-
„Lost“ ist Jugendwort des Jahres
Ins Deutsche übersetzt, heißt es unter anderem „verloren“. Jugendliche benutzen es, wenn jemand ahnungslos oder unsicher ist. Und sie benutzten es offenbar häufig und gerne, denn ‚lost‘ hat es zum Jugendwort des Jahres 2020 geschafft und sich damit gegen „cringe“ für etwas Peinliches, Unangenehmes und „wild/wyld“ für etwas Besonderes oder Krasses durchgesetzt. Das Jugendwort wird einmal jährlich in einem Online-Voting gewählt; dieses Jahr durften auch die Jugendlichen selbst Vorschläge einreichen und ihre Stimme abgeben. Initiiert wird die Wahl vom Pons-Verlag. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax:…
-
Kur: Wenn Eltern Luft holen müssen
Kinderbetreuung, Haushaltsmanagement und in den meisten Fällen eine berufliche Beschäftigung – Eltern haben kaum Freizeit. Durch Kurzarbeit oder Home-Office und viele Monate Home-Schooling haben die Belastungen bei vielen Eltern während der Corona-Pandemie noch deutlich zugenommen. Ist der Alltag aufgrund seelischer oder körperlicher Belastung nicht mehr gut zu meistern, kann eine Kur Abhilfe schaffen. Die ARAG Experten geben Auskunft, welche Kurformen denkbar sind und welche Corona-bedingten Einschränkungen möglich sein könnten. Mütter- oder Mutter-Kind-Kur Der Bedarf an Mütter- oder Mutter-Kind-Kuren ist gerade besonders hoch. Jedes Jahr machen rund 100.000 Mütter und auch Väter eine Pause vom Alltag – verordnet vom Arzt. Der Anteil der erholungsbedürftigen Väter steigt allerdings stetig. Die angebotenen Maßnahmen…
-
Die neue Liebe zum Lastenrad
Verstopfte Straßen, eine quälende Parkplatzsuche: Cargobikes sind häufig deutlich schneller und wirtschaftlicher als das Auto. Nach Angaben des Verbandes Cycling Industries Europe (CIE) hat sich deren Verkauf europaweit zwischen 2018 und 2019 um fast 60 Prozent gesteigert. Es wird erwartet, dass sich der Trend 2020 weiter fortsetzt. Besonders junge Eltern legen mit dem Gefährt immer häufiger Kurzstrecken zurück. Denn Lastenräder sind ein praktisches und umweltfreundliches Mittel, um den Nachwuchs in die Kita und die Grundschule zu karren. Doch worauf müssen Radler achten? Der Transport von Kindern Für den Transport des Nachwuchses auf dem Fahrrad stehen den Eltern verschiedene Optionen zur Verfügung. Neben dem klassischen Kindersitz hinten auf dem Gepäckträger oder…
-
Das schnelle Geld aus dem Pfandleihhaus
Laut dem Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP) werden jährlich über 630 Millionen Euro an Krediten von rund 250 Mitgliedsbetrieben ausbezahlt. Die etwa eine Million Kunden, die diese unbürokratischen Blitz-Kredite nutzen, kommen aus allen Schichten. In Corona-Zeiten boomt das Geschäft mit Pfandkrediten. Die ARAG Experten informieren über das älteste Kreditgewerbe der Welt und wissen, für wen sich eine Pfandleihe lohnt. Der Pfandkredit Beim Pfandkredit handelt es sich um ein Darlehen, bei dem der Kreditnehmer, auch Verpfänder genannt, einen beweglichen Wertgegenstand als Sicherheit für das geliehene Geld hinterlegt. Während Bankkunden meist mit einigen Hürden rechnen müssen, um ein Darlehen zu erhalten, bekommen sie einen Pfandkredit ganz unbürokratisch, ohne Bonitätsnachweis und Schufa-Bericht. Ein…
-
Herbstferien zu Corona-Zeiten: Verwirrung pur
Es sind vor allem zwei Dinge, die Urlauber gerade am meisten beschäftigen dürften: Zum einen, ob sie nach ihrer Rückkehr in die Quarantäne müssen und zum anderen, ob sie im eigenen Land verreisen dürfen. Die ARAG Experten geben einen Überblick über die aktuell geltenden Quarantäneregeln und das Beherbergungsverbot für Reisende aus innerdeutschen Corona-Hotspots. Quarantäne für Reiserückkehrer Wer aus einem Risikogebiet zurückkehrt, muss künftig nur noch für zehn statt vierzehn Tage in Quarantäne. Das sieht die Muster-Quarantäneverordnung der Bundesregierung vor, auf deren Basis die Bundesländer eigene Verordnungen erlassen. Das Inkrafttreten der neuen Länderverordnungen ist für den 8. November geplant; die ARAG Experten empfehlen Urlaubern jedoch, sich in ihrem jeweiligen Bundesland nach…
-
Einbrecher haben Hochkonjunktur
