-
„Das Leben ist wie Fahrradfahren…
… um die Balance zu halten, musst Du in Bewegung bleiben." Ob Albert Einstein (1879 – 1955) damals geahnt hat, wie gefährlich Radfahrer rund 100 Jahre später im Straßenverkehr leben? Auf jeden Fall hätte der Weltfahrradtag am 3. Juni seinen Zuspruch gefunden. Denn dieser Tag soll das Rad als alltägliches, umweltfreundliches und gesundes Fortbewegungsmittel in den Mittelpunkt rücken. Gleichzeitig wird an diesem Tag auf die Gefahren des Radverkehrs durch eine zunehmende Verkehrsdichte hingewiesen: So stieg die Zahl der Verkehrsunfälle mit Radlern 2020 um knapp fünf Prozent auf über 90.000 Unfälle im Vergleich zum Vorjahr; für 372 Radfahrer endeten sie im letzten Jahr tödlich. Die ARAG Experten geben einen Überblick über…
-
Dicke Luft im Auto
In Deutschland sind über 0,8 Prozent aller Todesfälle auf die Folgen von Passivrauchen zurückzuführen. Gleichzeitig sind rund eine Million Minderjährige Tabakrauch im Auto ausgesetzt. Um sie zu schützen, soll das Rauchen im Auto verboten werden, wenn Schwangere und Kinder mitfahren. Dazu muss das Bundesnichtraucherschutzgesetz von 2007 geändert werden. Bei Verstößen drohen dann Bußgelder bis zu 3.000 Euro. Die ARAG Experten erklären, warum das Rauchverbot im Auto so wichtig ist. Die Gesetzeslage Ein einheitliches Rauchverbot gibt es in Deutschland nach Auskunft der ARAG Experten nicht. Der Nichtraucherschutz wird in jedem Bundesland anders und unterschiedlich streng geregelt. Die Nichtraucherschutzgesetze der Bundesländer wurden 2007 und 2008 verabschiedet. Sie verbieten das Rauchen in öffentlichen…
-
Neue Regeln für Influencer
Empfehlen Influencer das Produkt eines fremden Unternehmens und erhalten sie dafür Geld oder eine ähnliche Gegenleistung vom Hersteller, müssen die Beiträge entsprechend als Werbung gekennzeichnet sein. Gibt es keine Gegenleistung, dürfen Influencer künftig Produkte empfehlen, ohne sie als ‚kommerziell‘ zu kennzeichnen. Das gilt nach Angaben der ARAG Experten auch für Influencer, die aus dem Ausland posten. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der…
-
Neue Regeln für Kaffeefahrten
Oft belächelt und trotzdem gern gemacht: Kaffeefahrten sind vor allem bei der älteren Generation beliebt. Um Kunden vor Abzocke zu schützen, gibt es ab 28. Mai neue Spielregeln für die Verkaufs-Touren: Es dürfen dann keine Nahrungsergänzungsmittel, Medizinprodukte oder Finanzdienstleistungen, wie z. B. Bauspar- und Versicherungsverträge, mehr angeboten und verkauft werden. Darüber hinaus müssen Veranstalter Teilnehmer laut ARAG Experten künftig besser informieren. Dazu müssen Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Veranstalters bekanntgegeben werden, es muss darüber informiert werden, welche Produkte angeboten werden und unter welchen Bedingungen ein Widerrufsrecht besteht. Das Bußgeld bei Verstößen wird von 1.000 auf 10.000 Euro angehoben. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf…
-
Neue Regeln für Telefonwerbung
Um Kunden besser vor unerbetener Telefonwerbung zu schützen und der Bundesnetzagentur zu ermöglichen, effizienter gegen die so genannten Cold Calls (Kalte Anrufe) anzugehen, müssen Anbieter, die telefonisch werben, ab 28. Mai dokumentieren, dass die Angerufenen der Telefonwerbung ausdrücklich zugestimmt haben. Für diese Dokumente gilt laut ARAG Experten eine Aufbewahrungspflicht von fünf Jahren und bei Verstößen drohen Bußgelder. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein…
-
Neue Schufa-Regeln für Handybesitzer
