-
Krankenkassen und Sozialministerium beschließen Regelung für Fahrten in Impfzentren
Die Krankenkassen in Baden-Württemberg und das Ministerium für Soziales und Integration einigen sich auf Regelungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die nicht selbstständig zu einem der Impfzentren gelangen können. Demnach kann jeder, der auch heute schon beispielsweise Fahrten zum Hausarzt von der Krankenkasse bezahlt bekommt, auch für den Weg zum Impfzentrum die Möglichkeit einer sogenannten Krankenfahrt nutzen. In diesen Fällen sollte grundsätzlich eine ärztliche Verordnung vorliegen, die beim Hausarzt auch telefonisch erfragt werden kann. In der ersten Gruppe der Impfberechtigten sind Menschen, die älter als 80 Jahre sind. Sozialminister Manne Lucha begrüßt die Einigung: „Ich bin sehr froh, dass wir den Menschen mit eingeschränkter Mobilität nun eine unbürokratische Möglichkeit eröffnen,…
-
455 Millionen Euro für mehr Fachkräfte in Kliniken und in der Pflege
Die gesetzlichen und privaten Krankenkassen in Baden-Württemberg steuern 2021 rund 455 Millionen Euro zur Ausbildung in Krankenhäusern und in der Pflege bei – das ist ein Plus von über 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Allein 40 Prozent der Summe stellt die AOK Baden-Württemberg bereit. „Nicht zuletzt die aktuelle Covid-19-Pandemie zeigt, wie dringend wir als Gesellschaft auf gut ausgebildetes Gesundheitsfachpersonal angewiesen sind“, so Nadia Mussa, Leiterin des Fachbereichs Krankenhausversorgung bei der AOK Baden-Württemberg. Ausbildung in diesem Bereich sei deshalb auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, so Mussa weiter. „Als größte Krankenkasse im Land nehmen wir unsere Verantwortung sehr ernst, unseren Beitrag zu einer qualitativ hochwertigen Ausbildung zu leisten.“ Erstmals profitieren vom Ausbildungsfonds…
-
Schutzmasken für 1,65 Millionen Versicherte
Die AOK Baden-Württemberg versendet ab heute (12. Januar) die fälschungssicheren Gutscheine für Schutzmasken wie z.B. FFP2-Masken an ihre Versicherten, die diese Masken gemäß Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung erhalten sollen. Die Anlieferung der ersten Tranche der Gutscheine bei der AOK Baden-Württemberg erfolgte heute durch die Spedition des Bundesministeriums für Gesundheit. Die Südwestkasse beginnt umgehend mit der Bearbeitung der Aussendung und versendet diese an die Corona-Risikopatienten unter ihren Versicherten. Von den über 4,5 Millionen Versicherten der AOK Baden-Württemberg gehören rund 1,65 Millionen zum definierten Personenkreis, der Anspruch auf die Schutzmasken hat. Personen der folgenden Risikogruppen erhalten laut Verordnung des Bundesministeriums Corona-Schutzmasken: Personen ab 75 Jahren, 70-jährige und jüngere mit Vorerkrankungen und Personen ab 60 Jahren.…
-
AOK Baden-Württemberg berät verstärkt telefonisch und online
Bei der AOK Baden-Württemberg rückt die Beratung der Versicherten via Telefon und Internet noch stärker in den Mittelpunkt, nachdem der harte Lockdown ab morgen (16. Dezember) bundesweit umgesetzt wird. Die Information von Versicherten und Firmenkunden erfolgt verstärkt telefonisch oder online. Für Anliegen, die zwingend eine persönliche Beratung in einem der rund 220 KundenCenter der Südwestkasse erfordern, können die Versicherten telefonisch einen Termin vor Ort vereinbaren. Die Maßnahmen der AOK Baden-Württemberg dienen dem Schutz von Versicherten sowie Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und sollen helfen, die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Am Telefon, über das Online-KundenCenter „Meine AOK“ sowie weitere Online-Kanäle können Versicherte wie auch Firmenkunden weiter mit ihrer AOK Baden-Württemberg in Verbindung bleiben.…
-
Corona und Vorgaben aus Berlin: Zusatzbeitragssatz muss um 0,2 Prozentpunkte steigen
Die finanziellen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sowie die jüngsten politischen Eingriffe wie das geplante Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG) schlagen im kommenden Jahr 2021 erstmals voll auf die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) durch. „Um ihren Haushalt zu stabilisieren und die hohen Kosten der Gesetzgebung zu verkraften, muss auch die AOK Baden-Württemberg erstmals seit fünf Jahren ihren Zusatzbeitrag anheben, um die Gesundheitsversorgung der Menschen im Land auf gewohnt hohem Niveau zu sichern“, so Peer Michael Dick, Alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrats der AOK Baden-Württemberg, im Anschluss an die heutige (15.12.2020) Sitzung des Gremiums. Der Zusatzbeitrag der größten Kasse im Südwesten steigt demnach ab dem 01.01.2021 um 0,2 Punkte auf 1,1 Prozent. „Die wiederholte…
-
Immer mehr Betrug im Gesundheitswesen
