• Verbraucher & Recht

    WLAN: Sicher surfen im Hotel

    Ob per Handy, Tablet oder Computer – für die meisten Urlauber gehört das Surfen im Internet auch in den Ferien zur täglichen Routine. Daher bieten immer mehr Hotels selbstverständlich WLAN-Zugänge an, oft kostenfrei. Doch wie sicher ist die Nutzung von Hotel-Netzwerken? Und wie können sich Hotelgäste absichern? Die ARAG IT-Experten geben Tipps, wie man sich auch im Urlaub sicher durchs Netz bewegt. Einladung für Hacker Beim Einchecken im Hotel gehört es mittlerweile zum guten Ton, dem Gast neben der Zimmerkarte und allgemeinen Hotelinformationen auch das Passwort zum hoteleigenen WLAN zu überreichen. Gerade im nichteuropäischen Ausland, wo die eigenen Datentarife oft nicht reichen, können Nutzer auf diese Weise wertvolles Datenvolumen sparen.…

    Kommentare deaktiviert für WLAN: Sicher surfen im Hotel
  • Verbraucher & Recht

    Doppelter Spaß für Scheidungshunde

    Auch für Hunde kann laut ARAG Experten bei einer Scheidung ein Umgangsrecht greifen. Demnach muss nach einer Trennung der Besitzer nicht mehr zwingend eine Wahl getroffen werden, wem das Tier zugewiesen wird. Vielmehr steht jedem der Partner eine Teilhabe zu. Und auch wenn ein Tier als Sache gilt und von einer ‚Benutzungsregelung nach billigem Ermessen‘ die Rede ist, so geht es am Ende doch um die Verbindung zu einem Lebewesen, in diesem Fall ein Hund (Az.: 2 S 149/22). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des LG Frankenthal . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850…

    Kommentare deaktiviert für Doppelter Spaß für Scheidungshunde
  • Verbraucher & Recht

    Verbotene Eigenmacht durch Vermieter

    Gerät der Mieter eines im Rahmen des sogenannten "cash & drive"-Modells vermieteten Pkw in Zahlungsrückstand, stellt die Selbstabholung des Autos durch den Vermieter verbotene Eigenmacht dar. Dies hat nach Auskunft der ARAG Experten das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) jetzt entschieden. Veräußere der Vermieter das Fahrzeug anschließend, sei er zum Wertersatz verpflichtet. Er schulde zudem Nutzungsentschädigung für einen angemessenen Zeitraum, teilte das OLG mit (Az.: 2 U 165/21). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des OLG Frankfurt aM . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax:…

    Kommentare deaktiviert für Verbotene Eigenmacht durch Vermieter
  • Verbraucher & Recht

    Keine Namensänderung nach Schlosserwerb

    Das Bundesverwaltungsgericht lehnte nach Auskunft der ARAG Experten einen Antrag auf Namensänderung eines Architekten ab, der so heißen wollte wie die früheren Eigentümer eines Schlosses, das er gekauft hatte und nun bewirtschaftete. Das Gericht argumentierte, der Name des Schlosses sei von dem Ortsteil abgeleitet, in dem es lag. Der Name der Alteigentümer sei kaum jemandem bekannt, weshalb ein Vergleich mit Höfen, nach denen sich der Bewirtschafter benennen könne, nicht greife (Az.: 6 B 30.22). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des BVerG . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon:…

    Kommentare deaktiviert für Keine Namensänderung nach Schlosserwerb
  • Familie & Kind

    Kultur pur

    Es ist ein Pilotprojekt, mit dem junge Menschen Kultur vor Ort erleben und kulturelle Vielfalt entdecken sollen: Ob Konzerte, Kino-, Museums- oder Theaterbesuche – jeder, der dieses Jahr seinen 18. Geburtstag feiert, bekommt vom Staat ein Budget von 200 Euro und hat zwei Jahre lang Zeit, das Guthaben per App für lokale Kulturangebote einzulösen. Wie das Ganze funktioniert und welche Angebote es gibt, wissen die ARAG Experten. Der KulturPass Ganz frisch am 14. Juni gestartet, können sich alle Geburtstagskinder, die dieses Jahr ihre Volljährigkeit feiern, über ein ganz besonderes Geschenk freuen: 200 Euro vom Staat. Der Betrag steht laut ARAG Experten als digitales Guthaben zwei Jahre lang zur Verfügung und…

