-
Kein Anspruch auf Wohngeld
Ein erwerbsfähiger Wohngeldantragsteller, der die Aufnahme einer ihm zumutbaren Arbeit und damit die Erhöhung seines Einkommens unterlässt, hat keinen Anspruch auf Wohngeld. Die Gewährung von Wohngeld wäre in solchen Fällen unangemessen und sozialwidrig. ARAG Experten verweisen auf ein entsprechendes Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin (Az.: VG 21 K 170/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des VG Berlin . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben…
-
Kein Locken mit Gewinnspiel bei Apotheken
Apotheken dürfen Verbraucher nicht mit einem Gewinnspiel dazu verlocken, ihr Rezept bei ihnen statt bei der Konkurrenz einzulösen. Eine solche Werbung beeinflusse die Kunden unsachlich, entschied laut ARAG Experten der Bundesgerichtshof nach einer Klage der Apothekerkammer Nordrhein gegen die niederländische Versandapotheke DocMorris (Az.: I ZR 214/18). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des BGH. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein…
-
Corona-Steuerhilfen für 2022
Bürger schützen, Arbeitsplätze sichern, Wirtschaft unterstützen – das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz bündelt wirtschaftliche und soziale Maßnahmen, um Folgen der Pandemie abzufedern. So können Arbeitgeber in der Pflegebranche ihren Beschäftigten einen Pflegebonus von bis zu 3.000 Euro steuerfrei zahlen. Auf die Grundsicherung für Arbeitssuchende wird er nach Auskunft der ARAG Experten nicht angerechnet, er muss aber bis Ende des Jahres ausgezahlt werden. Zudem werden die steuerfreien Zuschüsse für Arbeitnehmer im Home-Office verlängert. Steuerpflichtige können auch dieses Jahr pro Tag, den sie ausschließlich von zu Hause aus arbeiten, eine Home-Office-Pauschale von fünf Euro (maximal 600 Euro) geltend machen. Dabei ist egal, ob zu Hause in einem Arbeitszimmer oder am Küchentisch gearbeitet wird. Auch…
-
Fastelovend 2022 mit Handbremse
Endlich: Nach zwei Jahren Abstinenz dürfen die Jecken wieder feiern. Zumindest in dafür ausgewiesenen Zonen und unter einigen Corona-bedingten Voraussetzungen. In manchen Städten finden sogar die traditionellen karnevalistischen Umzüge in eingeschränkter Form und unter strengen Auflagen statt. Wo was geht, wissen die ARAG Experten. Alaaf und Helau – Karneval im Rheinland Die Kommunen in Nordrhein-Westfalen dürfen sogenannte Brauchtumszonen ausweisen, in denen das Verweilen im öffentlichen Raum unter 2G-plus-Bedingungen erlaubt ist. So wird beispielsweise das gesamte Stadtgebiet Köln vom 24. Februar bis 1. März 2022 zur Brauchtumszone. Dort dürfen genesene und geimpfte Jecken mit tagesaktuellem Test feiern. Laut ARAG Experten kann der Nachweis einer Booster-Impfung den Test ersetzen. Kinder und Jugendliche…
-
Wenn der Lehrer zum Chat-Kumpel wird
Mal eben Arbeitsbögen in die WhatsApp-Gruppe stellen, Hausaufgaben über Facebook einreichen oder den Unterrichtsausfall per Sprachnachricht in die Runde schicken: Immer häufiger werden soziale Netzwerke wie Facebook, WhatsApp und Co. von Lehrern und Schülern auch für die schulische Kommunikation oder als Arbeits- und Recherchemittel eingesetzt. Laut einer Facebook-Umfrage nutzt bereits jeder dritte Lehrer soziale Medien im beruflichen Kontext. Eine bundeseinheitliche, rechtliche Regelung über die Nutzung von sozialen Medien an Schulen gibt es nicht. Ganz unproblematisch ist sie aber dennoch nicht. Welche Gefahren lauern, erläutern die ARAG Experten. Die rechtliche Lage Ob und wie über soziale Medien zwischen Lehrern und Schülern kommuniziert werden darf, ist in jedem Bundesland unterschiedlich geregelt. Während…
