• Verbraucher & Recht

    Lauschige Nächte im Auto

    Die einen tun’s, weil das letzte Bierchen doch eins zu viel war. Die anderen, weil ihnen nach einer langen Autofahrt die Augen fast zufallen. Wiederum andere finden es romantisch, eine Nacht im Auto zu verbringen. Aus welchem Grund auch immer – in Deutschland spricht kein Gesetz dagegen, im Auto zu übernachten. Doch die ARAG Experten sagen auch: Zur Wohnung darf das Fahrzeug nicht werden. Wo man besser nicht übernachtet Aus verkehrsrechtlicher Sicht ist es durchaus erlaubt, im Auto zu übernachten. Aber man sollte darauf achten, wo man sein Fahrzeug abstellt. Privatgrundstücke sind ohne das Einverständnis der Eigentümer genauso tabu wie offizielle Halteverbote, die über die Straßenverkehrsordnung festgelegt sind. Auch in…

  • Verbraucher & Recht

    Cell Broadcast: Warnung per SMS

    Nach einem misslungenen Warntag in 2020 und der verheerenden Flutkatastrophe im Juli 2021 wollen das Bundesinnenministerium (BMI) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bis 2022 ein neues Warnsystem einführen. Es soll Gefährdete per Textnachricht warnen. Die so genannte Cell-Broadcast-Technologie wird den Warnmix aus Sirenen, Apps und Rundfunk ergänzen. Was es mit dem Warnsystem auf sich hat und wo es auf Grenzen stößt, wissen die ARAG Experten. Das System Mit Hilfe der Cell-Broadcast-Technologie können Behörden an alle Mobilfunktelefone, die in einer Mobilfunkzelle eingebucht sind, eine Warnung per Textnachricht versenden. Solange es die Warnung gibt, erhalten auch Geräte automatisch die Warn-SMS, die sich neu in den Sendebereich der Mobilfunkstation einbuchen.…

    Kommentare deaktiviert für Cell Broadcast: Warnung per SMS
  • Verbraucher & Recht

    Was Du heute kannst besorgen…

    "Prokrastinare" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "aufschieben": Die Hausarbeit müsste eigentlich längst abgegeben sein, der Rasen reicht bis zu den Knien und die Bügelwäsche türmt sich bis unter die Decke. Doch anstatt sich sofort an die Arbeit zu machen, tauchen plötzlich zahlreiche anderen Dinge auf, die noch dringender erledigt werden müssen. Oder man bleibt mal wieder am Smartphone hängen. Zum Problem wird es dann, wenn negative Folgen aus dem Aufschieben resultieren, wie etwa Säumniszinsen für eine zu spät bezahlte Rechnung, die Abmahnung vom Arbeitgeber oder gefährliche Schimmelbildung im Bad. Um hier Ärger und unnötige Kosten zu vermeiden, haben die ARAG Experten ein paar Tipps. Woran man merkt, dass man…

    Kommentare deaktiviert für Was Du heute kannst besorgen…
  • Verbraucher & Recht

    Sie bringen Es(sen) ins Rollen

    Hochbetagt, vielbeschäftigt, ideenlos oder keine Kraft? „Essen auf Rädern“ spricht viele Menschen an. Das können Senioren, Home-Office gebeutelte Eltern oder Single-Haushalte sein. Auch, wenn durch einen Unfall oder Krankheit vorübergehend Hilfe benötigt wird, kann geliefertes Essen eine entlastende Option sein. Dabei hat jeder seinen eigenen Geschmack und Bedürfnisse. Welche Möglichkeiten es gibt und worauf bei dieser wichtigen Dienstleistung geachtet werden sollte, verraten die ARAG Experten. Den richtigen Anbieter finden Zunächst sollte man sich im Klaren über seine Wünsche und Bedürfnisse beim Essen sein. Diätmenüs oder Hausmannskost, warmes Essen oder tiefgekühlt – der Service der mobilen Menüdienste ist mittlerweile breit aufgestellt. Zudem gibt es Anbieter, die sämtliche vorbereitete Zutaten inklusive Rezept…

    Kommentare deaktiviert für Sie bringen Es(sen) ins Rollen
  • Verbraucher & Recht

    Vorsicht Slackline

    Das Spannen einer signalroten, sich von der Umgebung deutlich abhebenden Slackline in einer Höhe von etwa 50 Zentimetern in einem Fitnessstudio stellt keinen Zustand dar, den ein umsichtiger Kunde des Studios nicht erkennen und gegen den er sich mit der gebotenen Aufmerksamkeit nicht selbst schützen kann. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat laut ARAG Experten deshalb Schadensersatzansprüche einer gestürzten Sportlerin zurückgewiesen (Az.: 16 U 162/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des OLG Frankfurt . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211)…

