-
Gas-basierte Warmwasserzufuhr darf nicht eingestellt werden
Nach einem Beschluss des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main darf nach Auskunft der ARAG Experten ein Vermieter nicht willkürlich die auf Gas basierende Warmwasserversorgung einstellen. Der Eilantrag des Hausmiteigentümers gegen eine wohnungsaufsichtsrechtliche Verfügung der Stadt bleibt damit erfolglos. Die Versorgung mit Warmwasser gehöre in einem Land wie der Bundesrepublik Deutschland zu den Mindeststandards für ein menschwürdiges Wohnen (Az.: 8 L 1907/22.F). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des VG Frankfurt aM . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende…
-
(Keine) Hemmung der Verjährung durch Mahnbescheid
Die Zustellung eines Mahnbescheids hemmt die Verjährung nur, wenn der Schuldner aufgrund der Bezeichnung des Anspruchs erkennen kann, woraus der Gläubiger diesen herleitet. ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs, wonach eine unzureichende Individualisierung auch außerhalb des Gerichtsverfahrens nachgeholt werden kann. Die Verjährung des Anspruchs sei dann ab diesem Zeitpunkt gehemmt (Az.: VII ZR 255/21). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie das aktuelle Urteil des BGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle…
-
Youtube: Von der Videoplattform zum Leitmedium
Die Video-Plattform Youtube gehört nach Facebook zu den beliebtesten sozialen Medien weltweit. Knapp 2,6 Milliarden aktive monatliche Nutzer schauen sich Musikvideos an, holen sich Bastel-Tipps oder lassen sich Schulstoff erklären, den man im Unterricht schon wieder nicht kapiert hat. Die zu Google gehörende Plattform ist auch bei Jugendlichen zwischen zwölf und 19 Jahren fester Bestandteil des Alltags: Fast 90 Prozent der Heranwachsenden schauen mehrmals wöchentlich bei Youtube vorbei. Für die ARAG IT-Experten Anlass genug, sich das Videoportal einmal näher anzuschauen und auf die Chancen, aber auch auf die Gefahren aufmerksam zu machen. Youtube unter 18 tabu Um sich auf der Videoplattform zu registrieren, benötigen Nutzer ein Google-Konto. Und dazu muss…
-
Gedruckte Medizin
„Bücher erreichen Stellen, da kommt der Fernseher gar nicht hin“ (Dirk Kreuter, Autor). Ein guter Grund, die eigene Nase des Öfteren mal in ein Buch zu stecken und in der gedruckten Welt zu versinken. Und einen guten Anlass gibt es auch: Der „National Read a Book Day“ (Lies-ein-Buch-Tag) am 6. September wurde ins Leben gerufen, um Jung und Alt zu motivieren (wieder) mehr zu lesen und vorzulesen. Auch im Hinblick auf die sinkende Lesekompetenz bei Jugendlichen ein wichtiger Gedenktag und Anlass für die ARAG Experten einen Blick drauf zu werfen, warum Lesen wichtig ist und was es Rechtliches rund um das Thema Buch zu beachten gilt. Lesen ist gesund Studien…
-
Lebst Du schon oder arbeitest Du noch?