Die Zahl der Wohnungseinbrüche nimmt zwar kontinuierlich ab, ist mit knapp 90.000 Fällen (Statista, 2019) dennoch hoch. Und mit dem früheren Einbruch der Dunkelheit haben Einbrecher im November und Dezember Hochsaison. Neben dem materiellen Schaden leiden Opfer oft unter langfristigen psychischen Problemen. Daher haben die Verfolgung und Verhinderung von Einbrüchen bei der Polizei eine hohe Priorität. ARAG Experten sagen, wie man sich schützen kann. Das sind beliebte Einstiegswege Eine Studie der Ruhr-Universität Bochum zur Einbruchsprävention zeigt, dass die ersten Minuten bei einem Einbruch entscheidend sind. Schafft es der Einbrecher nämlich nicht innerhalb von wenigen Minuten, in die Wohnung oder das Haus einzudringen, bricht er den Versuch ab und sucht sich…
-
Alte Brillen spenden statt wegwerfen
2019 wurden laut Statista knapp 12 Millionen Brillen verkauft. Mittlerweile sind die Nasengestelle zwar auch ein modisches Accessoire. Aber für viele Menschen auch ein notwendiges Hilfsmittel. Etwa alle zwei Jahre benötigen Brillenträger eine neue Brille, weil sich ihre Sehstärke verändert. Bei alterssichtigen Menschen kann sich die Sehstärke noch schneller verschlechtern. Die alten Brillen wandern dann meistens in Schubladen, Schränke oder in den Müll. Dabei gibt es weitaus bessere Verwendungsmöglichkeiten für ausgediente Sehhilfen. Die ARAG Experten wissen, welche. Brillen ohne Grenzen Hier sammeln Gemeinden, Möbelhäuser, Kirchen und viele andere Organisationen und Unternehmen Brillen für Hilfsbedürftige in Krisengebieten. In bis zu 56 Länder werden die gereinigten und vermessenen Brillen verschickt. Gleichzeitig hilft…
-
Bouldern: Kletterspaß ohne Seil
Bouldern ist wie Klettern, nur ohne Seil. Diese Kurzform wird der Trendsportart jedoch kaum gerecht. Das Wort stammt vom englischen Begriff „boulder“ und bedeutet Felsblock. Ob an Felsen oder in der Boulderhalle – beim Bouldern klettert man in Höhen, aus denen man noch abspringen kann. Dabei ist Bouldern nicht nur ein perfektes Training für den gesamten Körper, sondern kann für ein echtes Familien-Highlight am Wochenende sorgen. Also auf in die nächste Boulderhalle. Nicht die Höhe ist das Ziel Anders als beim Klettern geht es beim Bouldern eher darum, Kletterprobleme zu lösen und an mehr oder weniger großen Griffen einen „Boulder“ bzw. eine Wand hinaufzuklettern. Dabei kraxelt man selbst ohne Seil…
-
Corona-Kabinett: Von Schlupflöchern und drohendem Unheil
Zum ersten Mal trafen sich die 16 Länderchefs wieder persönlich bei Bundeskanzlerin Angela Merkel im Kanzleramt. Es galt Anwesenheitspflicht. Das Ziel: Die Eindämmung der steigenden Infektionszahlen sowie eine bundeseinheitliche Regelung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Die strittigsten Themen: Das Beherbergungsverbot und Kontaktbeschränkungen bei privaten Feiern. Das Ergebnis: Eine bekümmerte Kanzlerin, der die Maßnahmen nicht weit genug gehen. Der kleinste gemeinsame Nenner: Sperrstunde ab 23 Uhr und eine ergänzende Maskenpflicht. Die Drohung: Wenn die schärferen Maßnahmen nicht binnen zehn Tagen greifen, droht ein zweiter Lockdown. Historisch oder 08/15? Die Liste der strittigen Themen war lang. Und ebenso lang war die Debatte, die nicht, wie geplant um 17 Uhr endete, sondern kurz vor…
-
Mein Haus, dein Haus?
Knapp 150.000 Ehen wurden letztes Jahr laut Statistischem Bundesamt geschieden. Damit ist fast jede dritte Ehe zum Scheitern verurteilt. Immerhin: Die Durchschnittsdauer der geschiedenen Ehen liegt bei rund 15 Jahren. Genügend Zeit, sich ein gemeinsames Leben aufzubauen, eine Familie zu gründen, Werte anzuschaffen. Was aber geschieht eigentlich mit der gemeinsamen Immobilie, wenn das Glück zerbricht? Wer darf dort wohnen bleiben, wer muss gehen? Wer muss in welcher Höhe den Baukredit abbezahlen? Oder lohnt sich womöglich der Verkauf? Die ARAG Experten zeigen Ihnen einige Möglichkeiten. Immobilienkauf während der Ehe Existiert kein Ehevertrag, ist eine Ehe eine so genannte Zugewinngemeinschaft. Das heißt, dass das während der Ehe erwirtschaftete Vermögen bei einer Scheidung…