-
Fake-Shops im Internet mit Billigholz
Steigende Energiepreise haben auch die Preise für Brennholz und Pellets in die Höhe getrieben. Die starke Nachfrage machen sich zurzeit Betrüger zunutze und eröffnen Fake-Shops im Internet, die vemeintlich günstiges Brennmaterial anbieten. So wollen die Macher der gefälschten Internet-Shops an sensible Kontodaten gelangen. Wer hier bestellt, zahlt für Ware, die er vermutlich nie erhält. Bereits als Fälschung haben sich laut Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN) die Online-Shops „buhler-energie.com“ und „bitterlich-brennholz.com“ herausgestellt. Die ARAG Experten raten Kunden, vor dem Kauf zu prüfen, ob es sich um einen echten Shop handelt. Dabei sollten Impressum und Datenschutzerklärung nicht fehlen. Erfahrungsberichte im Netz könnten einen weiteren Hinweis liefern, ob es sich um…
-
ARAG Recht männlich
Stehpinkeln erlaubt Ein echter Kerl pinkelt im Stehen – selbst wenn durch diese leicht archaisch anmutende Urinier-Methode die Marmorplatten eines Badezimmers beschädigt werden. Zumindest könnte dies das Fazit aus einem kuriosen Urteil sein, auf das die ARAG Experten gestoßen sind. In einem konkreten Fall wollte der Vermieter seinem offenbar im Stehen pinkelnden Mieter nach Auszug die Mietkaution nicht zurückzahlen. Der Grund: Durch das stehende Urinieren hatten Urinspritzer den edlen Marmorfußboden der Toilette verätzt und stumpf gemacht. Die Reparaturkosten von knapp 2.000 Euro wollte der Vermieter mit der Mietkaution verrechnen. Doch das ließ sich der Stehpinkler nicht gefallen, zumal ihn der Vermieter nicht über die besondere Empfindlichkeit und Pflegebedürftigkeit des…
-
Süßes oder Saures: Die Gruselnacht naht
Auch wenn es vor allem in Nordamerika weit verbreitet ist: Seinen Ursprung hat Halloween in Europa. Dort verkleideten sich Anfang November bereits die irischen Kelten und spukten durch die Nacht, um die Geister der Toten abzuschrecken. Und die christliche Kirche gedenkt an Allerheiligen am 1. November, dem Tag nach „All Hallows Eve“, aller Heiligen und Märtyrer. Während das Gruselfest in den USA mit Ausgaben von mehr als zehn Milliarden US-Dollar ein echter Kassenschlager für die Kostüm- und Süßwarenbranche ist, hat Halloween in Deutschland eine vergleichsweise geringe Bedeutung . Nicht überall sind die umherziehenden Geister, die an den Haustüren Süßigkeiten einfordern, gern gesehen. Damit es trotz aller Schauer-Momente beim Spaß für…
-
Wie man Einbrechern das Leben schwer macht
Der Trend ist erfreulich: Im Jahr 2021 sank die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland laut Polizeilicher Kriminalstatistik (PKS) erneut. Waren es 2020 noch 75.023 Einbrüche, gab es – unter anderem aufgrund Corona-bedingter häufiger Anwesenheit in den eigenen vier Wänden – in 2021 nur noch 54.236 Fälle. Wenig verwunderlich: Vor allem in den dunklen Wintermonaten sind die Fallzahlen dem Bundeskriminalamt (BKA) zufolge deutlich höher. ARAG Experten geben Tipps, wie man sein Zuhause einbruchsicher machen kann. Einbrüche in Zahlen Ob Balkon-, Terrassen- oder Eingangstüren, ob Fenster, Licht- oder Kellerschächte – wo auch immer Gebäude eine Öffnung haben, sind sie für Einbrecher interessant. Zu den beliebtesten Einstiegswegen gehören nach Information der ARAG Experten…
-
Bei Sanierung auf das Nachbarhaus achten
Bei Sanierungsarbeiten am eigenen Haus muss man auch das Nachbargrundstück im Blick behalten. Dies zeigt laut ARAG Experten ein rechtskräftiges Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg, das einen Hauseigentümer zum Schadensersatz verpflichtet hat, weil von ihm abgepumptes Wasser in den Keller des Nachbarn eingedrungen war und dort Wände und Fußboden durchnässt hatte (Az.: 6 U 328/21). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des OLG Oldenburg . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen…
