• Finanzen / Bilanzen

    Steigt jetzt die Inflation?

    „Schon zu Beginn des neuen Jahres stellten die Märkte das Mantra der ewig niedrigen Inflation infrage. Doch seit die zehnjährige US-Breakeven-Inflation – eine Kennziffer zur Beurteilung der Effizienz einer inflationsindexierten Anleihe gegenüber einer vergleichbaren, traditionellen Anleihe – im Februar den höchsten Stand seit 2014 erreicht hat, gewinnt die Inflationsfrage an Brisanz. Offensichtlich preisen die Märkte höhere Inflationserwartungen ein, gleichzeitig werden Lebensmittel und Energie teurer. Trotzdem ist die absolute Inflation noch immer schwach, ein gewisser Preisdruck ist in diesem Jahr schon wegen der Basiseffekte mehr als wahrscheinlich. Das Problem ist jedoch nicht dieser kurzfristige Inflationsanstieg, sondern der sich anbahnende langfristige Paradigmenwechsel. Heute stellen sich vor allem zwei Fragen: Wie hoch fällt…

  • Firmenintern

    Amundi gründet mit Amundi Technology einen neuen Geschäftsbereich für Technologie-Services

      Vollständig Cloud-basierte, Open-Source-Systeme und Dienstleistungen für die Finanzindustrie Flexible, skalierbare und umfassende Front-to-Back-Lösung, die von einem 700-köpfigen IT-Team unterstützt wird 150 Millionen Euro Umsatzziel bis 2025 Amundi hat mit Amundi Technology einen neuen Geschäftsbereich gegründet. Damit ermöglicht Amundi es Anbietern der Anlage- und Vermögensverwaltungsbranche, stärker innovative Technologie-Services zu nutzen. Bei den Cloud-basierten Software-Lösungen können Kunden von den IT-Kapazitäten und der Erfahrung von Amundi mit Blick auf die immer komplexeren Herausforderungen im Asset Management profitieren. Alto* Investment – eine flexible Plattform, die die gesamte Wertschöpfungskette von Vermögensverwaltern abdeckt Alto* Wealth and Distribution – eine Reihe diskretionärer Portfoliomanagement- und Beratungslösungen für Privat- und Retail-Banken Alto* Employee Savings & Retirement – eine…

    Kommentare deaktiviert für Amundi gründet mit Amundi Technology einen neuen Geschäftsbereich für Technologie-Services
  • Finanzen / Bilanzen

    China vs. Indien – die großen Mächte und Märkte im Vergleich

    „Schwellenländer haben das Potenzial, andere Anlageklassen sowohl im Aktien- als auch im Rentenbereich zu übertreffen. Die Rolle Chinas und Asiens in der geopolitischen Ordnung, als globaler Wachstumsmotor und neues Gravitationszentrum, wird noch wichtiger werden. Es bleibt auch spannend zu sehen, wie sich die Zusammenarbeit mit der Europäischen Union gestalten wird. Hier hat die portugiesische Ratspräsidentschaft einen stärkeren Fokus auf Indien angekündigt. „Make in India“ Indien macht es vor: Das Wirtschaftswachstum 2021 wird sich auf 9,0 % erholen. Das Fiskaldefizit scheint zwar derzeit mit 7,2 % nicht niedrig, aber die fiskalische Unterstützung durch die Regierung war und ist maßvoll. So sollte ein starkes Anziehen des Wirtschaftswachstums im Jahr 2022 ausreichen, damit…

  • Finanzen / Bilanzen

    Amundi legt Schwellenländer-Green-Bond-Fonds auf

    Amundi, der größte europäische Fondsmanager, legt mit dem Amundi Funds Emerging Markets Green Bond eine Schwellenländer-Green-Bond-Strategie auf, die sowohl institutionellen als auch Privatanlegern offensteht. Bereits 2018 hat Amundi mit dem inzwischen geschlossenen Amundi Planet Emerging Green One (AP EGO)[1] den weltweit größten Green-Bond-Fonds mit Fokus auf Schwellenländer an den Markt gebracht. Der neue offene Fonds wird vom Amundi-EM-Team (Amundi-Schwellenländer-Team) verwaltet, das seit 1999 Schwellenländeranleihen und -währungen managt und über umfangreiche Erfahrungen mit der ESG-Integration sowie mit Klimastrategien für die weltweit größten Investoren verfügt. Der Fonds investiert primär in von Unternehmen emittierte Hartwährungs-Green-Bonds sowie in einige Staatsanleihen ausgewählter Schwellenländer wie Brasilien, Indien, China und Indonesien. Ziel des Fonds ist es, vom…

  • Finanzen / Bilanzen

    Amundi legt neue Fondsfamilie auf: Amundi Funds ESG Improvers

    Verantwortungsvolles Alpha mit „ESG-Champions von morgen“ Dialog mit Unternehmen während des gesamten Investmentprozesses Amundi Funds European Equity ESG Improvers und Amundi Funds Pioneer US Equity ESG Improvers bilden den Auftakt Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter, lanciert mit den Amundi Funds ESG Improvers eine neue Fondsfamilie. Dabei handelt es sich um aktiv gemanagte Fonds, die institutionellen und privaten Anlegern offenstehen. Ziel ist es, ESG-fokussiertes Wachstumspotenzial frühzeitig zu erkennen. Ergänzend zum traditionellen ESG-Ansatz, bei dem „ESG-Champions" entsprechend ihres aktuellen ESG-Profils im Fokus stehen, verfolgt diese Strategie einen zukunftsorientierten Ansatz. Es geht darum, Unternehmen zu identifizieren, deren Geschäftsmodelle eine vielversprechende Entwicklung in puncto ESG-Kriterien aufweisen. Die Strategie baut auf folgenden drei Prinzipien auf:…

