zeigen. Dafür steht Kutzner Bereits seit dem Jahr 2000 ist die Firma Kutzner als Consultingunternehmen am Markt. Inhaber Christian Kutzner…
-
Der Behördengang der Zukunft
Während wir heutzutage alles Mögliche online kaufen und Verträge per Mausklick abschließen können, heißt es bei Behörden oft Formulare ganz klassisch mit dem Stift ausfüllen und am besten noch persönlich im Amt vorbeibringen – aber natürlich erst nach gezogener Wartenummer und langem Aufenthalt in tristen Wartezimmern. Doch es gibt Hoffnung auf Besserung, denn dank der Initiative der Bundesregierung und starken Unternehmenspartnern können Behörden bald endlich mit der Zeit gehen und in Sachen Digitalisierung aufschließen. E-Government und Verwaltung der Zukunft Tatsächlich hat die Bundesregierung sich mit dem Bundesprogramm Digitale Verwaltung 2020 fest vorgenommen, die passenden Rahmenbedingungen für eine Verwaltung der Zukunft zu schaffen. Staatliche Dienstleistungen und Behördengänge sollen in Zukunft problemlos…
-
Neue Partnerschaft mit der INTEC International GmbH
Ein großes, sich gegenseitig unterstützendes Netzwerk ist ein Garant für langfristige Erfolge und stetiges Wachstum. Daher sind wir von AmdoSoft immer für eine fruchtbare Partnerschaft zu haben, um das Prinzip RPA als Lösung für eine moderne Arbeitswelt an eine möglichst breite potentielle Kundschaft richten zu können. Mit der INTEC International GmbH aus Hechingen in Baden-Württemberg haben wir nun den nächsten starken Partner für uns gewinnen können. Der erfahrene Anbieter für Netzwerk-Kommunikation und Systemautomation im Bereich Industrial IT eröffnet die Möglichkeit, unser beider Stärken optimal im Sinne unserer Kunden zu verbinden. Das ist INTEC Bereits seit 1995 bietet INTEC innovative Hard- und Software-Lösungen für den industriellen Bereich an. Remote-Service und Fernwartung,…
-
Neue Zahlen aus der Welt der Automatisierung
Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet weiter voran und Lösungen zur Automatisierung von Arbeitsprozessen stehen ganz oben auf der Agenda der meisten Unternehmen. Das lässt sich auch immer wieder mit Zahlen belegen. Jüngst veröffentlichte Studien zeichnen ein klares Bild. Der RPA-Markt wächst – und ebenso die Bereitschaft der Unternehmen, dass dies auch noch eine Weile so bleiben wird. Wachstum und Umsätze steigen rasant Im vergangenen Jahr – also 2021 – erreichte der Markt für Robotic Process Automation Software ein neues Rekordhoch. Das Research- und Beratungsunternehmen Gartner veröffentlichte nun eine Prognose für 2022. Zwar sinkt die Wachstumsrate etwas ab, bleibt aber immer noch bei stolzen 19,5 Prozent Wachstum. Davon können die meisten…
-
Sieben Sünden der Digitalisierung
Die Digitalisierung und Automatisierung schreitet in der deutschen Geschäftswelt weiter voran. Doch längst nicht alle, die digitaler werden wollen, gehen die Sache auch richtig an. Lesen Sie heute, welche sieben Sünden Sie tunlichst vermeiden sollten und wie Sie stattdessen Ihr Unternehmen auf die neue digitale Arbeitswelt vorbereiten. 1. Potenziale falsch einschätzen Am Anfang jeder umfassenden Maßnahme zur Reorganisation oder Effizienzsteigerung sollte zunächst eine ehrliche und nachvollziehbare Einschätzung der Potenziale für Verbesserungen stehen. Einfach nur zu glauben, dass Automatisierung oder Digitalisierung schon irgendwie richtig sei, führt schlimmstenfalls dazu, dass Potenziale gar nicht erkannt und folglich auch nicht ausgeschöpft werden. Eine umfassende Beleuchtung der Ist-Situation sowie der potenziellen Verbesserungen ist genauso wichtig…
-
Low Code als Vorteil bei RPA Software
Die Komplexität mancher Automationssoftware setzt eine intensive Beschäftigung der eigenen IT mit der Materie voraus. Nicht selten ist ein hoher Programmieraufwand vonnöten. Doch für die Automatisierung vieler simpler Prozessketten ist das gar nicht nötig. Dann kommt der Low Code Ansatz ins Spiel. Statt eigener langer Codezeilen und einem hohen Programmieraufwand setzen Low Code Anwendungen auf vorgefertigte Sets, die in grafischen Oberflächen auch von weniger versierten Anwendern genutzt werden können. Das spart Zeit, Ressourcen und erhöht die Motivation bei den Mitarbeitern in den Fachabteilungen. Was bedeutet Low Code? Der Begriff Low Code stammt ursprünglich aus den sogenannten Low Code Entwicklungsplattformen. Das waren Entwicklungsumgebungen, die auf grafische Modellierungsverfahren setzten statt auf die…
-
Chatbots als wichtige Werkzeuge der Automatisierung
Das Thema Chatbots hat im Kontext der digitalen Prozessautomation an Relevanz gewonnen. Auch AmdoSoft durfte das erleben. Wir konnten jüngst die ersten Kooperationen abschließen, bei denen unser b4 Bot mit Chatbots zusammenwirkte. Der RPA Software Roboter übernimmt dabei die Aufbereitung der Daten, auf deren Grundlage der Chatbot die Nutzeranfragen möglichst gut beantworten kann. Grundsätzlich sehen wir und sieht die ganze Branche großartige Perspektiven für Chatbots – gerade auch im Zusammenspiel mit RPA oder auch KI und Machine Learning. Entlastung im Customer Service Eines der wichtigsten Argumente für unseren b4 Bot ist stets die unmittelbare und nachweisbar große Entlastung der personellen Ressourcen im Unternehmen oder in der Behörde. Das Analysieren und…