-
Trennungsjahr: Den Ernstfall proben
Rund 140.000 Ehen wurden im Jahr 2020 geschieden. Und während es unzählige verschiedene Gründe für ein Eheaus gibt, existiert in der Regel nur ein Weg zur Scheidung: das Trennungsjahr. Denn wer hierzulande die Scheidung einreichen möchte, muss vorher ein Jahr lang nachweislich getrennt leben. Dabei ist zwar Geschlechtsverkehr mit dem Ex ab und zu erlaubt, der gemeinsame Kühlschrank hingegen ist tabu. Was es mit diesem Jahr auf sich hat, wissen die ARAG Experten. Gesetzliche Regelung Nach Paragraf 1566 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) müssen Ehepartner mindestens ein Jahr getrennt leben, bevor sie die Scheidung einreichen können. In diesem Jahr sollen sich beide Eheleute darüber klar werden, ob das Ende der Lebensgemeinschaft unausweichlich…
-
Sicherer Einstieg ins digitale Kinder(er)leben
„Digital Natives“ – so wird die Generation von Kindern und Jugendlichen bezeichnet, die mit digitalen Medien aufwachsen. Medien begegnen uns Erwachsenen und unseren Kindern jeden Tag . Es kann daher durchaus sinnvoll und pädagogisch fördernd sein, das Kind an den Umgang mit digitalen Medien heranzuführen. Allerdings sollten sich Eltern ihrer Verantwortung bewusst sein und Vorkehrungen treffen. Sei es durch klare Leitlinien für den "richtigen" Gebrauch des Tablets als auch beim Thema Sicherheit. Beide Aspekte nehmen die ARAG IT-Experten folgend genauer unter die Lupe. Warum und ab wann ein Tablet für das Kind? Ob man seinem Spross ein Tablet kauft und ab wann eine Nutzung sinnvoll ist, wird bei Pädagogen, Ärzten…
-
Wohin mit dem toten Fiffi?
Die Tierliebe in Deutschland ist groß: Laut Statista leben hierzulande über 34 Millionen Haustiere . Für die meisten Halter sind ihre Tiere gleichwertige Familienmitglieder. Entsprechend groß ist die Trauer, wenn das Tier verstirbt. Und immer häufiger werden die Tiere in einer gemeinsamen Grabstätte zusammen mit ihren Besitzern beerdigt. Doch nicht überall ist eine Mensch-Tier-Bestattung möglich bzw. erlaubt. Welche Vorschriften es für die Beisetzung von Tieren gibt, wissen die ARAG Experten. Kleine Tiere Eigentlich müssen verstorbene Tiere in eine sogenannte Tierkörperbeseitigungsanstalt gebracht werden. Aber Tierhalter dürfen ihre Lieblinge ausnahmsweise auch im eigenen Garten beerdigen, wenn sie die strengen Vorschriften beachten. Diese können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ausfallen. Nach Auskunft der…
-
Was darf mit in den Sarg oder ins Grab?
als offizielle Sargbeigabe. Da stellt sich die vielleicht etwas heikle Frage: Was darf denn eigentlich mit in den Sarg? Und gibt es eine Kleiderordnung für die Verstorbenen? Die ARAG Experten klären anlässlich des Tags des Friedhofs am 18. und 19. September auf. Bestattung in Zahlen Laut Statista ist die Anzahl kirchlich begleiteter Bestattungen mit knapp 490.000 Beerdigungen in 2019 in Deutschland seit Jahren rückläufig. Immer beliebter werden hingegen Beisetzungsarten, die nicht immer einem kirchlichen Ritual folgen, wie z. B. die Feuer-, Baum- oder Seebestattung. Bestattungsgesetze der Länder Auch wenn sie sich im Großen und Ganzen sehr ähnlich sind: Bestattungen sind in Deutschland Ländersache und werden in den jeweiligen Landesbestattungsgesetzen individuell…
-
Hör mal, wer da hämmert
Ob verstopfte Rohre, streikende Geräte, ein neuer Wandanstrich oder Baumaßnahmen – ohne Handwerker wäre der Alltag oft nicht zu wuppen. Doch wie findet man den Richtigen? Und was, wenn man nicht zufrieden mit der Arbeit ist oder der Handwerker den Kostenrahmen sprengt? Anlässlich des Tages des Handwerks am 18. September geben die ARAG Experten Tipps, wie man unnötigen Ärger vermeiden kann. Handwerker finden Den richtigen Handwerker zu finden ist oft gar nicht so einfach. Eine gute erste Anlaufstelle sind laut ARAG Experten die örtlichen Handwerkskammern, bei denen man sich über die Handwerker in der Region informieren kann. Wer lieber online sucht, kann sich auf speziellen Auktionsportalen Hilfe ersteigern. Dazu wird…