Vier-Tage-Woche, Jobsharing, kürzere Arbeitstage – in Schweden, Spanien, Island und neuerdings Belgien ist Work-Life-Balance im Arbeitsalltag angesagt. Auch in Deutschland legen immer mehr vor allem junge Arbeitnehmer nicht nur Wert auf Freizeit, sie haben auch hohe Ansprüche an ihren Arbeitgeber, dem sie ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen. Wie die Teilzeit-Modelle funktionieren und welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen es gibt, erklärt ARAG Rechtsexperte Tobias Klingelhöfer. Teilzeit in Zahlen Im ersten Quartal 2022 arbeiteten in Deutschland laut Statista rund 28 Prozent aller Beschäftigten in Teilzeit. Dabei ist die Teilzeitquote der Frauen mit knapp 50 Prozent fast fünf Mal so hoch wie die der Männer (10,7 Prozent). Und nach wie vor sind es meist Frauen,…
-
Keine Pfändung von Corona-Sonderzahlung
Prämien, die Arbeitgeber Beschäftigten zum Ausgleich für Belastungen durch die Corona-Pandemie zahlen, können nicht gepfändet werden, wenn diese insolvent werden. Das hat nach Auskunft der ARAG Experten das Bundesarbeitsgericht entschieden. Wenn sie freiwillig gewährt werden und im Rahmen des Üblichen bleiben, handelt es sich dem Urteil zufolge um eine Erschwerniszulage, die nach Paragraf 850a Nummer 3 Zivilprozessordnung vor Gläubigern geschützt ist (Az.: 8 AZR 14/22). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des BAG . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220…
-
Herausgabe des Pkw bei widerrufenem Darlehensvertrag
Wer einen Kfz-Kauf im Wege eines Verbraucherdarlehensvertrages finanziert hat, hat bei wirksamem Widerruf dieses Vertrages grundsätzlich einen Anspruch gegen die Bank auf Rückzahlung der geleisteten Zins- und Tilgungsraten. Zuvor muss er aber das finanzierte Fahrzeug herausgeben. Kommt er dem nicht nach, hat die Bank ein Leistungsverweigerungsrecht. Hierauf weist laut ARAG Experten das Oberlandesgericht Braunschweig hin (Az.:4 U 36/21). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des OLG Braunschweig . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von…
-
Ende von Neun-Euro-Ticket und Tankrabatt
Ab dem 1. September wird Mobilität wieder teurer: Nach drei Monaten endet das Neun-Euro-Ticket für den Öffentlichen Nahverkehr und der Tankrabatt läuft aus. Während für Bus und Bahn eine konkrete Anschlusslösung noch nicht in Sicht ist, gibt es beim Treibstoff kaum Hoffnung: Rein rechnerisch werden die Preise für Benzin um rund 35 Cent und für Diesel um etwa 17 Cent pro Liter steigen. Nach Ansicht der ARAG Experten könnte der Anstieg an der Zapfsäule allerdings zeitverzögert eintreten, da die Tankstellenbetreiber bis zur buchstäblich letzten Minute – also 31. August, 23.59 Uhr – günstig einkaufen können. Geliefert wird der Treibstoff aber erst, wenn die Tanks an den Tankstellen leer sind, so…
-
ARAG, stimmt das?
Eltern haften (nicht immer) für ihre Kinder Es gelten strenge Anforderungen an Eltern, wenn es darum geht, ihre minderjährigen Kinder über Gefahren für sich und Dritte aufzuklären und zu überwachen. Vor allem, wenn es zu naturgemäß gefährlichen Situationen beispielsweise mit Feuer, gefährlichem Spielzeug oder etwa im Schwimmbad kommen kann. Doch trotzdem haften sie nicht automatisch uneingeschränkt für ihren Nachwuchs, wenn etwas passiert. Laut ARAG Experten kommt es immer wieder auf den Einzelfall und den Entwicklungsstand des jeweiligen Kindes an. Zudem spielen Alter und auch Charakter des Nachwuchses für den Umfang der Aufsichtspflicht eine Rolle. Genügen verständige Eltern ihrer Aufsichtspflicht und wäre der Schaden auch bei entsprechender Beaufsichtigung entstanden, können sie…
-
„Drum prüfe, wer sich ewig bindet…“
Knapp 360.000 Paare haben laut Statistischem Bundesamt 2021 den Schritt ins Abenteuer Ehe gewagt. Und rund 140.000 Ehen haben es nicht bis ans Ende ihrer Tage geschafft, sie wurden durch richterlichen Beschluss geschieden. Immerhin: Die Zahl der Scheidungen ist seit Jahren rückläufig. Grund genug für die ARAG Experten, nützliche Hinweise zur Planung einer Hochzeit zu geben, damit dieser Tag zu einem der schönsten des Lebens wird. Standesamt – Pflicht oder Kür? Wem es ausschließlich um das gegenseitige persönliche Ehegelöbnis geht, hat seit 2009 die Möglichkeit, nur kirchlich zu heiraten. Wollen Brautleute aber rechtmäßig getraut werden, führt am Standesamt kein Weg vorbei. Erst nach dem Jawort vor dem Standesbeamten gilt das…