  • Verbraucher & Recht

    Schulferien daheim

    Kein Stress mit Kofferpacken, keine vergeudete Lebenszeit im Stau, keine Enttäuschung, weil das Hotel im Internet viel besser aussah als in der Realität: Ferien zu Hause haben durchaus viele positive Seiten und gerade mit jüngeren Kindern kann diese Variante eine gute Option sein. Allerdings gibt es gerade hinsichtlich der Kleinen ein paar Dinge zu beachten. Die ARAG Experten machen auf einige Gefahren aufmerksam, die oft übersehen oder unterschätzt werden. Sonne pur Während wir im Urlaub förmlich aufs Eincremen gepolt sind, wird es zu Hause oft noch vergessen. Nicht nur für Kinder, aber ganz besonders für sie gilt: Kein Tag ohne Sonnenschutz und UV-Kleidung! Auch im Schatten droht Sonnenbrand und die…

  • Mobile & Verkehr

    E-Auto-Urlaub: Gut geplant ist halb gelungen

    Klimaschonend, dazu preisgünstig: Wer mit gutem Gewissen und finanzschonend verreisen möchte, entscheidet sich aktuell oft für das Elektro-Auto. In der Tat ist das inzwischen eine gute Variante, denn während das Ladenetz vor einigen Jahren sehr überschaubar war, ist diese Hürde inzwischen deutlich kleiner geworden. Dennoch gibt es beim Reisen im Stromer einige notwendige Vorbereitungen zu treffen. Die ARAG Experten nennen die wichtigsten Punkte. Fokus auf dem Ladevorgang 1,08 Millionen zugelassene Elektroautos gibt es laut Statista aktuell in Deutschland. Wie viele davon in diesem Sommer auf deutschen oder sogar europäischen Autobahnen unterwegs sein werden, ist nicht bekannt. Sicher ist aber, dass die Fahrer vor dem Verlassen bekannter Gefilde gut beraten sind,…

    Kommentare deaktiviert für E-Auto-Urlaub: Gut geplant ist halb gelungen
  • Verbraucher & Recht

    BAföG: Volle Konzentration aufs Studium

    BAföG (kurz für: Bundesausbildungsförderungsgesetz) erhalten Schüler, Auszubildende und Studierende, wenn sie oder ihre Familien die Schul-, Ausbildungs- oder Studienzeit finanziell nicht tragen können. Wer die staatliche Unterstützung erhält und was es dabei zu beachten gibt, wissen ARAG Experten. BAföG in Zahlen Im Jahr 2021 bezogen laut Statista knapp 470.000 Studierende und rund 155.000 Schüler BAföG, rund 2,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Dabei lag der durchschnittliche BAföG-Förderbetrag pro Studierendem bei 579 Euro; Schüler erhielten durchschnittlich rund 504 Euro. Der Höchstsatz liegt laut ARAG Experten seit Wintersemester 2022/2023 bei 934 Euro. Über 30-jährige Studenten, die freiwillig gesetzlich krankenversichert sind und nicht mehr bei ihren Eltern wohnen, können sogar maximal 1.018 Euro…

    Kommentare deaktiviert für BAföG: Volle Konzentration aufs Studium
  • Allgemein

    Keine separate Kündigung einer Garage

    Der Vermieter einer Wohnung, der mit dem Mieter zugleich einen separaten Vertrag über die Anmietung einer auf demselben Grundstück gelegenen Garage abschließt, kann den Garagenmietvertrag nicht separat kündigen. Dies hat laut ARAG Experten das Amtsgericht Hanau entschieden und eine Klage auf Rückgabe abgewiesen. Der Garagenmietvertrag bilde mit dem Mietvertrag über die Wohnung eine Einheit, so die Begründung des Gerichts (Az.: 32 C 172/22). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des Amtsgerichts Hanau . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende…

    Kommentare deaktiviert für Keine separate Kündigung einer Garage
  • Sport

    Außerordentliche Kündigung im Fitnessstudio wegen Corona

    Die außerordentliche Kündigung eines Fitnessstudiovertrags durch den Kunden mit der Begründung, er könne wegen pandemiebedingten Betriebsschließungen und -beschränkungen das Fitnessstudio nicht im vertraglich vereinbarten Umfang nutzen, kommt nur im Ausnahmefall in Betracht. Ob bestimmte Umstände als wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung zu werten seien, hänge vom konkreten Fall ab, entschied nach Auskunft der ARAG Experten der Bundesgerichtshof (Az.: XII ZR 24/22). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des BGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung…

    Kommentare deaktiviert für Außerordentliche Kündigung im Fitnessstudio wegen Corona