-
BAföG-Novelle kommt
Am 1. November tritt eine Verordnung in Kraft, die die Bundesregierung ermächtigt, den Kreis der BAföG-Berechtigten auf Personen auszuweiten, die normalerweise nicht bezugsberechtigt sind. Dazu gehören laut ARAG Experten neben Studierenden beispielweise Personen, die sich in einer förderfähigen Ausbildung befinden. Während der Corona-Pandemie hatten viele junge Menschen ihre Jobs durch den Lockdown verloren und waren in finanzielle Not geraten. Durch die BAföG-Novelle sollen Betroffene in künftigen, bundesweiten Krisen-Situationen schnell und unkompliziert unterstützt werden können. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende…
-
Corona und Entziehung des Sorgerechts
Schicken Eltern ihr gerade eingeschultes Kind über mehrere Schuljahre hinweg mit Blick auf die Umstände der Corona-Pandemie nicht zur Schule, kann ihnen das Sorgerecht in Bezug auf die schulischen Angelegenheiten entzogen werden. In einem solchen Fall liege eine erhebliche Kindeswohlgefährdung vor, entschied laut ARAG Experten das Oberlandesgericht Karlsruhe. Den angeblichen Willen des siebenjährigen Kindes hielt das Gericht insoweit für nicht maßgeblich (Az.: 5 UFH 3/22). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie das aktuelle Urteil des OLG Karlsruhe . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211)…
-
Hochzeit per „Once-Only“-Prinzip
Ab 1. November soll es auf dem Standesamt schneller gehen mit dem Ja-Wort. Künftig sollen die Brautleute laut ARAG Experten ihre Personenstandsdaten über ein Verwaltungsportal per sogenanntem „Once-Only-Prinzip“ nur noch einmalig erfassen und dem Standesamt per Klick zusenden können. Durch diese elektronische Kommunikation mit den Standesämtern soll auch bei anderen Angelegenheiten wie z. B. dem Ausstellen einer Personenstandsurkunde oder eines Ehefähigkeitszeugnisses, der Anmeldung einer Eheschließung oder der Anzeige einer Geburt bzw. eines Sterbefalles auf urkundliche Papiernachweise verzichtet werden. Auch zwischen den verschiedenen Behörden läuft der Datenaustausch elektronisch, sodass Bürger Nachweise für die Beurkundung nicht mehr selbst vorlegen müssen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf…
-
Sommer adé – Zeitumstellung olé
Der Herbst ist da und der Winter naht in großen Schritten: Es wird kälter, die Bäume entledigen sich ihrer Blätter und im Supermarkt haben Spekulatiusplätzchen wieder ihren Platz in den Regalen gefunden. Jetzt folgt das nächste Highlight: Die Uhren müssen wieder auf Winterzeit umgestellt werden. Und wie jedes Jahr entbrennt die Diskussion darüber, ob die Uhr jetzt eine Stunde vor- oder zurückgestellt wird. Die ARAG Experten geben einen Überblick. Was denn nun? Die Uhr vor- oder zurückstellen? Ab 30. Oktober gilt in Deutschland wieder die Winterzeit. Aber was heißt das nun? Wird die Uhr nun eine Stunde vor oder eine Stunde zurückgestellt? Folgende Eselsbrücken können laut der ARAG Experten helfen:…
-
Herbst: Ab in den Laubhaufen!
Bunte Blätter sammeln, in Laubhaufen springen, Kaminfeuer entfachen, Tee trinken – es gibt so viele schöne Beschäftigungen im Herbst. Und dann gibt es da noch das Laubfegen. Das bringt meist nicht mehr so viel Spaß. Aber es ist notwendig. Denn am Boden werden die schönen Blätter auf Schritt und Tritt zur Gefahr. Welche Regeln es rund um gefallenes Herbstlaub gibt, wissen die ARAG Experten. Laub fegen – wen betrifft es? Grundsätzlich müssen Gemeinden im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht dafür sorgen, dass die Straßen und Gehwege gefahrlos durch die Bürger genutzt werden können. Dabei darf die kehrpflichtige Gemeinde sich nicht auf die Durchführung der turnusgemäßen Straßenreinigungsdienste beschränken, wenn diese zur Sicherung nicht…