• Verbraucher & Recht

    Das schnelle Geld mit kleinen Apps

    Werbevideos schauen, Produkte bewerten oder an Umfragen teilnehmen – Geld verdienen kann so einfach sein. Und das alles auch noch ganz easy mit dem Smartphone oder Tablet. Das Geschäftsmodell zum Geldverdienen nennt sich "Microjob" und lässt sich ganz bequem per App erledigen. Klingt gut, kann aber böse Überraschungen bereithalten. Die ARAG Experten erklären, wo die Gefahren liegen. Das Geschäftsprinzip Wer sich etwas Geld verdienen möchte, lädt sich eine entsprechende App herunter und stellt sich für diverse kleine Aufgaben zur Verfügung. Das Smartphone lokalisiert dabei den Nutzer und vergibt Microjobs in der Umgebung. Das kann das Fotografieren einer Speisekarte des nahe gelegenen Sushi-Restaurants sein, ein Milchkaffee-Check oder die Teilnahme an einer Umfrage.…

    Kommentare deaktiviert für Das schnelle Geld mit kleinen Apps
  • Verbraucher & Recht

    Was Mieter über ihren Keller wissen sollten

    Er ist meist dunkel, kalt und oft feucht, aber wer ihn hat, mag ihn nicht wieder hergeben. Der Keller ist wohl der am meisten verkannte Raum einer Immobilie. Um ihn ins rechte Licht zu rücken, hat ARAG Experte Tobias Klingelhöfer einige interessante Fakten und Gerichtsurteile zum Thema Keller zusammengetragen. Haben Mieter einen Anspruch auf einen Kellerraum? Tobias Klingelhöfer: Nein, den haben sie nicht. Wenn ein Keller kein Bestandteil des Mietvertrages ist, man diesen Abstellraum jedoch dringend benötigt, sollte man den Vermieter darauf ansprechen und eine Vereinbarung über die Nutzung in den Mietvertrag aufnehmen. So kann der Keller später auch nicht einfach unabhängig von der Mietwohnung gekündigt werden. Das geht laut…

    Kommentare deaktiviert für Was Mieter über ihren Keller wissen sollten
  • Verbraucher & Recht

    Neun Dinge, die Mieter beim Auszug beachten sollten

    Wer in nächster Zeit Lust auf Farbe in seiner Mietwohnung bekommt, sollte wissen, wie lange er sie noch bewohnt. Denn zunächst sind kräftige Farben kein Problem, beim Auszug aber endet laut Bundesgerichtshof das Recht des Mieters auf freie Farbwahl. Was Mieter und Vermieter sonst noch bei Renovierungen am Ende der Mietzeit beachten müssen, wissen die ARAG Experten. Mieter müssen bunte Wände bei Auszug hell streichen Im konkreten Fall hatte eine Familie eine in frischem Weiß renovierte Doppelhaushälfte übernommen und einige Wände blau, gelb und rot gestrichen. Die Eigentümerin ließ nach dem Auszug die Wände mehrfach weiß streichen und stellte das ihren Ex-Mietern in Rechnung. Es kam zum Rechtsstreit bis zum…

    Kommentare deaktiviert für Neun Dinge, die Mieter beim Auszug beachten sollten
  • Gesundheit & Medizin

    Tag der Zahngesundheit: Bitte lächeln!

    Der 25. September ist der Tag der Zahngesundheit. In diesem Jahr steht das Thema Erna¨hrung im Mittelpunkt, daher lautet das Motto: „Gesund beginnt im Mund – Mahlzeit!“. Doch keine Angst, Sie müssen jetzt nicht Ihre komplette Ernährung umstellen, um Ihren Zähnen und dem Zahnfleisch etwas Gutes zu tun. Manchmal sind es schon die kleinen Dinge, die große Effekte nach sich ziehen. Und auch wir wissen: Manche Tage muss es einfach zuckern. An apple a day keeps the dentist away? Was den Doktor freut, macht den Zahnarzt nicht rundum glücklich, denn leider greifen Fruchtzucker und Säure beim Apfel den Zahnschmelz an. Andererseits schrubbt das Apfelessen auch ein bisschen Ihre Zähne. Damit…

    Kommentare deaktiviert für Tag der Zahngesundheit: Bitte lächeln!
  • Freizeit & Hobby

    Museum 2.0 – anfassen, mitmachen, erleben

    Vom offiziellen Herbstanfang hat sich der Sommer nicht beeindrucken lassen und uns noch viele schöne Spätsommertage beschert. Und auch wenn die Tage nun kühler und feuchter werden – kein Grund für Langeweile. Über die rund 160 deutschen Freilichtmuseen mit ihren unterschiedlichen Themenschwerpunkten haben ARAG Experten schon früher berichtet. Doch auch in den herkömmlichen Museen, Museumseinrichtungen und -komplexen in Deutschland müssen sich Familien mit Kindern nicht langweilen. Museum ist nicht gleich Museum! Laut dem Institut für Museumsforschung gibt es rund 6.700 Museen in Deutschland. Die meisten davon gibt es mit etwa 1.250 in Baden-Württemberg, gefolgt von Bayern mit ca. 1.200. Doch kein Museum ist wie das andere. • Volkskunde- und Heimatkundemuseen:…

    Kommentare deaktiviert für Museum 2.0 – anfassen, mitmachen, erleben
  • Verbraucher & Recht

    Die Verlängerung des Sommers mit Heizpilzen?