Der aktuelle Tätigkeitsbericht für die Jahre 2018 und 2019 der Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten der AOK Baden-Württemberg zeigt: Im Gesundheitswesen nehmen Betrug und Korruption zu. So stieg die Zahl der Hinweise auf betrügerisches Handeln innerhalb von zwei Jahren um acht Prozent (2016/2017: 707 auf 2018/2019: 766), innerhalb der vergangenen zehn Jahre verdreifachte sie sich sogar. „Betrug und Korruption im Gesundheitswesen kosten die Versicherten bares Geld“, sagt Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. Allein für 2018/2019 gehe man von einem finanziellen Schaden für die Versichertengemeinschaft von über 40 Millionen Euro aus. „Schlimmer noch: Fehlverhalten gefährdet die Versorgung kranker und pflegebedürftiger Menschen, insbesondere wenn Leistungen durch nicht oder unzureichend qualifizierte Personen…
-
Arzneimittelhersteller bremsen Antibiotika-Ausschreibung der AOK aus
„Wenn es nur nach den öffentlichen Bekenntnissen geht, sind sich derzeit alle Akteure des Arzneimittelmarkts einig, dass internationale Abhängigkeiten der Lieferketten reduziert werden sollten, um künftige Lieferengpässe – besonders bei lebenswichtigen Arzneimitteln wie Antibiotika – auszuschließen“, konstatiert Johannes Bauernfeind, „doch wenn es konkret wird, sieht das leider ganz anders aus.“ Der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg und Federführer der AOK-Gemeinschaft für die bundesweiten Generikaverträge zeigt sich enttäuscht von Reaktionen pharmazeutischer Unternehmen, die derzeit mit rechtlichen Schritten gegen eine von der AOK Mitte September veröffentlichte Sonderausschreibung für Antibiotikawirkstoffe vorgehen. Die Ausschreibung berücksichtigt auch besonderes Engagement für Liefersicherheit und Umweltschutz. Zwar gebe es auch eine ganze Reihe von Bietern, die grundsätzlich als künftige…
-
AOK-RückenKonzept reduziert Schmerzen und Kosten
Das AOK-RückenKonzept ist nachweislich effektiv bei Rückenschmerzen und schmerzbedingten Funktionseinschränkungen, senkt die Krankheitskosten und führt im Durchschnitt zu sieben Arbeitsunfähigkeitstagen weniger pro Jahr. Bei den Teilnehmern des Trainings verbessern sich alle Schmerz- und Funktionsparameter. Zu diesem Ergebnis kommt eine Evaluation der Präventionsmaßnahme, die neben anderen Ergebnissen im Qualitätsbericht Prävention 2020 der AOK Baden-Württemberg aufgeführt wird. „Das AOK-RückenKonzept ist deshalb ein gutes Beispiel für gelungene Prävention. Analysen des AOK-RückenKonzepts zeigen, dass das spezifische Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur und der mit 36 Trainingseinheiten hohe Trainingsumfang über ein halbes Jahr die Erfolgsfaktoren sind“, sagt Jutta Ommer-Hohl, Fachbereichsleiterin Gesundheitsförderung bei der AOK Baden-Württemberg. Rückenschmerz ist eine Volkskrankheit – allein in Baden-Württemberg leiden über 700.000…
-
Gesundheitsatlas Asthma: Baden-Württemberger haben seltener chronisch-entzündliche Atemwegserkrankungen
Die baden-württembergische Bevölkerung leidet seltener an Asthma bronchiale als die Einwohner der meisten anderen Bundesländer. Nur die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern sind noch seltener betroffen. Laut dem aktuellen Gesundheitsatlas Asthma des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) liegt die Asthmahäufigkeit im bundesweiten Durchschnitt bei 4,2 Prozent, in Baden-Württemberg bei lediglich 3,7 Prozent. Zu den Risikofaktoren, die Asthma verursachen können, zählen allergische Erkrankungen, eine genetische Veranlagung, Luftverschmutzung sowie eingeatmete lungenschädigende Stoffe wie Tabakrauch. In ganz Baden-Württemberg waren 2018 410.000 Menschen an Asthma erkrankt. Tendenziell sind Großstädter dabei häufiger betroffen als die Menschen im ländlichen Raum. Möglicherweise lässt sich dies durch die Luftqualität erklären. Zugleich sind aber auch Alter und Geschlecht wichtige Einflussfaktoren. So…
-
AOK Baden-Württemberg berät ab 2. November nach telefonischer Terminvereinbarung
Nach den von der Bundesregierung sowie den Ländern beschlossenen Einschränkungen aufgrund der hohen Corona-Infektionszahlen passt auch die AOK Baden-Württemberg ihre Kundenberatung den neuen Herausforderungen an. Für die Versicherten der Südwestkasse sind Beratungsgespräche in den Kundencentern aller 14 Bezirksdirektionen vom 2. November bis voraussichtlich 30. November nur nach telefonischer Terminvereinbarung möglich. „Unsere wichtigste Aufgabe als größte gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Versicherten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen sowie unseren Teil zur Eindämmung des Virus beizutragen. Darum haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen“, sagt Johannes Bauernfeind, Vorsitzender des Vorstands der AOK Baden-Württemberg. „Wir sind zusätzlich verstärkt telefonisch und auf den Online-Kanälen für unsere…