-
Krankschreibung zeitgleich mit Kündigung
Kündigt ein Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis und wird er am Tag der Kündigung arbeitsunfähig krankgeschrieben, kann dies den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung insbesondere dann erschüttern, wenn die bescheinigte Arbeitsunfähigkeit passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfasst. Dies hat nach Auskunft der ARAG das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit einem am Mittwoch ergangenen Urteil entschieden und die Klage einer kaufmännischen Angestellten abgewiesen (Az.: 5 AZR 149/21). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des BAG . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung…
-
Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder
Das Ganztagsförderungsgesetz ist beschlossene Sache: Danach haben alle Erstklässler, die ab dem Schuljahr 2026/2027 eingeschult werden, Anspruch auf mindestens acht Stunden täglich Förderung in einer Tageseinrichtung. Nach Auskunft der ARAG Experten ist der Anspruch bedarfsunabhängig, gilt bis zum Beginn der fünften Klassenstufe und soll schrittweise auf folgende Jahrgänge ausgebaut werden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)…
-
Nicht alle Produkt-Postings auf Instagram sind Schleichwerbung
Influencer leben davon, auf ihren Instagram-Seiten Werbung für Produkte oder Marken zu machen. Sobald sie dafür von Unternehmen Geld erhalten, müssen sie diese Postings als Anzeige kennzeichnen, da es sich sonst um Schleichwerbung handeln könnte. Doch die ARAG Experten weisen darauf hin, dass nicht jedes Produkt-Posting grundsätzlich einer Kennzeichnungspflicht unterliegt und verweisen auf aktuelle Fälle vor dem Bundesgerichthof (BGH, Az.: I ZR 126/20; I ZR 90/20; I ZR 125/20). Allein die Tatsache, dass einige Produkte mit so genannten Tab Tags, also anklickbare Bereiche, versehen waren, über die man auf die Unternehmensseite gelangt, ist noch kein übertrieben werblicher Beitrag, der den Vorwurf der Schleichwerbung rechtfertig. Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie…
-
Widerrufsfrist bei fehlenden notwendigen Bestandteilen von Finanzierungskreditverträgen
Fehlen in einem verbundenen Kreditvertrag nach europäischem Recht erforderliche Angaben, können Verbraucher ihn widerrufen. Nach Auskunft der ARAG Experten hat der Europäische Gerichtshof klargestellt, dass dies auch dann gilt, wenn seit dem Vertragsschluss erhebliche Zeit vergangen ist, denn diese Verträge haben nie zu laufen begonnen. In den aktuellen Fällen ging es um Autofinanzierungsverträge. Betroffene Kunden können nun alle bislang gezahlten Tilgungsraten und eventuell geleistete Anzahlungen zurückfordern, müssen allerdings das Fahrzeug an die finanzierende Bank zurückgeben. Bevor Verbraucher den Widerruf erklären, sollten sie den Vertrag allerdings juristisch prüfen lassen (EuGH, Az.: C-33/20; C-155/20; C-187/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des EuGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:…
-
Erneute Verlängerung der Überbrückungshilfen
Die Bundesregierung hat die Überbrückungshilfe III Plus für betroffene Unternehmen und Soloselbstständige über den 30. September 2021 hinaus bis zum Ende des Jahres verlängert. Die Förderungsbedingungen bleiben weitgehend unverändert. Auch Soloselbständige, die von Corona-bedingten Umsatzeinbrüchen betroffen sind, erhalten nun bis Jahresende bis zu 4.500 Euro Unterstützung, da die Neustarthilfe Plus nach Auskunft der ARAG Experten ebenfalls verlängert wurde. Sobald das Programm angepasst und die FAQ überarbeitet sind, kann die Antragstellung wieder durch einen prüfenden Dritten über die bereits bekannte Plattform ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de erfolgen. Die Restart-Prämie, die Unternehmen als Anreiz für den Neustart nach Corona diente, läuft hingegen planmäßig Ende September aus. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1…