-
Amundi legt Emerging Markets Equity ESG Improvers Fund auf
Amundi, der größte europäische Asset Manager[2], hat den Amundi Funds Emerging Markets Equity ESG Improvers aufgelegt. Der aktiv verwaltete Fonds konzentriert sich auf Unternehmen, die ihr ESG-Profil kontinuierlich verbessern und ein starkes nachhaltiges Wachstumspotenzial aufweisen. Er erweitert die ESG-Improvers-Fondspalette, die nun insgesamt fünf Fonds umfasst[3], und stellt außerdem die erste ESG-Lösung im Schwellenländer-Produktangebot dar. Der Fonds wird aktiv in ein breit gefächertes, diversifiziertes Portfolio von 90-120 Aktientitel aus Schwellenländern weltweit mit unterschiedlich hoher Marktkapitalisierung investieren. Einen Schwerpunkt bilden Unternehmen, die kontinuierlich nachhaltiger werden wollen. Zur Aktienauswahl verbindet Amundi ihre bewährte ESG- mit der klassischen Fundamentalanalyse. Da ESG aus einer zukunftsgerichteten Perspektive betrachtet wird, spielt das Engagement eine Schlüsselrolle in der…
-
Immobilien – sehr hoch bewertet, aber kein systemisches Risiko
Eine der größten Folgen der Corona-Krise ist ein neues Inflationsregime. Anzeichen für diesen Trend gab es bereits 2021, als die Preise weltweit so stark anstiegen wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Verstärkt wurde diese Dynamik durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine, der die Energiepreise erheblich in die Höhe getrieben und bereits bestehende Engpässe in der Versorgungskette weiter verschärft hat. Anleger erweitern daher zunehmend ihren Investmenthorizont, um den realen Wert ihrer Investitionen zu erhalten, unter anderem mit einem Blick auf die globalen Immobilienmärkte. Trotz des Corona-Schocks sind die Immobilienpreise in den meisten Industrieländern sowie in einigen Schwellenländern weiter gestiegen, mit regionalen Unterschieden. Allerdings steigen die Preise in verschiedenen Ländern parallel…
-
Wahlen in Frankreich: Das Rennen hat begonnen
Die französische Wahl 2022 ist vom Krieg in der Ukraine geprägt, der den amtierenden Präsidenten begünstigt. Zwar werden auch Strukturreformen, insbesondere des Rentensystems, und die Energiewende debattiert, doch das Hauptthema bleibt die Kaufkraft, da Energie- und Lebensmittelpreise Haushalte mit niedrigem Einkommen belasten. Die Wahlbeteiligung könnte sehr niedrig ausfallen, was in der Regel Kandidaten der extremen Linken oder Rechten zugutekommt. Mit dem Eintritt von Emmanuel Macron in das Rennen hat der Wahlkampf um die französische Präsidentschaft endgültig begonnen – er wird bis zur Stichwahl am 24. April laufen. Im ersten Wahlgang am 10. April liegt der Amtsinhaber in den Umfragen deutlich vor Marine Le Pen. Neben Le Pen kämpfen drei weitere Kandidaten um den…
-
Mit dem Klimawandel Schritt halten: mittel- bis langfristige Szenarien und Renditeprognosen
Von Pascal Blanqué, Chairman des Amundi Institute, und Monica Defend, Head of Amundi Institute Um fundierte Entscheidungen bei der Asset Allocation treffen zu können, müssen immer mehr Variablen berücksichtigt werden. Dabei wird künftig eine entscheidende Rolle spielen, ob, wann und in welchem Ausmaß ernsthafte Klimaschutzmaßnahmen in welchen Teilen der Welt eingeführt werden. Zum ersten Mal haben wir den Klimaschutz und den Übergang zu Netto-Null explizit in unsere Kapitalmarkteinschätzungen und in eine Klimarisiken achtende Portfolioallokation aufgenommen. Als Ausgangspunkt dienen uns die Referenzszenarien eines Konsortiums von Klimawissenschaftlern, Ökonomen und Zentralbanken, in denen in einem flexiblen Rahmen verschiedene Zukunftsvisionen untersucht werden. Die Integration dieser Szenarien in unsere aktuelle Methodik ermöglicht es, die Folgen…
-
Russland-Ukraine: Viele schlimme Nachrichten bereits eingepreist, aber die Aussichten verschlechtern sich
Marktreaktionen: Die Märkte sind nach wie vor sehr volatil, die Aktienmärkte sind rückläufig, doch gab es zuletzt gewisse Anzeichen einer Stabilisierung. Öl ist nach dem von den USA und UK verhängten Embargo gegen russisches Öl weiterhin angespannt. Die Nachfrage nach sicheren Anlagen („Safe-Haven“), wie Gold, ist nach wie vor hoch. Zwar ist ein Erholungsprozess bei Value-Aktien im Gange (die erste Neubewertung begann vor der Krise, dann kamen die Auswirkungen der Krise auf europäische Vermögenswerte), doch ist diese Erholung unvollständig und fragmentiert. Insbesondere bleibt abzuwarten, wie sich die von der Fed und der EZB bestätigten ersten Schritte der "Normalisierung" in der Praxis auswirken. Dies spricht für etwas Geduld, da die wahrscheinliche zusätzliche…
