• Verbraucher & Recht

    Umgangsrecht in Corona-Zeiten

    Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperren, Infektionsrisiko – die Corona-Pandemie stellt Trennungsfamilien vor ganz neue Herausforderungen. Und nun steht auch noch Weihnachten vor der Tür, vermutlich sogar mit noch härteren Einschränkungen als bisher. Weil das Umgangsrecht stets individuell vereinbart werden muss, ist der Streit, wer wann wie viel Zeit mit dem Kind verbringt, vorprogrammiert. Die ARAG Experten geben einen Überblick. Umgangsrecht Das Umgangsrecht entspricht nicht dem Sorgerecht. Auch beinhaltet es nicht das Recht, Entscheidungen für das Kind zu fällen. Vielmehr meint es das Recht eines getrennt lebenden Elternteils, Kontakt mit dem Kind zu pflegen. Allerdings gibt es nicht nur ein Recht, sondern auch die Pflicht zum Umgang, denn es gilt beidseitig. So hat auch…

    Kommentare deaktiviert für Umgangsrecht in Corona-Zeiten
  • Verbraucher & Recht

    Diese Nachricht zerstört sich selbst in fünf, vier…

    Technikaffine User haben es bestimmt schon bemerkt: Der Chatdienst WhatsApp hat eine neue Funktion ausgerollt. Nachrichten können nun eine begrenzte Lebensdauer haben. Gute Neuigkeiten für alle, die auf einer Nachrichtenmüllhalde sitzen. Allerdings könnte das Feature Usern ein falsches Gefühl von Sicherheit vermitteln. Die ARAG Experten klären auf. Drei, zwei, eins, weg! Das neue Feature heißt ‚ablaufende Nachrichten‘ (Englisch: ‚disappearing messages‘) und ermöglicht es, die Lebensdauer versendeter Nachrichten auf sieben Tage zu begrenzen. Danach verschwindet die Nachricht aus dem Chatverlauf. Unwichtige Botschaften vom Typus ‚bin unterwegs‘ sind damit nach ihrem sehr kurzlebigen Nutzen Geschichte. Obwohl dieses Feature Unwichtiges beseitigen soll, verschwinden damit wirklich alle Nachrichten, wie wichtig sie auch sein mögen.…

    Kommentare deaktiviert für Diese Nachricht zerstört sich selbst in fünf, vier…
  • Verbraucher & Recht

    Autos: E wie elektrisch

    Wer ein E am Ende seines Nummernschildes am Auto trägt, bewegt sich elektrisch fort. Für dieses umweltbewusste Fahren kommen Halter – je nachdem, wo sie wohnen – in den Genuss einiger Privilegien. Was es mit dem E auf sich hat und welche Vorteile Autofahrer haben, wissen die ARAG Experten. E wie EmoG Das EmoG – kurz für Elektromobilitätsgesetz – wurde 2015 verabschiedet und ermöglicht Haltern von Elektrofahrzeugen, ein Kennzeichen mit einem E zu beantragen. Welche technischen Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, ist in Paragraf 2 des EmoG festgehalten. Dazu gehören Brennstoffzellenautos, reine Batterieelektrofahrzeuge sowie Plug-In-Hybride, also Fahrzeuge, deren Batterien auch extern geladen werden können. E wie exklusiv Halter von Elektroautos…

  • Verbraucher & Recht

    „Herr“ oder „Frau“ nicht ausreichend

    Die obligatorische Angabe von „Herr“ oder „Frau“ verletzt Personen mit nicht-binärer Geschlechtsidentität in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht. Dies hat nach Auskunft der ARAG Experten das Landgericht Frankfurt am Main im Zusammenhang mit der Buchung von Bahntickets entschieden. Es müsse dem Kunden möglich sein, eine geschlechtsneutrale Anrede zu wählen (Az.: 2-13 O 131/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des LG Frankfurt . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE…

    Kommentare deaktiviert für „Herr“ oder „Frau“ nicht ausreichend
  • Verbraucher & Recht

    Fehlendes Gutachten über Fahreignung nicht ausschlaggebend

    Ist die Frist für die Tilgung der strafgerichtlichen Ahndung einer Trunkenheitsfahrt mit einem Fahrrad im Fahreignungsregister abgelaufen, darf laut ARAG Experten nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts die Annahme fehlender Radfahreignung nicht darauf gestützt werden, dass der Betroffene ein vor Ablauf der Tilgungsfrist gefordertes Fahreignungsgutachten nicht beigebracht hat (Az.: 3 C 5.20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des BVerwG . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für…

    Kommentare deaktiviert für Fehlendes Gutachten über Fahreignung nicht ausschlaggebend
  • Verbraucher & Recht