-
Guck mal, wer da spricht
Am 21. Februar ist Internationaler Tag der Muttersprache, mit dem die UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, engl. für Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation) auf die Bedeutung der sprachlichen Vielfalt aufmerksam machen möchte. Anlass für die ARAG Experten, sich einmal anzuschauen, welche Bedeutung unsere Muttersprache hat und wie sie von der Digitalisierung beeinflusst wird. Mehr als die Sprache der Mutter Wer schon einmal längere Zeit im Ausland war, weiß: Die Muttersprache steht für Heimat. Sie zu sprechen, kann gerade in fremden Kulturen Sicherheit und Geborgenheit geben. Sie vermittelt Emotionen und stiftet Identität. Denn die Muttersprache ist die erste Sprache, die ein Kind am…
-
Arbeitsunfälle – ein kniffliges Versicherungsthema
Handelt es sich bei dem Sturz im Home-Office um einen Arbeitsunfall? Wie steht es mit dem Unfall auf dem Heimweg vom Büro? Die Antwort auf diese Fragen kann weitreichende Folgen für den Betroffenen haben. Nur wenn ein Arbeitsweg vorliegt, zahlt die gesetzliche Unfallversicherung. ARAG Experten stellen einige Beispiele vor. Arbeitszeit und Arbeitsweg Jeder Arbeitnehmer ist bei der Ausübung seiner Tätigkeit zwar nicht vor Unfällen geschützt, aber doch durch die gesetzliche Unfallversicherung gegen deren Folgen abgesichert. Gleiches gilt auch für Schüler in der Schule, Kinder im Kindergarten oder auch ehrenamtliche Mitarbeiter beim Ausüben ihrer Tätigkeit. Wichtig dabei zu beachten ist jedoch, dass nur Unfälle bzw. deren Folgen versichert sind, die auch…
-
Stürmische Zeiten an Schulen und Kitas
Gleich zwei Orkantiefs fegen über Deutschland hinweg und sorgen in den nächsten Tagen für eine ausgewachsene Sturmlage mit orkanartigen Böen an der Nordsee bis 110 Kilometer pro Stunde (km/h). Wer nicht unbedingt raus muss, sollte es sich zu Hause gemütlich machen, denn der Sturm kann vor allem für Fußgänger gefährlich werden. In Nordrhein-Westfalen (NRW) werden per Unwettererlass des Schulministeriums sogar die Schulen geschlossen. Welche rechtlichen Konsequenzen das für arbeitende Eltern haben kann, erläutern die ARAG Experten am Beispiel NRW. Unterrichtsausfall wegen Unwetter Warnt der Deutsche Wetterdienst vor einem Unwetter, das ganz NRW, einen ganzen Regierungsbezirk oder einzelne Kreise betrifft, kann die Landesregierung zum Schutz der Schüler den Unterrichtsentfall anordnen oder…
-
Kein Hinweis auf Mord im Haus
Eine Hausverkäuferin muss nicht darauf hinweisen, wenn in der Immobilie ein Verbrechen geschehen ist. Das hat laut ARAG Experten das Landgericht Coburg entschieden. Es wies die Klage einer Käuferin ab, die 2018 ein Haus erworben hatte, in dem 20 Jahre zuvor eine Frau und ihr kleines Kind ermordet worden waren (Az.: 11 O 92/20). Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene…
-
Kein Anspruch auf Luftfilter
Schüler haben keinen Anspruch auf Ausstattung der Klassenräume mit Luftfiltern, um die coronabedingten Lüftungsintervalle zu verringern. Über das zumutbare Tragen von warmer Kleidung hinaus müsse die Mindestraumtemperatur von 20 Grad Celsius nicht auch durch Luftreinigungsgeräte sichergestellt werden, entschied nach Auskunft der ARAG Experten das Oberverwaltungsgericht Münster als Beschwerdeinstanz mit zwei Eilbeschlüssen (Az.: 12 B 1683/21 und 12 B 1713/21). Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung…