• Verbraucher & Recht

    Testament für eine Geliebte

    Was mit einem Besuch bei einer Prostituierten begann, endete in einer 16 Jahre langen Liebesbeziehung. Sogar seine Frau hatte der verheiratete Mann für die Geliebte verlassen und war mit seiner Herzensdame zusammengezogen. Als er vier Jahre nach dem Auszug starb, hinterließ er seiner Geliebten als Alleinerbin seine Hälfte des Einfamilienhauses, in dem die Ehefrau noch immer wohnte. Das empfand die sitzengelassene Ex als sittenwidrig und zog vor Gericht. Immerhin drohte ihr der Auszug und eine Teilungsversteigerung, wenn sie sich mit ihrer Rivalin nicht einig würde. Doch die Richter sahen im Geliebten-Testament nichts Sittenwidriges. Zum einen sollte mit dem Testament kein Sex bezahlt, sondern eine langjährige Liebesbeziehung gewürdigt werden. Und zum…

    Kommentare deaktiviert für Testament für eine Geliebte
  • Verbraucher & Recht

    Lärmbelästigung durch Kulturbanausen kein Mietmangel

    Der passionierte Pianist hatte von seinem Vermieter zwar die Erlaubnis, in seiner Wohnung musizieren zu dürfen, aber er hatte die Rechnung ohne die Nachbarn gemacht: Sobald er sich ans Klavier setzte, um zu spielen, zeigten andere Hausbewohner ihren Unmut über die  Musik  , indem sie an Heizungsrohre und Wände klopften. Der Klavierspieler fühlte sich in seiner Musikausübung derart gestört, dass er einen Teil der Miete einbehielt. Seine Begründung: Die Wohnung sei nicht genügend schallisoliert, also liege ein Mietmangel vor. 25 Prozent Minderung hielt der Musiker laut ARAG Experten für angemessen. Doch sein Vermieter hatte wenig Verständnis und zog erfolgreich vor Gericht: Da das Haus in puncto Schallisolierung sogar über dem…

    Kommentare deaktiviert für Lärmbelästigung durch Kulturbanausen kein Mietmangel
  • Verbraucher & Recht

    Wenn die Katze nachts erschrickt

    Der sogenannte Stellreflex sorgt bei Katzen dafür, dass sie fast immer sicher auf ihren Pfoten landen. Aber eben nur fast. Die ARAG Experten wissen von einem Fall, in dem dieser Reflex versagte, eine schlummernde Katze vom Kratzbaum fiel und sich dabei verletzte. Dieses seltene Missgeschick begann mit einem nächtlichen Werbefax. Durch das Klingeln aus dem Tiefschlaf gerissen, stürmte der Halter der Katze zum Faxgerät, im festen Glauben, es sei sein Telefon. Dem nächtlichen Anrufer wollte er seine Meinung sagen! Als er dabei am Kratzbaum vorbeipreschte, erschrak sein tief schlafender Stubentiger derart, dass er vor Schreck von seinem hohen Schlafplatz fiel. Die  Tierarztkosten  von knapp 750 Mark wollte der Katzenfreund vom…

    Kommentare deaktiviert für Wenn die Katze nachts erschrickt
  • Finanzen / Bilanzen

    Auch im Winter eiskalt abgesichert

    So schön der Winter auch sein kann – Schnee und Glätte bergen eine Menge Gefahren. Ob für Verkehrsteilnehmer, Hausbesitzer oder Mieter: Die kalte Jahreszeit kann hohe Kosten verursachen. Und selbst bei der spaßigen Schneeballschlacht lauern Gefahren, wenn der Werfer sein Ziel verfehlt. Mit welchen Policen man gut durch den Winter kommt, wissen die ARAG Experten. Dachlawinen und Eiszapfen Neben glatten, nicht geräumten Gehwegen lauert die Gefahr für Fußgänger manchmal ganz woanders: Wenn Hausbesitzer nicht dafür sorgen, dass die Dächer von Haus, Garage oder Wintergarten vom Schnee befreit werden, können Dachlawinen Passanten verletzen oder sogar ganz unter sich begraben. Auch herabstürzende Eiszapfen stellen eine Gefahrenquelle dar und müssen entfernt werden. Kommt…

    Kommentare deaktiviert für Auch im Winter eiskalt abgesichert
  • Verbraucher & Recht

    Die schönste Zeit des Jahres ideal verlängern

    Jedes Jahr ein beliebtes Gedankenspiel: Wie holt man am meisten aus seinen vertraglich vereinbarten Urlaubstagen heraus? Der eine oder andere Feiertag liegt so günstig, dass mit wenig Einsatz schnell ein bis zwei Wochen Ferien daraus werden können. Viel Erholung für wenig geopferte Urlaubstage: ARAG Experten zeigen, wie das in diesem Jahr gehen kann und klären Arbeitnehmer über ihre Rechte bei der Urlaubsplanung auf. Brückentag heißt das Zauberwort Christi Himmelfahrt und der in katholischen Bundesländern sowie dem evangelischen Hessen gefeierte Fronleichnam sind die besten Beispiele: Beide Tage liegen grundsätzlich auf einem Donnerstag und der darauffolgende Freitag ist als Brückentag immer heiß begehrt. In diesem Jahr mischen noch drei Donnerstage mit: Im…

    Kommentare deaktiviert für Die schönste Zeit des Jahres ideal verlängern
  • Verbraucher & Recht

    Weihnachtsgeschenke: Gut gemeint war auch daneben!

    Technik, Tiere, Tüttelkram – auch zum vergangenen Fest lagen wieder zahlreiche Geschenke unter dem Tannenbaum, die häufig den Wunsch des Beschenkten verfehlten, wenig lustig waren und im schlimmsten Fall sogar gefährlich. Die ARAG Experten haben sich einmal umgeschaut und Präsente entdeckt, bei denen Vorsicht geboten ist. Sind smarte Geschenke gefährlich? Kindersmartwatches, Saugroboter, Sprachassistenten – immer mehr smarte Produkte bestimmen unseren Alltag. Dabei empfangen die Geräte Befehle per App oder tauschen über das Internet Daten mit anderen Geräten aus. Dazu sind die smarten Alltagshelfer in der Regel mit Mikrofonen oder Kameras ausgestattet. Und genau hier lauert die Gefahr: So können unbemerkt Ton- oder Bildaufnahmen umstehender Personen gemacht werden, die kabellos an…

    Kommentare deaktiviert für Weihnachtsgeschenke: Gut gemeint war auch daneben!
  • Verbraucher & Recht

    Leise reiselt der Baum

    Auch die schönste Zeit nimmt einmal ein Ende und mit ihr das Wohnrecht des Christbaums in unseren vier Wänden. In den meisten Haushalten hat er seinen Platz bis zum Fest der Heiligen Drei Könige am 6. Januar und wird dann am folgenden Tag abgeschmückt und entsorgt. Wie aber geht dies am einfachsten und auch am umweltfreundlichsten? ARAG Experten zeigen die besten Wege auf. Abholung als Service der Städte und Gemeinden Fast alle Städte und Gemeinden machen es den Bürgern einfach und binden die gebührenfreie Entsorgung der Tannenbäume in die normale Müllabholung und Straßenreinigung ein. Dafür muss der Baum lediglich rechtzeitig an einem Sammelplatz abgestellt werden. Die ARAG Experten weisen allerdings…

  • Verbraucher & Recht

    Rechtliches rund um Silvester

    Ob laut oder leise, fröhlich oder traurig, besinnlich oder alltäglich – auf die ein oder andere Art wird dieses Jahr zu Ende gehen, so viel steht fest. Und während die einen ein rauschendes Fest veranstalten, bei dem es mit Böllern, Raketen und Co. hoch hergeht, genießen andere einen ruhigen Jahresausklang. Was nicht immer leicht ist, wenn nebenan die Party steigt oder einem Böller um die Ohren fliegen. Wie ein friedlicher Jahresabschluss für alle gelingt, weiß ARAG Experte Tobias Klingelhöfer. Darf es Silvester so richtig laut werden? Tobias Klingelhöfer: Ja, darf es. Denn zum Neuen Jahr hat die Tradition Vorrang vor nächtlicher Ruhe. Auch lärmempfindliche Menschen müssen an Silvester sowohl den Krach…

    Kommentare deaktiviert für Rechtliches rund um Silvester
  • Beauty & Wellness

    Gut geschwitzt im Winter

    Gestiegene Energiekosten und hohe Ausgaben durch die aktuelle Inflation können der Lust nach Wohlbefinden nichts anhaben: Wenn es um Gesundheit und Wellness geht, sind die Deutschen bereit, Geld auszugeben. Und der Gang in die Sauna gehört gerade in der kalten Jahreszeit gerne dazu. Aber was bewirkt das Saunieren eigentlich, wer sollte es nutzen, wer lassen und welche Regeln sind zu beachten? ARAG Experten klären darüber auf. Gibt es gesetzliche Regeln in der Sauna? Wer nicht den Luxus einer privaten Sauna genießt, sollte noch ein paar Aspekte mehr beachten. Dazu gehören neben der selbstverständlichen Rücksicht anderen gegenüber durchaus auch einige rechtliche Bestimmungen, die bekannt sein sollten. So weisen ARAG Experten vor allem darauf…

  • Verbraucher & Recht

    Urlaubsanspruch in der Quarantänezeit

    Nun steht fest: Arbeitnehmer, die während ihres bezahlten Urlaubs in Quarantäne mussten, haben keinen Anspruch auf einen Ausgleich der Urlaubstage. Die ARAG Experten verweisen auf ein entsprechendes Urteil des Europäischen Gerichtshofes, in dem ein Arbeitnehmer in der Corona-Pandemie in Quarantäne musste, weil er Kontakt zu einer Corona-infizierten Person hatte. Sein Pech: Er musste einen Tag vor Urlaubsantritt in Quarantäne. Daher wollte er die Urlaubstage gutgeschrieben haben, doch der Arbeitgeber lehnte ab. Zu Recht, wie nun auch die obersten europäischen Richter entschieden. Ihre Begründung: Der Zweck des Urlaubs, nämlich die Erholung, sei auch während einer Quarantäne möglich. Deshalb ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, die behördlich angeordnete Quarantänezeit auf den Urlaub anzurechnen…

    Kommentare deaktiviert für Urlaubsanspruch in der Quarantänezeit