• Allgemein

    Maklerprovision im Fokus

    Maklerkosten können rund sieben Prozent des Kaufpreises einer Immobilie ausmachen. Bei immer höheren Immobilienpreisen ist das eine nicht zu unterschätzende Summe. Wer die Maklervergütung in welcher Höhe zahlen muss und worauf man bei der Beauftragung eines Maklers achten sollte, erklären die ARAG Experten. Wer legt die Maklerprovision fest? Die Maklervergütung ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), Paragraf 652, geregelt. Gesetzliche Vorgaben zur Höhe der Maklerprovision gibt es nach Auskunft der ARAG Experten allerdings nicht. Doch es gibt branchenübliche Vereinbarungen. Und danach liegt die durchschnittliche Maklerprovision beim Immobilienkauf zurzeit bei rund sieben Prozent inklusive Mehrwertsteuer. Beim privaten Kauf von Einfamilienhäusern oder Wohnungen, die anschließend auch privat genutzt werden, darf maximal die Hälfte der Provision…

  • Verbraucher & Recht

    ARAG Verbrauchertipps zum Träumen

    Wer verschläft, fliegt raus? Wer regelmäßig zu spät zur Arbeit kommt, riskiert eine Kündigung. In einem konkreten Fall erschien eine Arbeitnehmerin gleich an vier aufeinanderfolgenden Tagen erheblich zu spät. Gleich nach dem ersten Verschlafen führte ihr Chef ein eindringliches Gespräch mit der Schlafmütze und drohte dabei sogar mit der Kündigung. Die müde Mitarbeiterin blieb allerdings unbeeindruckt und verspätete sich drei weitere Male hintereinander. Es folgte der angekündigte Rauswurf. Doch die Frau zeigte sich uneinsichtig und zog vor Gericht. Dort argumentierte sie, dass Schlafmangel der Grund für die Verspätungen war. Die Richter überzeugte sie damit nicht. Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass private Lebensumstände nicht von der Pflicht entbinden, pünktlich…

    Kommentare deaktiviert für ARAG Verbrauchertipps zum Träumen
  • Verbraucher & Recht

    Sonnige Zeiten für Photovoltaikanlagen?

    Der Gedanke, eigenen Strom aus Sonnenlicht zu erzeugen, reizt viele Hausbesitzer. So sind auf deutschen Dächern und Grundstücken mehr als drei Millionen Photovoltaikanlagen installiert, Tendenz steigend. Doch für wen ist die Investition in eine Photovoltaikanlage wirklich sinnvoll? Und mit welchen Kosten muss man rechnen? Die ARAG Experten geben einen Überblick und weisen auch auf Fördermöglichkeiten und rechtliche Regelungen hin. Für wen lohnt sich eine Photovoltaikanlage? Abgesehen vom Umwelt- und Unabhängigkeitsgedanken kann eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auch finanziell lohnenswert sein. Denn wer den eigenen Strom vom Dach erntet, bezahlt weniger als für Strom aus dem Netz. Laut ARAG Experten können mit einer herkömmlichen PV-Anlage etwa 30 Prozent des erzeugten Stroms selbst verbraucht werden. Wer…

    Kommentare deaktiviert für Sonnige Zeiten für Photovoltaikanlagen?
  • Verbraucher & Recht

    Zu lange Probezeit

    Die Vereinbarung einer Probezeit, die der Gesamtdauer eines befristeten Arbeitsverhältnisses entspricht, ist in der Regel unverhältnismäßig und damit unwirksam. Das Arbeitsverhältnis ist nach Auskunft der ARAG Experten laut Bundesarbeitsgericht (BAG) dennoch ordentlich kündbar – allerdings nicht innerhalb der kurzen Frist des Paragrafen 622 Absatz 3 BGB (Az.: 2 AZR 275/23). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des BAG . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-3115 Fax: +49 (211) 963-2220 E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Stories von ARAG SE Für die oben stehende…

  • Verbraucher & Recht

    Drucker ist kein Maler

    Wer einen vollautomatischen Wanddrucker professionell einsetzen will, braucht dafür keine Zulassung der Handwerkskammer. Die Nutzung des Druckers bedeutet laut ARAG Experten nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin nicht, dass man den handwerklichen Betrieb eines Malers und Lackierers führt (Az.: VG 4 L 847/24). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des VG Berlin . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-3115 Fax: +49 (211) 963-2220 E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Stories von ARAG SE Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene…

  • Verbraucher & Recht

    Angaben zu geänderter Statik

    Wer ein Wohnhaus verkauft, muss Kaufinteressenten ungefragt mitteilen, wenn in die Statik der Immobilie eingegriffen wurde. ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Zweibrücken, wonach dies selbst dann gilt, wenn der Verkäufer die Veränderungen für nicht relevant hält. Ansonsten riskiert er eine Rückabwicklung des Kaufvertrages (Az.: 7 U 45/23). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des OLG Zweibrücken . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-3115 Fax: +49 (211) 963-2220 E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Stories von ARAG SE Für die oben…