  • Finanzen / Bilanzen

    Amundi startet den Geschäftsbereich Amundi OCIO Solutions

    Amundi, der größte europäische Vermögensverwalter, hat den neuen Geschäftsbereich Amundi Outsourced Chief Investment Officer (OCIO) Solutions ins Leben gerufen. Amundi OCIO Solutions ist eine Investment- und Beratungseinheit, die Anlagedienstleistungen für institutionelle Kunden und Family Offices anbietet. OCIO-Services beinhaltet zentrale Elemente der Investment-Management-Leistungen von Amundi und werden seit über 30 Jahren für Unternehmen der Crédit-Agricole-Gruppe durchgeführt. Seit 2009 bietet Amundi OCIO-Services auch für externe Kunden an, die insgesamt ein Volumen von 44 Milliarden Euro verwalten lassen1. Mit Blick auf die zunehmend komplexeren und durch die jüngste Krise verschärften operativen und anlagetechnischen Herausforderungen für institutionelle Investoren hat Amundi im Januar 2021 offiziell die OCIO Solutions Division gegründet, die in die Amundi Multi-Asset-Anlageplattform…

  • Finanzen / Bilanzen

    Unruhige Märkte im Zeichen der Zinsen

    Die Märkte schlossen das Jahr 2020 auf einer starken Basis ab und der Wahlerfolg der Demokraten in den USA macht einen größeren fiskalischen Schub wahrscheinlicher. Das veranlasst uns dazu, unsere BIP-Wachstumsprognose für die USA für 2021 auf 5,2 – 5,7 Prozent anzuheben, einen Prozentpunkt über den bisherigen Annahmen. Dies ist eine große Divergenz zwischen den USA und dem Rest der entwickelten Märkte, wo wir unsere Prognosen gesenkt haben. Die Märkte stellen plötzlich die Annahme, dass es langfristig keine Inflation mehr geben werde, in Frage, insbesondere in den USA, inmitten einer sich beschleunigenden Wirtschaft. Die Renditen für US-Staatsanleihen sind gestiegen und die US-Zinskurve ist innerhalb weniger Tage sehr schnell steiler geworden.…

  • Finanzen / Bilanzen

    Mit Mut in die USA – Unternehmensanleihen stärker diversifizieren

    Von Gilles Dauphine, Head of Euro Fixed Income bei Amundi „Auf der Jagd nach Rendite begannen europäische Anleger vor einigen Jahren, einen Teil ihres Kreditengagements in US-Dollar-Anleihen zu allokieren. Viele von ihnen haben diese Diversifizierung jedoch aufgrund hoher Absicherungskosten wieder eingestellt. Nun hat sich die Lage aber geändert. Aufgrund von Covid-19 hat die Fed die Zinsen massiv gesenkt. Die Konsequenz: Euro- und Dollar-Zinsen näherten sich deutlich an. Dies reduziert die Absicherungskosten und macht eine Ausweitung des Anlageuniversums von einer europäischen auf eine globale Anleihebasis attraktiver. Ein weiteres Argument: Im aktuellen Szenario mit den auf lange Sicht niedrigeren Zinsen haben europäische Anleger den Anteil von Euro-Unternehmensanleihen in ihrem Portfolio bereits erhöht, was…

  • Finanzen / Bilanzen

    Nach COVID-19: Die Folgen der expansiven Geldpolitik für die Aktienmärkte

    . Von Éric Mijot, Head of Developed Markets Strategy Research bei Amundi Aktienanleger und Zentralbanken schauen auf dieselben Wirtschaftsindikatoren; zwischen Aktienmärkten und Zentralbanken besteht eine besondere Beziehung. Der Unterschied: Zentralbanken legen die Zinsen fest und haben daher Einfluss auf die Wirtschaft. Aktien zeichnen sich im Wesentlichen durch zwei Merkmale aus: 1) Sie preisen zukünftige Unternehmensgewinne und damit Wirtschaftswachstum ein. In extremen Phasen des Konjunkturzyklus weichen Aktienkurse daher von der Konjunkturentwicklung ab. Tatsächlich ist der Aktienmarkt einer der Frühindikatoren, auf die die Zentralbanken achten. 2) Aktien verstärken die Signale, die den Markt erreichen – insbesondere die Signale der Zentralbanken. Merkmale des aktuellen Zyklus Die Zinsen sind so niedrig wie nie zuvor;…

    Kommentare deaktiviert für Nach COVID-19: Die Folgen der expansiven Geldpolitik für die Aktienmärkte
  • Finanzen / Bilanzen

    Amundi Research: Großer Schock, große Hoffnung, große Illusionen

    „In der modernen Geschichte ist das Jahr 2020 ohne Beispiel: Die Pandemie hat die Welt in die tiefste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg gestürzt, die nach Angaben der Weltbank so viele Länder wie zuletzt in den 1870er-Jahren gleichzeitig getroffen hat. Die Auswirkungen sind zum Teil irreversibel. Die Welt, wie wir sie vor der Pandemie kannten, wird ziemlich sicher nicht mehr zurückkehren. Die Hoffnung auf eine schnelle Verteilung von Impfstoffen, weitere Konjunkturmaßnahmen und eine geopolitische Entspannung wirken einer Deflation entgegen, trotz Rezession konnten die meisten Märkte das Jahr daher mit Gewinnen beenden. Die Reflation könnte sich auch zu Beginn des neuen Jahres fortsetzen; um jedoch Blasen zu vermeiden und ihre Portfolios…