-
Amundi legt neuen flexiblen Rentenfonds auf: Amundi Funds Global Bond Income
Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter, gibt die Auflage des Amundi Funds Global Bond Income bekannt. Der aktiv verwaltete Teilfonds investiert weltweit in eine breite Palette festverzinslicher Wertpapiere, darunter forderungsbesicherte Wertpapiere, Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und Anleihen aus Schwellenländern. Der Fonds strebt an, den Anlegern nachhaltige Erträge zu bieten, indem das Fondsmanagementteam Anlageklassen auswählt, die konsistente und attraktive Renditen bieten. Hierfür nutzt der Fonds einen aktiven und flexiblen Anlageansatz, der sich auf die Erzielung von Erträgen und das Drawdown-Management konzentriert. Der Fonds wird von Grégoire Pesques, Fondsmanager und CIO des Bereichs Global Fixed Income bei Amundi, verwaltet. Er kombiniert eine Top-down-Allokation zwischen festverzinslichen Vermögenswerten, wobei er sich die umfassende Expertise der Amundi Plattform zunutze macht, mit einer…
-
Mangelnde finanzielle Teilhabe für Unternehmen und Privatpersonen / GSSS-Anleihen sind Teil der Lösung
Über eine Milliarde Erwachsene haben keinen Zugang zu Finanzdienstleistungen: Laut der Global Findex Database 2025 der Weltbank verfügen weltweit etwa 1,3 Milliarden über kein Konto bei einem Finanzinstitut. Das sind über 20 % der erwachsenen Weltbevölkerung. Ein großer Teil lebt in Entwicklungs- und Schwellenländern, vor allem in Afrika, Südasien und Südamerika. Die meisten von ihnen sind Frauen, Minderheiten und ältere Menschen sowie Menschen in Haushalten mit niedrigem Einkommen. Finanzierungslücke bei kleineren und mittelgroßen Unternehmen Auch Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KKMU) sehen sich mit einer erheblichen Finanzierungslücke konfrontiert: Sie leiden unter einer unzureichenden Bankversorgung und eingeschränktem Zugang zu Finanzmitteln. Laut dem MSME Finance Gap belief sich der ungedeckte globale Finanzierungsbedarf für…
-
Künstliche Intelligenz verbessert Investment-Expertise
Die Integration von KI-Technologien in menschliche kognitive Prozesse wird zur nächsten Herausforderung bei Investment-Entscheidungen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen vom Research und der Integration im Rahmen verantwortungsbewusster Investitionen bis hin zur Verbesserung der Datenlage. So können Modelle des maschinellen Lernens das Datenmanagement optimieren, indem sie sicherstellen, dass die umfangreichen Daten nicht nur nutzbar, sondern auch für Investitionsprozesse relevant sind. Darüber hinaus können KI-Technologien Entscheidungsverzerrungen reduzieren und versteckte Risiken aufzeigen. Ein weiterer Vorteil von KI ist ihr Potenzial zur Förderung der Kreativität. Im Bereich des Research können beispielsweise große Sprachmodelle wie ChatGPT dazu beitragen, neue Datenquellen zu erschließen, Erkenntnisse zu gewinnen und neue Forschungsarbeiten in Bereichen wie Geopolitik, Konjunkturzyklen und…
-
Das Vollbeschäftigungsmandat der Fed rückt in den Mittelpunkt
Die Renditen der US-Anleihen sind in den vergangenen Monaten gesunken, und Gold hat Rekordhöhen erreicht. Ebenso haben globale und US-Aktien aufgrund der Erwartungen einer anhaltend wirtschaftlichen Stärke der USA, der geldpolitischen Lockerung, der Stabilität der Erträge und der durch KI ausgelösten Dynamik neue Höchststände erreicht. Wir sehen hier einen inhärenten Widerspruch, gehen jedoch auch von einer weiteren geldpolitischen Lockerung aus. Der Widerspruch ergibt sich daraus, dass, wenn die Fed die Zinsen hauptsächlich zur Bekämpfung einer sich abkühlenden Konjunktur senkt, dieser Effekt sich bereits in einem schwachen Arbeitsmarkt, einem schwachen Konsum und schließlich in den Unternehmensgewinnen zeigen würde. Die oben genannten Themen, insbesondere das Wirtschaftswachstum, die Inflation und die geldpolitische Lockerung,…
-
Amundi und CFM legen gemeinsam einen Multi-Strategie Absolute-Return-UCITS-Fonds auf
Amundi und Capital Fund Management (CFM) haben mit dem Amundi CFM Cumulus Fund einen gemeinsamen Fonds zum Start ihrer Partnerschaft im Bereich alternativer UCITS[1]-Fonds aufgelegt. Der Fonds nutzt sowohl das Know-how von Amundi bei der Strukturierung alternativer UCITS-Fonds als auch die langjährige Erfahrung von CFM, mit zeitgemäßen Methoden und Technologien diversifizierte Multi-Strategie-Portfolios aufzubauen. Der Fonds ist auf der Plattform Amundi Alternative UCITS für professionelle Kunden[2] verfügbar, darunter institutionelle Investoren, Family Offices, Privatbanken und Wealth- und Assetmanager. Er setzt eines der wichtigsten Multi-Strategie-Programme von CFM auf der Grundlage einer komplementären Mischung aus Relative-Value- und Directional-Strategien für Futures und Aktien um. Basierend auf einem quantitativen und systematischen Anlageprozess strebt der Fonds eine absolute Rendite…
