• Verbraucher & Recht

    Kündigung per WhatsApp erlaubt?

    Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses muss nach Angaben der ARAG Experten schriftlich erfolgen (Paragrafen 126 Absatz 1 und 623 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)). Ein Chat per Messenger ist zwar auch irgendwie geschrieben, erfüllt aber nicht das sogenannte Schriftformerfordernis. In einem konkreten Fall übermittelte ein Arbeitgeber seinem Mitarbeiter die Kündigung per WhatsApp, weil dieser betrunken zur Arbeit erschienen war. Da ihm die Anschrift des Mitarbeiters nicht vorlag, hatte er das Kündigungsschreiben kurzerhand fotografiert und per Messenger übermittelt. Der Trunkenbold akzeptierte die Kündigung nicht und bekam Recht: Eine Kündigung muss vom Arbeitgeber eigenhändig unterschrieben oder notariell beglaubigt unterzeichnet werden und dem Empfänger als Original zugehen. Übrigens: Auch ein Fax reicht bei einer Kündigung nicht…

    Kommentare deaktiviert für Kündigung per WhatsApp erlaubt?
  • Verbraucher & Recht

    ARAG – kuriose Rechtsfälle

    Adios Bruce Es war ein Mini-Schwein namens Bruce, das letztlich zu einer Räumungsklage führte. Der Mieter hatte das kniehohe Schweinchen zwar angeblich bei der Hausverwaltung angemeldet, doch die Vermieterin duldete keinen schweinischen Vierbeiner in ihrer Immobilie und kündigte dem Mann. Bruce war aber nicht der einzige Grund für den Rauswurf: Zudem hatte der Mieter einen Teil des Hofes eingezäunt und als private Terrasse genutzt, zwei Türen beschädigt und seine Freundin unerlaubter Weise mit in der Wohnung wohnen lassen. Allerdings blieb der Mieter auch nach dem dritten Kündigungsschreiben stur und die Sache ging vor Gericht. Sein Argument, dass auch andere Nachbarn einen Hund halten dürften, der ähnlich groß wie sein Mini-Schwein…

    Kommentare deaktiviert für ARAG – kuriose Rechtsfälle
  • Verbraucher & Recht

    Fristlose Kündigung wegen gefälschtem Impfausweis

    Legt eine Arbeitnehmerin ihrer Arbeitgeberin zwecks weiterer Wahrnehmung von Kundenterminen einen gefälschten Impfausweis vor, schädigt dies das Vertrauensverhältnis zwischen den Arbeitsvertragsparteien so nachhaltig, dass selbst eine befristete Weiterbeschäftigung unzumutbar ist. ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Arbeitsgerichts Köln, welches die fristlose Kündigung einer Arbeitnehmerin für wirksam befunden hatte (Az.: 18 Ca 6830/21). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die Pressemitteilung des ArbG Köln . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG…

    Kommentare deaktiviert für Fristlose Kündigung wegen gefälschtem Impfausweis
  • Verbraucher & Recht

    Fristlose Kündigung wegen vorgetäuschter Krankheit

    Lässt sich ein gesunder Auszubildender krankschreiben, um eine Prüfung zu schwänzen, begeht er dadurch eine schwere Verletzung seiner arbeitsvertraglichen Pflichten. Eine fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber kann nach laut ARAG Experten gerechtfertigt sein (Arbeitsgericht Siegburg, Az.: 5 Ca 1849/21). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die Pressemitteilung des ArbG Siegburg . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt…

    Kommentare deaktiviert für Fristlose Kündigung wegen vorgetäuschter Krankheit
  • Verbraucher & Recht

    Keine Leistung wegen „Nachtrunk“

    Kommt es zu einem Unfall, ist eine Kfz-Versicherung darauf angewiesen, von ihrem Versicherungsnehmer umfassend über den Hergang informiert zu werden. Verstößt der Versicherungsnehmer gegen diese Obliegenheit, kann dies im Einzelfall dazu führen, dass die Versicherung von ihrer Leistungspflicht befreit ist. Dies hat laut ARAG Experten das Oberlandesgericht Braunschweig zu Lasten eines Versicherungsnehmers entschieden, der sich nach einem Unfall vom Unfallort entfernt und anschließend behauptet hatte, die von der Polizei später festgestellte hohe Blutalkoholkonzentration beruhe auf einem "Nachtrunk". Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die Pressemitteilung des OLG Braunschweig . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de…

    Kommentare deaktiviert für Keine Leistung wegen „Nachtrunk“
  • Verbraucher & Recht

    Hebamme: Für einen guten Start ins Leben

    „Der Hebammenberuf gehört zu den ältesten Berufen der Welt und wird niemals durch Technik ersetzt werden können." Dieses Zitat von Ulrike Geppert-Orthofer, Präsidentin des Deutschen Hebammenverbandes, klingt zuversichtlich. Doch während die Geburtenrate in Deutschland seit Jahren steigt, werfen viele Hebammen hin. Geringer Verdienst, extreme Arbeitsbedingungen, teure Haftpflichtprämien – insbesondere für freiberufliche Geburtshelfer ist der Traumjob immer weniger der Traum von einem Job. Das Hebammenreformgesetz sollte dies ändern. Seit zwei Jahren ist es in Kraft. Welche Wirkung es gezeigt hat, beleuchten die ARAG Experten anlässlich des Internationalen Hebammentages am 5. Mai. Hebammenreformgesetz Seit Anfang Januar 2020 werden angehende Hebammen akademisch in einem dualen Studium mit hohem Praxisanteil ausgebildet. In Vollzeit beträgt…