-
Stichwort Energiewende – Asien nimmt deutlich Fahrt au
Die Diskussionen um die Energiewende beschränken sich manchmal auf den Ausbau der Kapazitäten für saubere Energie und das Erreichen der Netto-Null. Der Wandel muss aber vielschichtig sein und auch Fragen zu der öffentlich-privaten Finanzierung, dem Zugang zu zuverlässiger Elektrizität, der Ausbildung und Umschulung von Arbeitnehmern und anderen sozioökonomischen Bereichen umfassen. Die Energiewende vollzieht sich in Asien in einem noch nie dagewesenen Tempo, das sich zweifellos noch erhöhen wird. Laut Energy Transition Index (ETI) haben sich die asiatischen Schwellen- und Entwicklungsländer in den letzten zehn Jahren in der Bewertung um 6 % – und damit stärker als die übrigen Regionen der Welt – verbessert. Und immer mehr asiatische Länder verkünden offensivere…
-
Inflation und geopolitische Spannungen bergen Abkühlungsrisiko
Von Vincent Mortier, Group CIO Amundi und Matteo Germano, Deputy Group CIO Amundi Die geopolitische Eskalation zum Monatsende markiert einen weiteren Anstieg der Volatilität. Die Credit Spreads (für Investment Grade, High Yield und Euro-Peripherie-Anleihen) erhöhten sich weiter, während sich die Korrektur an den Aktienmärkten fortsetzte. Die Rotation in Richtung Value ging weiter, allerdings angesichts der zunehmenden Risiken für das Wirtschaftswachstum durch den Russland-Ukraine-Konflikt mit einer Pause in den zyklischsten Segmenten. Vor dem Hintergrund dieser Krise bewerten die Märkte die Wende von Fed und EZB, hin zu einer restriktiveren Politik, neu. An der Makrofront lagen die US-Arbeitsmarktdaten deutlich über den Erwartungen; die Inflationswerte für Januar erreichten den höchsten Stand seit vier Jahrzehnten. Dies…
-
Europäischer Aktienmarkt: die große Value Rotation und der Reiz der Dividenden
Der Januar 2022 war ein Rekordmonat für europäische Value-Aktien, was ihre Outperformance gegenüber Wachstumswerten angeht. Die Neubewertung der Maßnahmen der Zentralbanken durch die Märkte nach ihrer Kursänderung hin zu einer restriktiveren Politik hat die Realrenditen in die Höhe getrieben und Value-Aktien begünstigt, während Wachstumssektoren wie der Technologiesektor, die empfindlicher auf die Zinsänderungen reagieren, gelitten haben. Auch der Energiesektor entwickelt sich angesichts der steigenden Energie- und Rohstoffpreise außergewöhnlich gut. Wir sehen eine Fortsetzung der europäischen Value-Rotation im Jahr 2022, da die wirtschaftliche Dynamik weiterhin unterstützend wirkt und wir in eine Phase mit länger dauernden Inflation eintreten. Die Entwicklung wird jedoch nicht linear verlaufen, aber obwohl es zu Unterbrechungen in diesem Trend…
-
Ernennung von Vincent Mortier zum Chief Investment Officer von Amundi und Matteo Germano zum stellvertretenden Chief Investment Officer von Amundi
Amundi gibt die Ernennung von Vincent Mortier zum Chief Investment Officer (CIO) von Amundi mit Wirkung zum 10. Februar 2022 bekannt. Er tritt die Nachfolge von Pascal Blanqué an, der zum Vorsitzenden des neu gegründeten Amundi Instituts ernannt wurde. Matteo Germano wurde zum stellvertretenden Chief Investment Officer von Amundi ernannt. John O’Toole wird zum Head of Multi-Asset Investment Solutions ernannt, Francesco Sandrini wird zum Head of Multi-Asset Strategies. Vincent Mortier, Group CIO und Mitglied des General Management Committee und des Executive Committee von Amund Vincent Mortier ist seit 2015 der stellvertretende Group CIO von Amundi. Er ist Mitglied des Global Management Committee, des Executive Management Committee und mehrerer Aufsichtsräte. In…
-
Amundi gründet das Amundi Institute
In einer sich wandelnden und zunehmend komplexer werdenden Welt möchten Anleger ihr Umfeld und die Entwicklung von Investmentpraktiken besser verstehen, um ihre Vermögensallokation festzulegen und ihre Portfolios zu konstruieren. Dieses Umfeld umfasst wirtschaftliche, finanzielle, geopolitische, gesellschaftliche und ökologische Dimensionen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, hat Amundi das Amundi Institute gegründet. Das Amundi Institute hat sich zum Ziel gesetzt, die Beratung, die Ausbildung und den täglichen Dialog zu diesen Themen für alle Kunden – Vertriebspartner, Institutionen und Unternehmen – zu intensivieren, unabhängig von den Vermögenswerten, die Amundi für sie verwaltet. Diese neue Einheit fasst die Aktivitäten in den Bereichen Research, Marktstrategie und Asset-Allocation-Beratung unter dem Dach des Amundi Institute zusammen.…