-
Harte Schale, harter Kern
Beim Verzehr eines Früchtemüslis muss mit Obstkernen oder Kernteilen gerechnet werden. ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Landgerichts Lübeck, wonach der Hersteller nicht haftet, wenn beim Biss auf einen Obststein ein Zahn abbricht. Mit Fremdkörpern wie Metall auf einer Pizza oder Hartputz in einem Fruchtgummi muss man hingegen nicht rechnen (Az.: 14 S 97/24). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des LG Lübeck . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-3115 Fax: +49 (211) 963-2220 E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Stories von…
-
Bier, Brezn, Bußgeld: Die Wiesn geht los
Ab dem 20. September ist es wieder so weit: In der bayerischen Landeshauptstadt startet die Oktoberfest-Saison mit dem weltweit wohl bekanntesten und größten Volksfest. Zum 190. Mal heißt es „Oans, zwoa, gsuffa“ und bis in den Oktober hinein wird nicht nur auf der Münchner Theresienwiese geprostet, geschunkelt und gefeiert. Oktoberfeste in ganz Deutschland, wie z. B. die Cannstatter Wasen in Stuttgart, die Kölner Wiesn oder das Pichelmännel Oktoberfest in Dresden locken Touristen aus aller Welt an. Allein auf der „Wiesn“ in München finden sich Jahr für Jahr zwischen sechs und sieben Millionen feierfreudige Besucher ein, die das Bier, aber auch andere bayerische Spezialitäten, Trachtenumzüge, Blasmusik und Fahrgeschäfte genießen wollen. ARAG Experten erklären,…
-
Elternängste: Medien, Schule, Zukunftsangst
Eltern wollen alles richtig machen: Sicherheit geben, Chancen eröffnen, Werte vermitteln. Doch eine aktuelle Studie zeigt, dass viele an ihre Grenzen stoßen. 79 Prozent fühlen sich im Alltag belastet, jede dritte Mutter sogar stark. Hinzu kommen globale Krisen, finanzielle Unsicherheit und die Sorge um die Zukunft der Kinder. Anlässlich des Tages der berufstätigen Eltern am 16. September werfen die ARAG Experten einen Blick auf das, was Eltern in puncto Zukunft ihrer Kinder bewegt, und geben Tipps, wie sie diese positiv beeinflussen können. Zahlen, die zum Nachdenken anregen Die Sorgen haben sich verschoben: Nicht mehr die Noten, sondern der Medienkonsum bereitet Eltern das größte Kopfzerbrechen. 50 Prozent der Befragten sehen darin die größte…
-
Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen
Rund drei Millionen Studierende schlagen im Herbst ein neues Kapitel auf: Und das findet auf dem Campus statt. Der Wechsel von der Schule an die Hochschule bedeutet für Studis einen großen Schritt in die Eigenverantwortung. Hochschulen erleichtern den Start in das Uni-Leben mit Orientierungswochen und Einführungskursen, die Einblicke in den Studienalltag geben und den Kontakt zu Kommilitonen fördern. Doch was müssen Neustudis noch beachten? Die ARAG Experten mit einem Überblick. Der große Kostencheck Um überhaupt abzuschätzen, wie viel Geld man pro Semester benötigt, raten die ARAG Experten zu einer Auflistung aller Kosten, die möglicherweise anfallen können. Dazu gehören unter anderem die Ausgaben für Miete, IT, Nahrungsmittel, Lernmaterial, Fahrtkosten, Versicherungen und Kleidung. Und…
-
ARAG, stimmt das?