    Kommentare deaktiviert für Hebamme: Für einen guten Start ins Leben
  • Verbraucher & Recht

    Tipps für nachhaltiges Arbeiten

    Geht man mit dem Thema Nachhaltigkeit im Internet auf Bildersuche, besteht die Trefferliste vor allem aus kleinen grünen Pflänzchen, die mal ein großer Baum werden wollen. Dabei betrifft Nachhaltigkeit, also der schonende Umgang mit Ressourcen, längst nicht mehr nur materielle Ressourcen, wie etwa Rohstoffe, Energie, Böden oder Wasser. Auch der Umgang mit immateriellen Ressourcen, z. B. Arbeitskraft, Sicherheit oder Gesundheit, wird immer wichtiger. Die ARAG Experten haben einige Tipps, wie Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz bereits mit kleinen Schritten gelingen kann. Dazu können Arbeitgeber und Mitarbeiter gleichermaßen beitragen. Tipps für Arbeitgeber Bereits bei der Ausstattung der Arbeitsplätze können Arbeitgeber eine Menge in puncto Nachhaltigkeit unternehmen. Bei Büromöbeln aus Holz sollte man auf…

    Kommentare deaktiviert für Tipps für nachhaltiges Arbeiten
  • Verbraucher & Recht

    Elektroroller: Gefährliche Flitzer erobern die Straßen

    Seit die Temperaturen steigen, sieht man sie überall fahren, stehen oder liegen: Elektroroller. Die schlechten Nachrichten über diese sogenannten Elektrokleinstfahrzeuge, auf Neudeutsch auch "E-Scooter", nehmen kein Ende: Alkoholisierte Fahrer, Fahrten zu zweit oder zu dritt auf nur einem Gefährt, Unfälle mit Passanten, im Gebüsch entsorgte, mitten auf dem Weg stehende oder demolierte Scooter. So umweltfreundlich und praktisch die rund 20 Stundenkilometer (km/h) schnellen Flitzer auch sind, sie sind gefährlich. Die ARAG Experten mit einem Überblick. Ernüchternde Schadenbilanz 1.150 Unfälle wurden 2020 von rund 180.000 versicherten E-Scootern verursacht. Dabei ist die Schadensbilanz der elektrischen Roller höher als bei Mopeds und Mofas zusammen: Während jeder Unfall bei Moped und Co. laut Gesamtverband…

    Kommentare deaktiviert für Elektroroller: Gefährliche Flitzer erobern die Straßen
  • Verbraucher & Recht

    Überstunden: Pflicht oder Kür?

    Laut Statista machten Arbeitnehmer in Deutschland 2021 rund 818 Millionen bezahlte und knapp 900 Millionen unbezahlte Überstunden. Vor allem in Pflegeberufen fielen mit knapp 15 Millionen besonders viele Überstunden an, von denen nicht einmal sechs Millionen vergütet wurden. Für viele Arbeitnehmer sind Überstunden offenbar keine Ausnahme. Doch wie viele Überstunden sind in Deutschland überhaupt erlaubt, wer entscheidet darüber und welchen Ausgleich muss der Arbeitgeber dafür gewähren? Anlässlich des Tages der Arbeit am 1. Mai geben die ARAG Experten einen Überblick. Überstunden oder Mehrarbeit? Arbeitet ein Arbeitnehmer länger, als in seinem Vertrag vereinbart oder im Tarifvertrag festgelegt ist, dann macht er Überstunden. Sieht der Arbeitsvertrag beispielsweise eine 30-Stunden-Woche vor, fallen ab…

    Kommentare deaktiviert für Überstunden: Pflicht oder Kür?
  • Verbraucher & Recht

    Steuererklärung: Verlängerung der Abgabefrist

    Steuerberater haben immer noch alle Hände voll zu tun, Hilfsanträge für Corona-geschädigte Unternehmen und Selbstständige zu stellen. Um ihnen für diese unverzichtbare Aufgabe mehr Zeit einzuräumen, wurde die Abgabefrist für die Steuererklärung 2020, die von Steuerberatern oder einem Lohnsteuerhilfeverein erstellt wird, von Ende Februar 2022 auf Ende Mai 2022 verlängert. Nach Auskunft der ARAG Experten müssen Arbeitnehmer unter anderem dann eine Einkommensteuererklärung abgeben, wenn sie gleichzeitig bei mehreren Arbeitgebern beschäftigt waren oder unversteuerte Einkünfte über 410 Euro hatten; etwa Honorare, Renten oder Mieten (Paragraf 46, Einkommensteuergesetz). Auch wenn auf der Lohnsteuerkarte ein Freibetrag eingetragen ist und der Arbeitslohn über 12.550 Euro bzw. gemeinsam mit dem Ehegatten über 23.900 Euro im…

    Kommentare deaktiviert für Steuererklärung: Verlängerung der Abgabefrist