    Vor einigen Jahren waren im Winter Heizpilze in den meisten deutschen Innenstädten zu sehen. Die mit Propangas betriebenen Anlagen sind jedoch höchst umstritten. Da die Geräte ihren fossilen Brennstoff ineffizient verwerten, ist deren Einfluss auf die Umwelt erheblich. Die Heizstrahler stoßen viel Kohlenstoffdioxid (CO2) aus, bei acht Stunden Laufzeit sogar rund 26 Kilogramm. Als eins der wichtigsten Treibhausgase ist diese chemische Verbindung mitverantwortlich für die Klimaerwärmung. Der Umwelt zuliebe wurde vielerorts ein Verbot verhängt. Das könnte jetzt wieder gekippt werden. Bewirtung im Freien 2020 ist für die Gastronomie ein Annus Horribilis: Aufgrund der Coronapandemie und der von ihr ausgelösten Schutzbestimmungen sind die Einnahmen der Wirte um mehr als 50 Prozent…

    Kommentare deaktiviert für Die Verlängerung des Sommers mit Heizpilzen?
  • Verbraucher & Recht

    Corona-Sonderzahlung ist nicht pfändbar

    Für ihre Mithilfe bei der Lieferung von Hygieneartikeln ins Pflegeheim wollte ihr Chef sie mit einem Corona-Bonus von 500 Euro belohnen. Den konnte die Angestellte eines Pflegeheims gut gebrauchen. Durch ihre Überschuldung verfügte sie über einen Freibetrag von 1.200 Euro monatlich. Alles, was sie darüber hinaus verdient, wird zugunsten ihrer Gläubiger gepfändet. Das sollte nun auch mit dem Corona-Bonus geschehen. Dagegen wehrte sich die Pflegerin jedoch erfolgreich vor Gericht. Nach Auskunft der ARAG Experten ist bei Corona-Sonderzahlungen zwar nicht ausdrücklich festgelegt, ob sie gepfändet werden dürfen oder nicht. Doch in diesem Fall war die Sonderzahlung eine Anerkennung für ihre Unterstützung während der Corona-Pandemie. Würde der Bonus den Gläubigern zugutekommen, wäre…

    Kommentare deaktiviert für Corona-Sonderzahlung ist nicht pfändbar
  • Verbraucher & Recht

    Rauswurf wegen Mietrückstand?

    Nach Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) darf ein Vermieter den Mietvertrag kündigen, wenn der Mieter an zwei aufeinander folgenden Terminen mit einem erheblichen Teil der Miete in Rückstand ist. Dabei stellt sich die Frage, wie der erhebliche Teil definiert ist. Ein aktuelles Urteil, auf das die ARAG Experten verweisen, stellt sich nun auf die Seite der Mieter. In dem konkreten Fall schuldete ein Mieter seinem Vermieter eine volle Warmmiete von rund 700 Euro und einen kleinen Teil der Miete des Vormonats in Höhe von etwa 130 Euro. Da er zweimal in Rückstand war, kündigte sein Vermieter den Mietvertrag fristlos. Nach älterer Rechtsprechung hätte der Mieter durchaus fürchten müssen, auf der Straße zu…

    Kommentare deaktiviert für Rauswurf wegen Mietrückstand?
  • Verbraucher & Recht

    Wenn die Hausbank zu viel Geld überweist

    Es kommt zwar selten vor, ist aber möglich: Die Hausbank überweist einem Kunden zu viel Geld. Darf er das Geld dann behalten? Die ARAG Experten warnen davor. Das Geld muss der Bank zurückgezahlt werden, auch wenn der Irrtum erst Wochen später herauskommt. In einem konkreten Fall hatte die Hausbank einem Kunden fälschlicherweise 170.000 Euro überwiesen. Veranlasst wurde die fehlerhafte Überweisung laut Geldinstitut von der Lebensgefährtin des Kontoinhabers, die dort angestellt war. Der Empfänger des Geldes zögerte nicht lange und ließ es richtig krachen: Für teure Hotels, Glücksspiele, Bordellbesuche und Mietwagen verprasste er in wenigen Tagen mehr als die Hälfte des Geldes. Als die Bank einen Monat später das Geld zurückforderte,…

    Kommentare deaktiviert für Wenn die Hausbank zu viel Geld überweist
  • Verbraucher & Recht

    Gesichtsvisier ersetzt keine Maske

    Ein Gesichtsvisier ist im Kampf gegen die Verbreitung des Corona-Virus weniger wirksam als eine Mund-Nasen-Bedeckung und kann eine Alltagsmaske deswegen nicht ersetzen. ARAG Experten verweisen auf einen konkreten Fall, in dem der Eilantrag eines Schülers abgelehnt wude, der in der Schule mit einem Gesichtsvisier erschienen war (Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße, Az.: 5 L 757/20.NW). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des VG Neustadt . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle…

    Kommentare deaktiviert für Gesichtsvisier ersetzt keine Maske