    Keine Ausgleichszahlung bei Flugumleitung

    Die bloße Umleitung eines Fluges zu einem Ausweichflughafen, der in der Nähe des ursprünglichen Zielflughafens liegt, begründet keinen Anspruch auf eine pauschale Ausgleichsleistung. ARAG Experten verweisen auf einen entsprechenden Fall, in dem der Europäische Gerichtshof klarstellt, dass die Airline jedoch von sich aus anbieten muss, die Kosten für die Beförderung zum ursprünglich vorgesehenen Zielflughafen oder einem sonstigen mit dem Fluggast vereinbarten Zielort zu übernehmen (Az.: C-826/19). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Mitteilung des EuGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211)…

    Kommentare deaktiviert für Keine Ausgleichszahlung bei Flugumleitung
  • Verbraucher & Recht

    Teures Parken, wenn man die Regeln nicht kennt

    Auch in Parkhäusern gelten Verkehrsregeln. Aber welche? Parkhäuser sind in der Regel Privatgelände, auf denen der Betreiber den öffentlichen Verkehr erlaubt. Überall, wo der öffentliche Verkehr zugelassen wird, gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO). Auch ohne entsprechendes Schild. Der Parkhausbesitzer kann außerdem zusätzliche Regeln und Vorschriften für die Nutzung aufstellen. Die ARAG Experten wissen, was zu beachten ist. Rechts vor links? Wer mit dem Auto in einem Parkhaus oder auf einem Parkplatz unterwegs ist, kann sich nicht generell auf die Vorfahrtsregel "Rechts vor Links" des § 8 der Straßenverkehrsordnung (StVO) verlassen. Die Fahrspuren in Parkhäusern dienen zur Parkplatzsuche und sind in dem Sinne keine Verkehrsstraßen. Das Landgericht Detmold hat entschieden, dass §…

    Kommentare deaktiviert für Teures Parken, wenn man die Regeln nicht kennt
  • Verbraucher & Recht

    Wenn es mit der Miete knapp wird

    Gehalts- oder Honorarausfälle in der Corona-Pandemie haben die Krise zu einer echten Belastungsprobe für den Geldbeutel vieler Bürger gemacht. Der Bund reagierte mit einem entsprechenden Gesetz, das Mieter und Vermieter vor den Folgen Corona-bedingter Zahlungsausfälle schützt. Die ARAG Experten fassen die Rechtslage zusammen. Kein Geld für die Miete Freiberuflern und Angestellten in Kurzarbeit fehlt aufgrund der angespannten Arbeitslage oftmals das Geld, um die eigenen vier Wände zu finanzieren. Auf eventuelle Rücklagen zurückzugreifen kann kurz Abhilfe schaffen. Grundsätzlich sind Mieter nach wie vor dazu verpflichtet, ihre Mietzahlungen vollständig und pünktlich zu leisten. Wer seine Miete nicht zahlt, gerät in Verzug. Wenn das mehrfach passiert, droht dem Mieter die Kündigung. Die aktuellen…

    Kommentare deaktiviert für Wenn es mit der Miete knapp wird
  • Verbraucher & Recht

    Ausbildung oder Studium?

    Die wenigsten jungen Menschen wissen nach dem Schulabschluss, wohin die berufliche Reise gehen soll. Studieren? In Corona-Zeiten wenig reizvoll und oft eher einsam, weil die meisten Hochschulen auf digitale Vorlesungen setzen. Einen Beruf ergreifen? Schwierig, in Zeiten von Kurzarbeit und Home-Office das passende Unternehmen zu finden. Ein Jahr ins Ausland oder ein freiwilliges Jahr? Auch nicht gerade vorteilhaft, wenn ein Virus das Reisen verhindert und das ehrenamtliche Arbeiten in vielen Einrichtungen unmöglich macht. Doch Corona hin oder her, die grundsätzliche Frage bleibt: Ausbildung oder Studium? Die ARAG Experten geben einen Überblick. Duale Ausbildung – die Zeit drängt Wer mit einer betrieblichen Ausbildung liebäugelt, sollte sich sputen. Um sich im Sommer…

  • Verbraucher & Recht

    Weihnachtliche Post – von Irrläufern und Zuspätkommern

    Etwa 3,65 Milliarden Kurier-, Express- und Paketsendungen wurden laut dem Bundesverband Paket & Express Logistik (BIEK) letztes Jahr in Deutschland verschickt. Das ist eine Steigung von mehr als 3,8 Prozent. Der Vorjahresrekord dürfte aber 2020 wieder geknackt werden: Der Onlinehandel boomt in der Coronapandemie. Die Deutsche Post rechnet deshalb in der Vorweihnachtszeit mit einem neuen Paketrekord. Pro Woche könnten zwischen 50 und 55 Millionen Pakete befördert werden. Klar, dass es dabei schon mal zu Irrläufern kommt, man Ware erhält, die man eigentlich gar nicht bestellt hatte oder das ersehnte Paket beim Nachbarn abgegeben wurde. Die ARAG Experten informieren Verbraucher über ihre Rechte und Pflichten bei der Paketpost. Wann kommen die…

    Kommentare deaktiviert für Weihnachtliche Post – von Irrläufern und Zuspätkommern