Wie kreditwürdig Privatpersonen und Unternehmen sind, weiß die Schufa (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung). Für diese Bonitätsbewertung sammelt das Unternehmen alle möglichen Daten und Informationen – dazu gehören unter anderem jegliche Kredite oder Handyverträge – und errechnet daraus den sogenannte Schufa-Score. Je höher dieser Wert ist, desto höher die Kreditwürdigkeit. Wer jedoch einen schlechten Score hat, muss mit ungünstigen Kredit-Konditionen rechnen, um beispielsweise eine Immobilie zu kaufen oder einen Kühlschrank zu finanzieren. Im schlimmsten Fall kann ein schlechter Score-Wert sogar dazu führen, dass man als ‚nicht kreditwürdig‘ eingestuft wird und gar kein Darlehen erhält. Laut ARAG Experten gibt es nun zumindest im Hinblick auf Handyverträge eine Änderung bei den Schufa-Regeln: Bei…
-
Neue Preisschilder im Supermarkt ab Ende Mai
Für mehr Preistransparenz und bessere Vergleichbarkeit von Produkten gibt es ab dem 28. Mai neue Preisschilder in Supermärkten. Laut ARAG Experten wird damit die sogenannte Preisangabenverordnung, die sich auf die Bedingungen von Preisangaben bezieht und seit 1985 gültig ist, aktualisiert. Ab Ende Mai gilt: Der Grundpreis eines Produktes inklusive aller Steuern darf nur noch in einem Liter oder einem Kilo angegeben werden. Gramm- und Milliliter-Angaben, die oft bei losen Lebensmitteln wie z. B. Obst und Gemüse oder Fleisch und Fisch verwendet wurden, entfallen. Vor allem, wenn Kunden zwei unterschiedlich große Verpackungseinheiten vergleichen, soll der Grundpreis einen einfacheren Vergleich ermöglichen. Der Grundpreis findet sich meist auf der linken Seite des Preisschildes…
-
Tarn-App für Gewaltopfer
Öffnet man diese App auf einem Smartphone, sind es unauffällige, alltägliche Themenbereiche wie z. B. Kochen oder Gesundheit, die sich präsentieren. Dahinter verborgen liegen allerdings Inhalte des Opferschutzportals der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. So können Opfer von häuslicher Gewalt versteckt und geschützt auf Beratungsangebote des Opferschutzportals oder auf Notrufnummern der Polizei, des Bundestelefons „Gewalt gegen Frauen“ sowie des Hilfetelefons „Gewalt an Männern“ zugreifen. Um die Tarnung möglichst echt aussehen zu lassen, enthält die Anwendung funktionstüchtige Inhalte, die tatsächlich genutzt werden können. Um zu den eigentlichen Inhalten der Opferschutz-App zu gelangen, muss ein Code eingegeben werden. Die App ist nach Information der ARAG Experten auch ohne freien Zugriff auf das Internet voll funktionsfähig.…
-
Alles Liebe zum Vatertag – oder auch nicht?
Nach dem Muttertag am 8. Mai werden am 26. des Wonnemonats auch die Väter gefeiert bzw. feiern sich selbst. Am Männer-, Herren- oder auch Vatertag schnappen sich viele stolze Väter und noch mehr feierlustige Nicht-Väter ihren Bollerwagen inklusive Bierkästen und ziehen durch die Gemeinde. Für einige Männer könnte der Vatertag auch einen bitteren Beigeschmack haben – wenn sie nämlich nicht sicher sind, ob sie wirklich der leibliche Vater ihres Kindes sind. Und: Wann ist eigentlich ein Vater ein Vater? Die ARAG experten klären das. Vater ist nicht gleich Vater Das Gute vorweg: Forschungen gehen davon aus, dass es lediglich ein bis zwei Prozent so genannte Kuckuckskinder gibt; also Kinder, die…
-
Frühling auf Balkonien
Ob als Oase der Ruhe oder Place to be: Die ersten warmen Sonnentage laden dazu ein, wieder mehr Zeit auf dem Balkon zu verbringen, um dort zu chillen, grillen, schnacken und zu genießen. Die gute Nachricht: Auf Balkon und Terrasse erlaubt das Mietrecht mehr, als gemeinhin angenommen wird. Anlässlich des Tages der Nachbarschaft am 25. Mai plädieren die ARAG Experten allerdings für nachbarschaftliche Toleranz. Balkone und Terrassen im Mietrecht Balkone und Terrassen gehören mit zur vermieteten Wohnung. Mieter haben hier die gleichen Rechte und Pflichten wie in der Wohnung selbst. Man darf also auf jeden Fall Stühle, Bänke, Tische oder Sonnenschirme auf dem Balkon aufstellen. Mieter dürfen natürlich auf dem…