-
Die Bildung einer Koalition wird die einfachste der vielen Herausforderungen des nächsten deutschen Bundeskanzlers sein
Die CDU/CSU haben die Bundestagswahl am 23. Februar mit 28,6 Prozent der Stimmen gewonnen. Damit ist CDU-Chef Friedrich Merz auf dem besten Weg, der nächste Kanzler zu werden. Seine erste Aufgabe wird es sein, eine regierungsfähige Koalition zu bilden. Bei den Verhandlungen mit den Sozialdemokraten, die mit 16,4 Prozent der Stimmen drittstärkste Partei wurden, wird es darum gehen, Differenzen bei Themen wie der Steuerreform und der Innenpolitik zu überbrücken. Eine Änderung des fiskalischen Kurses mit höheren Verteidigungsausgaben ist wahrscheinlich, wird aber möglicherweise nicht zu einem größeren Stimulus führen. Eine Reform der deutschen Schuldenbremse oder die Schaffung eines Sondervermögens wird angesichts der Existenz einer Sperrminorität Zeit in Anspruch nehmen und dürfte…
-
China steht vor „3D“-Herausforderungen
Vor rund einem halben Jahr herrschte bei vielen Anlegerinnen und Anlegern die „ABC“-Einschätzung vor: Anything But China. Das Anlageverhalten drehte sich entscheidend, als die chinesische Zentralbank am 24. September Stützungsmaßnahmen für den Aktienmarkt ankündigte und das Politbüro zwei Tage später eine Dringlichkeitssitzung abhielt und die Wirtschaftspolitik grundlegend änderte. Die Folgen waren ein starker Anstieg chinesischer Aktien um durchschnittlich 25 % und eine weit verbreitete "Alles kaufen"-Stimmung. Ebenfalls in diesem Zeitraum mussten sich Chinas Fiskalpolitiker allerdings von der Illusion verabschieden, dass eine Wachstumsrate von 5 %, ein Defizit von 3 % und eine Inflation von 2 % (die 5-3-2-Regel) beibehalten werden könnten. Seit September galt, dass das Wachstum eher bei 3 %…
-
Märkte: Tauziehen zwischen Inflationsängsten und Optimismus
Die Ära Trump 2.0 ist angebrochen und die Märkte reagieren bereits sehr sensibel auf Inflationsdaten – ein Trend, der sich auch in den kommenden Monaten fortsetzen dürfte. Die höhere Inflationssensitivität hat auch die Korrelation zwischen Aktien und Anleihen wieder ins Positive gedreht. Die Märkte werden derzeit von zwei gegensätzlichen Kräften beeinflusst: Die Aussicht auf „Trumponomics“ stärkt das Narrativ der „America First“-Ideologie, während die Einführung von Zöllen zu Unsicherheiten über die Dynamik der globalen Lieferketten und Inflationsentwicklung führt. Da der Kampf zwischen diesen beiden Narrativen die Volatilität hochhalten dürfte, sollten sich Investoren auf die folgenden Punkte konzentrieren. Das Gewinnentwicklung im Spannungsfeld von US-Fiskalpolitik, Zöllen und KI. Während eine Lockerung der Fiskalpolitik…
-
Amundis Responsible Investment Views: Diese Bereiche sollten Anleger 2025 im Blick behalten
Amundi, der größte europäische Vermögensverwalter[1], wirft mit den "Responsible Investment Views for 2025" einen Blick auf die wichtigsten Trends für nachhaltige Investitionen: die Normalisierung der Responsible Investments, die Beschleunigung der Energiewende, die steigende Nachfrage nach Finanzprodukten mit spürbarem Impact im Alltag und die Notwendigkeit einer globalen Harmonisierung der Regulierung. Elodie Laugel, Chief Responsible Investment Officer bei Amundi, kommentiert den Ausblick: "Die kommenden Jahre werden entscheidend für einen nachhaltigen und integrierten Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft. Die Investitionen in saubere Energietechnologien übertreffen die Ausgaben für fossile Brennstoffe bei Weitem. Für jeden US-Dollar, der heute in fossile Brennstoffe fließt, werden fast zwei Dollar in saubere Energien investiert. Diese Dynamik wird sich voraussichtlich fortsetzen.…
-
Kurs halten in bewegten Zeiten
Handelskriege zentrales geopolitisches Thema für 2025 Androhung von US-Handelszöllen als ernst zu nehmend eingestuft Priorisierung von Bürokratieabbau und Digitalisierung gewünscht Das Jahr 2025 ist schon jetzt durch große Unsicherheit geprägt: Zölle und Handelskonflikte, kriegerische Auseinandersetzungen, Extremismus und weitere Themen können unsere Welt und die Märkte in den nächsten zwölf Monaten stark beeinflussen. In dieser herausfordernden Situation wagte die erste Amundi Outlook Investment Konferenz 2025 einen Blick in die Zukunft. Die virtuelle Expertenkonferenz mit über 1.500 Teilnehmenden richtete sich an Investoren, Analysten und Berater und erörterte, wie die aktuellen Entwicklungen aus Investorensicht zu bewerten sind. Dazu beantworteten die Teilnehmenden per TED-Erhebung folgende drei Fragen: Glauben Sie, dass die angekündigten politischen Maßnahmen…