  • Verbraucher & Recht

    Arbeitszeugnis nicht in Form eines Schulzeugnisses

    Ein Arbeitgeber erfüllt den Zeugnisanspruch eines Arbeitnehmers nicht dadurch, dass er Leistung und Verhalten in einer an ein Schulzeugnis angelehnten Tabellenform beurteilt. Nach Auskunft der ARAG Experten hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass sich die individuellen Hervorhebungen und Differenzierungen in der Beurteilung in der Regel nur durch ein im Fließtext formuliertes Arbeitszeugnis angemessen darstellen lassen (Az.: 9 AZR 262/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des BAG . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG…

    Kommentare deaktiviert für Arbeitszeugnis nicht in Form eines Schulzeugnisses
  • Verbraucher & Recht

    Mehr Elterngeld bei Frühchen

    Ab heute erhalten Eltern, deren Nachwuchs mindestens sechs Wochen vor dem errechneten Termin geboren wird, einen zusätzlichen Monat Elterngeld. Kommt das Baby acht Wochen zu früh, gibt es nach Auskunft der ARAG Experten zwei weitere Monate Elterngeld, bei zwölf Wochen drei Monate und bei sechzehn Wochen gibt es vier Monate zusätzlich Elterngeld. Ein weiterer Teil der Elterngeld-Reform , die ab heute in Kraft tritt, ist die Anhebung der zulässigen Arbeitsteilzeit, so dass nun eine Vier-Tage-Woche möglich ist: Während des Elterngeldbezugs und der Elternzeit dürfen Eltern nun 32 statt 30 Wochenstunden arbeiten. Darüber hinaus wird der Partnerschaftsbonus erweitert und kann bezogen werden, wenn beide Elternteile gleichzeitig zwischen 24 und 32 Wochenstunden…

    Kommentare deaktiviert für Mehr Elterngeld bei Frühchen
  • Verbraucher & Recht

    Sperrzeit für Arbeitslosengeld

    Weist ein Arbeitslosengeld-Empfänger nach zumutbarem Vermittlungsvorschlag der Arbeitsagentur bei der telefonischen Einladung zum Vorstellungsgespräch darauf hin, er wolle sich in drei bis vier Monaten selbstständig machen und erhält deshalb den Job nicht, ist von einer pflichtwidrigen Nichtannahme des Beschäftigungsangebots auszugehen. ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Sozialgerichts Gießen, wonach in einem solchen Fall die Verhängung einer Sperrzeit nicht zu beanstanden sei (Az.: S 14 AL 81/21). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des SG Gießen . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax:…

    Kommentare deaktiviert für Sperrzeit für Arbeitslosengeld
  • Verbraucher & Recht

    Impfpass-Fake: Die erschlichene Freiheit

    Lag es vorher meist verwaist und vergessen in irgendeiner Schublade, ist das kleine gelbe Impf-Büchlein durch die Corona-Pandemie in den letzten Monaten zu einem der wichtigsten und begehrtesten Dokumente geworden. Denn mit einem Stempel darin, der die Impfung(en) bestätigt, gewinnt der Besitzer des Passes alte Freiheiten wieder. Kein Wunder also, dass im Internet das Angebot an gefälschten Impfpässen floriert. Zudem sind Anbieter mit wenigen Klicks zu finden und die Fake-Impfpässe mit rund 100 Euro relativ erschwinglich. Doch die ARAG Experten weisen darauf hin, dass es nicht nur strafbar ist, gefälschte Impfpässe anzubieten, sondern auch die Nutzung des Fakes erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Leicht zu fälschen Anders als…

    Kommentare deaktiviert für Impfpass-Fake: Die erschlichene Freiheit
  • Verbraucher & Recht

    Zebrstreifen: Mehr als Malerei auf der Straße

    Es gibt sie in gelb, in Regenbogenfarben, zum Hochklappen oder – wie bei uns in Deutschland – einfach nur als weiße Streifen. Manchmal entstehen sie – wie jüngst in Augsburg – ganz plötzlich des nachts oder werden über Nacht sogar berühmt, weil sie es auf ein Beatles-Cover geschafft haben: Zebrastreifen, im Amtsdeutsch auch Fußgängerüberweg, sollen vor allem Fußgängern das Leben leichter machen. Was aber nicht immer gelingt, weil zwei- und vierrädrige Verkehrsrüpel sich nicht an die Regeln halten oder sie womöglich gar nicht kennen. Anlässlich des Tages des Zebrastreifens in Deutschland am 1. September erklären die ARAG Experten, was am gestreiften Übergang gilt. Fußgänger haben absoluten Vorrang Fahrzeuge und Radler…

    Kommentare deaktiviert für Zebrstreifen: Mehr als Malerei auf der Straße