Ein zerrissenes Testament ist nicht gültig Stimmt. Denn mit dem eindeutigen Zerreißen eines Testaments in der Mitte ist das Dokument vernichtet und der Erblasser gibt zu verstehen, dass er es widerrufen will. Daran ändert laut ARAG Experten auch die anschließende Verwahrung des Schriftstücks in einem Schließfach nichts. Zudem war in diesem Fall davon auszugehen, dass der Erblasser selbst das Testament zerrissen hatte, weil nur er einen Zugang zum Tresor besaß (Oberlandesgericht Frankfurt, Az.: 21 W 26/25). Demenzkranke dürfen kein Testament errichten Stimmt nicht, unter Umständen dürfen sie das doch. Laut Bürgerlichem Gesetzbuch kann eine Demenzerkrankung zwar dazu führen, dass der Betroffene aus mangelnder Testierfähigkeit kein Testament errichten kann. Doch die…
-
Gefährliche Spiele im Pool
Ein Mann wird beim Ballspiel im Swimmingpool von einem Ball getroffen und einer seiner Schneidezähne bricht ab. Vom Mitspieler will er Schmerzensgeld und Ersatz der Zahnarztkosten. Nach Auskunft der ARAG Experten hat das Landgericht Nürnberg-Fürth dies jedoch abgelehnt, da der Unfall Teil des allgemeinen Lebensrisikos sei (Az.: 15 S 7420/24). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des LG Nürnberg-Fürth . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-3115 Fax: +49 (211) 963-2220 E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Stories von ARAG SE Für die oben…
-
Kreuzfahrt zu laut
Dass von Kreuzfahrtschiffen ein gewisser Geräuschpegel ausgeht, ist bekannt. Wenn es jedoch zu laut wird, kann eine Minderung des Reisepreises gerechtfertigt sein. Zwei Passagiere, deren Kabine direkt neben den Schiffsgeneratoren lag, bekamen laut ARAG Experten für Nächte, in denen das Schiff fuhr, vom Amtsgericht Berlin-Schöneberg 20 Prozent Reisepreisminderung zugesprochen (Az.: 2 C 128/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des AG Berlin-Schöneberg . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-3115 Fax: +49 (211) 963-2220 E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Stories von ARAG SE…
-
Aufs falsche Pferd gesetzt
Die Gewährleistung lässt sich grundsätzlich auch beim Pferdekauf ausschließen, doch dafür gibt es Grenzen. ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Landgerichts Frankenthal, wonach eine Verkäuferin den Kaufpreis von 13.800 Euro für ein Pferd zurückzahlen muss, weil sich das Tier – obwohl die Käuferin explizit nach einem Sportpferd gesucht hatte – als eher gebrechlich herausstellte (Az.: 7 O 257/22). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des LG Frankenthal . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-3115 Fax: +49 (211) 963-2220 E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG…
-
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
Ob das vernetzte Auto, die smarte Waschmaschine oder der Heizthermostat – immer mehr Geräte sammeln Daten. Bisher blieben diese Informationen meist beim Hersteller. Mit dem Data Act (Datengesetz) der Europäischen Union (EU) ändert sich das: Ab dem 12. September 2025 haben Verbraucher erstmals ein gesetzlich verankertes Recht auf den Zugang zu den Daten ihrer Geräte und damit mehr Kontrolle, Transparenz und Wahlfreiheit. ARAG IT-Experten erläutern, was der Inhalt des Datengesetzes für Verbraucher bedeutet. Was regelt das Gesetz? Der Data Act betrifft alle Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, das sogenannte Internet of Things. Dazu zählen Autos, Haushaltsgeräte, Maschinen oder auch Fitnessuhren. Ziel ist es laut ARAG IT-Experten, die bislang oft einseitige Datenhoheit der…
-
So klingt der bundesweite Warntag
Die Sirenen der Feuerwehren gehören wohl zu den bekanntesten Warntönen, da sie meist einmal pro Woche pünktlich um 12 Uhr losheulen. Doch am 11. September um 11 Uhr wird es in ganz Deutschland laut. Dann ist bundesweiter Warntag. An diesem Tag wird nicht nur per Sirene geprüft, ob Warnsysteme funktionieren und wie gut wir auf Gefahrenlagen vorbereitet sind. Die ARAG Experten mit einem Überblick. Wovor wird gewarnt? Die Bandbreite möglicher Gefahren ist groß. Die ARAG Experten weisen auf bekannte Szenarien wie Waldbrände, Hochwasser, Erdbeben, Lawinen oder extreme Wetterlagen hin. Doch auch weniger offensichtliche Risiken können eine Warnung erforderlich machen: Cyberangriffe können Versorgung und öffentliche Ordnung gefährden, ebenso wie Bedrohungen durch…