-
Umgangsrecht des leiblichen Vaters
Dem leiblichen Vater eines Kindes kann auch dann ein Umgangsrecht zustehen, wenn das durch seine private Samenspende gezeugte Kind mit seiner Einwilligung von der eingetragenen Lebenspartnerin der Mutter adoptiert worden ist. Ausschlaggebend ist laut ARAG Experten gemäß einer Entscheidung des Bundesgerichtshof, ob ein ernsthaftes Interesse am Kind besteht und inwiefern der Umgang dem Kindeswohl dient (Az.: XII ZB 58/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des BGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von…
-
Keine Nachgewährung von Urlaub wegen Quarantäne
Ein Arbeitnehmer, der wegen einer Infektion mit dem Coronavirus während seiner Urlaubszeit in Quarantäne musste, hat keinen Anspruch auf Nachgewährung der in Absonderung verbrachten Urlaubstage. ARAG Experten verweisen auf das Urteil des Arbeitsgerichts Bonn, welches klargestellt hat, dass dies jedenfalls dann gelte, wenn der Arbeitnehmer keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorgelegt hat, da dann sind die Voraussetzungen von Paragraf 9 Bundesurlaubsgesetz (BurlG) für die Nachgewährung von Urlaubstagen nicht erfüllt seien (Az.: 2 Ca 504/21). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des ArbG Bonn . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon:…
-
Rückerstattung von Fitnessstudio-Beiträgen
Fitnessstudios, die die Mitgliedsbeiträge auch während der behördlich angeordneten Schließung in der Corona-Pandemie eingezogen haben, müssen diese zurückerstatten. Dies hat nach Auskunft der ARAG Experten das Landgericht Osnabrück in zweiter Instanz bestätigt. Es schloss auch eine Anpassung des Vertrages dahingehend aus, dass sich die Vertragslaufzeit um die behördlich angeordnete Schließungszeit verlängere (Az.: 2 S 35/21). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des LG Osnabrück . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle…
-
Insolvenzantragspflicht für Unternehmen ausgesetzt
Unternehmen, die durch die aktuelle Flutkatastrophe unverschuldet in finanzielle Schieflage geraten sind, müssen keinen Insolvenzantrag stellen. Die sogenannte Insolvenzantragspflicht wurde nach Auskunft der ARAG Experten zunächst bis Ende Oktober ausgesetzt. Betroffene Betriebe müssen allerdings einen Bezug zu den Unwettern nachweisen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes,…
-
Rundfunkgebühr wird rückwirkend erhöht
Nach langer Blockade durch ein Veto Sachsen-Anhalts hat nun das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass der Rundfunkbeitrag erhöht werden darf. Nach Auskunft der ARAG Experten steigt der Beitrag damit vorläufig um 86 Cent auf 18,83 Euro. Und zwar rückwirkend zum 20. Juli 2021. Der Rundfunkbeitrag ist die wichtigste Einnahmequelle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und wird pro Wohnung erhoben. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils…
-
Mein Grill, meine Regeln?
Langsam stabilisiert sich das Wetter und der Sommer kehrt ein. Schon packt einen die Grilllust. Die Bratwurst ist gekauft, das Fleisch eingelegt und der Salat geschnippelt. Für alle, die am Wochenende grillen wollen, servieren die ARAG Experten als Beilage die Antworten auf Fragen wie diese: Wo, wie oft und wie lange? Wo darf man grillen? Wer in der Stadt wohnt und keinen zum Grillen geeigneten Balkon besitzt, ist auf öffentliche Plätze wie Parks, Wiesen und Grünanlagen angewiesen. Diese unterstehen in der Regel der Obhut der Kommunen. Auch wenn Grünflächen zum Grillen freigegeben sind, ist offenes Feuer auf dem Rasen in den allermeisten Fällen tabu. Erstens aus Sicherheitsgründen und zweitens, weil…
-
Alles Gute dem Bier!
Alleine im Jahr 2020 trank jeder Deutsche trotz der Corona-Krise und den damit einhergehenden Schließungen der Kneipen und Brauereien noch durchschnittlich 94,6 Liter Bier . Im europäischen Vergleich konsumierten nur die beiden Nachbarländer Tschechien und Österreich mehr. Woher das beste Bier kommt, darüber streiten Bierliebhaber und Biersommeliers schon lange. Den Tag des Internationalen Bieres am ersten Freitag im August feiern trotzdem alle gemeinsam. Die ARAG Experten mit einem Überblick. Biergeschichte Die ersten nachweisbaren Überlieferungen von Bier und dessen Herstellung beginnen schon vor circa 6.000 Jahren. Die allerersten Bierbrauerinnen finden sich im alten Ägypten. Dort galt Bier als Grundnahrungsmittel und es war Männern nicht erlaubt, das Hopfengetränk zu brauen oder zu…
-
Blutkonserven werden knapp
Nicht nur aufgrund der Corona-Pandemie, sondern aktuell auch durch die Flutkatastrophe in einigen Regionen Deutschlands werden nach Information der ARAG Experten die Blutkonserven knapp, so dass die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bundesweit zur Blut- und Plasmaspende aufruft. Allerdings ist die Infrastruktur durch das Hochwasser so stark beschädigt, dass einige Blutspendedienste keine Termine anbieten können. ARAG Experten raten Spendewilligen, sich bei Spendediensten nach möglichen Terminen zu erkundigen oder auf Dienste in Regionen auszuweichen, die nicht vom Hochwasser betroffen sind. In diesem Zusammenhang weisen die ARAG Experten darauf hin, dass voraussichtlich ab Mitte September auch homosexuelle Männer Blut spenden dürfen. Wegen der Gefahr, Blutkonserven mit HIV zu infizieren, kamen sie bis vor…
-
Ab August 100 Euro Freizeitbonus für Kinder
Schule von zu Hause aus, wenig Kontakt zu Freunden, kaum Möglichkeiten, Hobbys oder Sport nachzugehen: Durch die Corona-Pandemie haben vor allem Kinder aus Familien mit geringem finanziellem Spielraum eine schwierige Zeit hinter sich. Um sie zu unterstützen, erhalten einkommensschwache Familien ab August für jedes Kind einen einmaligen Kinderfreizeitbonus von 100 Euro, den sie individuell für Ferien- und Freizeitaktivitäten ausgeben können. Anspruch haben Familien, die Hartz IV beziehen, Wohngeld oder den Kinderzuschlag erhalten oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen. Die Zahlung erfolgt automatisch. Ein gesonderter, formloser Antrag muss nach Auskunft der ARAG Experten nur gestellt werden, wenn Familien lediglich Wohngeld und keinen Kinderzuschlag oder Sozialhilfe beziehen. Zuständig für den Antrag ist…
-
Neue Regeln für Risikogebiete
Wer sich die letzten zehn Tage vor Einreise nach Deutschland in einem Hochrisiko-Gebiet aufgehalten hat, muss nicht nur einen negativen Corona-Test bei Einreise vorweisen, sondern auf eigene Kosten in eine mindestens zehntägige Quarantäne. Die Quarantäne-Pflicht gilt auch für Kinder unter 12 Jahren. Für Genesene und Geimpfte ist bei Nachweis keine Absonderung erforderlich. Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass die Quarantäne nach fünf Tagen durch eine negative Testung vorzeitig beendet werden kann. Kinder bis 12 Jahren dürfen die die Quarantäne auch ohne Test nach fünf Tagen beenden. Reisende aus Virusvarianten-Gebieten müssen trotz negativem Test auf eigene Kosten in eine strikte 14-tägige Quarantäne und haben nach Auskunft der ARAG Experten nicht…