    Kommentare deaktiviert für Angaben zu geänderter Statik
  • Freizeit & Hobby

    Gut geplant ist halb gewandert

    Wandern ist eine durchaus beliebte Freizeitbeschäftigung, die es auf Platz vier im Ranking der beliebtesten Urlaubsarten bringt: Knapp 18 Millionen Deutsche unternahmen in 2023 einen Wander- oder Rucksackurlaub. Rund 39 Millionen Menschen ab 14 Jahren gehen in ihrer Freizeit sogar regelmäßig wandern. Damit das Wandererlebnis nicht nur sicher, sondern auch unvergesslich wird, hat ARAG Experte Tobias Klingelhöfer einige Tipps im Gepäck. Was geben Sie interessierten Wanderern als Tipp mit auf den Weg, bevor sie zum großen Wander-Abenteuer aufbrechen? Tobias Klingelhöfer: Wandertouren sollten auf jeden Fall gut vorbereitet werden. Dazu gehört als erstes ein Blick auf das Wetter. Gerade in höheren Lagen kann es auch im Frühjahr noch zu Schneefall kommen, wobei der Schnee unter Umständen…

    Kommentare deaktiviert für Gut geplant ist halb gewandert
  • Verbraucher & Recht

    DeepSeek: Datenschutz-Fluch oder KI-Segen?

    Er ist kostenlos, Ressourcen schonend und denkbar einfach in der Handhabung: der chinesische Chatbot DeepSeek. Allerdings wird die App in immer mehr Ländern gesperrt, weil Verstöße gegen den Datenschutz vermutet werden. Auch in Deutschland hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bereits Sicherheitsbedenken angemeldet. Welche Vor- und Nachteile das Tool hat und wie gravierend die Bedenken der Datenschutzbehörde sind, ordnen die ARAG IT-Experten ein. Kostenlose Nutzung und transparente Technologie Es „sucht tief“, wenn man das neue Tool des chinesischen Unternehmens DeepSeek wörtlich übersetzt. Und genau das könnte das Problem des Chatbots sein. Doch zunächst einmal stellen die ARAG IT-Experten die KI-Anwendung vor: Das Modell verfolgt einen offenen, transparenten…

    Kommentare deaktiviert für DeepSeek: Datenschutz-Fluch oder KI-Segen?
  • Verbraucher & Recht

    Zoff im Grünen

    Mietern darf der Außenwasserhahn nicht einfach abgedreht werden Seit ihrem Einzug Ende der 70er Jahre gehörte es zu den üblichen Gepflogenheiten einer Mieterin, den Gemeinschaftsgarten des Mietshauses mitzunutzen und zu bewirtschaften. Für die Bewässerung gab es einen Außenwasseranschluss. Mietvertraglich gab es laut ARAG Experten keine Regelung. Nach Jahrzehnten ließ die Vermieterin den Außenanschluss plötzlich entfernen. Die Mieterin war damit nicht einverstanden und verlangte die Wiederherstellung des Wasseranschlusses. Am Ende landete der Fall vor dem Bundesgerichtshof. Dort stellten die Richter klar, dass die Mieterin auch ohne ausdrückliche Regelung im Mietvertrag Anspruch auf Wiederherstellung des Außenwasseranschlusses habe, denn sowohl Nutzung als auch Bewirtschaftung des Gartens habe seit Einzug nach den üblichen Gepflogenheiten…

  • Verbraucher & Recht

    Rechte beim Einkaufen: Diese Regeln gelten im Supermarkt

    Einkaufen gehört für die meisten Menschen zum Alltag. Doch was passiert, wenn an der Kasse plötzlich ein anderer Preis gilt als am Regal? Muss man kaputte Ware ersetzen, die einem versehentlich herunterfällt? Gibt es ein Recht auf Umtausch? Und darf das Persconal im Supermarkt einfach in die Tasche schauen? ARAG Experte Tobias Klingelhöfer gibt einen Überblick über die wichtigsten Regeln beim Einkaufen. Manchmal gibt es ein regelrechtes Preiswirrwarr durch Rabatt-Aktionen oder weil am Regal andere Preise stehen, als an der Kasse angezeigt werden. Welcher Preis gilt dann? Tobias Klingelhöfer: Maßgeblich ist der Preis, der an der Kasse angezeigt wird. Juristisch gesehen kommt der Kaufvertrag erst beim Bezahlen zustande – und zwar…

    Kommentare deaktiviert für Rechte beim Einkaufen: Diese Regeln gelten im Supermarkt