-
Jetzt geht’s aufwärts
Körperliche Einschränkungen können den Alltag extrem belasten. Und nicht immer sind die eigenen vier Wände darauf ausgelegt. Insbesondere Treppen machen Betroffenen das Leben zu Hause schwer. Ein Treppenlift könnte nicht nur Wege im eigenen Zuhause erleichtern, sondern einen unfreiwilligen Umzug vermeiden. Seit einem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) haben Kunden nun sogar ein Widerrufsrecht beim Kauf eines Treppenlifts. Die ARAG Experten informieren über das verbraucherfreundliche Urteil und geben einen Überblick über Möglichkeiten und Kosten eines Einbaus. Das Urteil Der Einbau eines Treppenlifts ist meist sehr kostspielig, da es sich in der Regel um Maßanfertigungen handelt. Wer es sich nach Abschluss des Kaufvertrages nachträglich anders überlegte, hatte bisher schlechte Karten. Der Grund…
-
Sicher in die Winterferien
In vielen Bundesländern können sich die Schüler im Januar oder Februar auf ein paar zusätzliche Ferientage freuen, denn dort gibt es Winterferien. Viele Familien nutzen die freien Tage, um mit dem Auto in Skigebiete zu fahren. Wer bisher noch keine Winterreifen aufgezogen hat, sollte sich daher sputen. Denn nicht nur im Süden Deutschlands hat es teilweise kräftig geschneit, auch bei unseren Nachbarn wie z. B. Österreich, Schweiz oder Italien müssen Autofahrer mit einer ganzen Menge Schnee rechnen. Wo welche Winterreifen-Regeln gelten, wissen die ARAG Experten. Deutschland Hierzulande gilt die sogenannte „situative Winterreifenpflicht“ (Paragraf 2 Absatz 3a, Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)). Das bedeutet: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf das Fahrzeug…
-
Jetzt geht die Post ab
Durch einen bundesweiten, dreitägigen Warnstreik der Post-Mitarbeiter sind letzte Woche Millionen von Briefen und Paketen in den Verteilzentren liegengeblieben. Und schon Anfang Februar könnte es die nächsten Arbeitsniederlegungen geben. Was es für Verbraucher bedeutet, wenn der Briefkasten leer bleibt, welche unangenehmen Folgen es haben kann und was Betroffene tun können, wissen die ARAG Experten. Gesetzlich festgelegte Grundversorgung Laut Bundesnetzagentur hat die Deutsche Post sich dazu verpflichtet, die gesetzlich geforderte Grundversorgung sicherzustellen. Dazu gehört unter anderem, dass Briefe mindestens einmal am Tag, auch samstags, zugestellt werden. Sofern keine Abholung vereinbart ist, müssen Briefe durch Einwurf in den Briefkasten oder persönlich zugestellt werden. Zudem müssen im Jahresdurchschnitt mindestens 80 Prozent der Briefsendungen…
-
Check your App
Deutsche haben eine Vorliebe für Apps. Laut aktueller Bitkom-Studie nutzt jeder Zweite eine Mobilitäts-App. Gleichzeitig haben Apps eine Vorliebe für Daten. Je sensibler und umfangreicher, desto besser. Daher ist es bereits bei der Wahl einer App wichtig, auf vertrauenswürdige Quellen zu achten. Die ARAG IT-Experten geben anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar Tipps, woran man ‚gute‘ und ’schlechte‘ Apps erkennt. Woher kommt die App? Zunächst raten die ARAG IT-Experten, Apps ausschließlich aus App-Stores herunterzuladen, die in der Regel auf den Geräten vorinstalliert sind, da diese Anwendungen bereits eine erste Überprüfung hinter sich haben. Ein Blick auf den Hersteller der Anwendung ist ebenfalls ratsam. Der ist im App-Store unterhalb des…
-
Gefährliche Kindersicherungs-Apps
Eigentlich sollen sie Kinder schützen: Mit Kindersicherungs-Apps können nicht altersgerechte Internet-Inhalte gesperrt, die Nutzungszeiten eingeschränkt oder der Nachwuchs überwacht werden. Unabhängig von der Frage, wie es beim Einsatz solcher Apps um die Privatsphäre der jungen Nutzer bestellt ist, haben Sicherheitsforscher eines Cybersecurity-Beratungsunternehmens mehrere Sicherheitslücken von beliebten Android-Apps gefunden. Dadurch können Angreifer beispielsweise personenbezogene Daten von Kindern auslesen. Laut ARAG IT-Experten können versierte Kids durch diese Schwachstellen zudem die elterlichen Einschränkungen relativ leicht umgehen oder sogar den Spieß umdrehen und die Geräte ihrer Eltern hacken, um z. B. an Login-Daten zu gelangen. Bei vielen Kindersicherungs-Apps werden darüber hinaus die Daten unverschlüsselt an den Server der App-Anbieter übermittelt, so dass sensible Daten…
-
Schadsoftware „Godfather“ greift Banking-Apps an
Eine Schadsoftware mit dem Namen „Godfather“ (deutsch: Pate, Taufzeuge) versucht aktuell, an die Login-Daten der Nutzer von Banking- und Krypto-Apps heranzukommen. Die ARAG IT-Experten weisen auf eine entsprechende Warnung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hin, nach deren Angabe rund 400 Apps betroffen sein könnten, unter anderem von deutschen Betreibern. Während noch nicht klar ist, wie die Software die Endgeräte infiziert, ist bekannt, wie die Cyber-Kriminellen vorgehen: Nutzer werden auf gefälschte Websites geleitet. Wer sich dort einloggt, übermittelt den Betrügern direkt seine Zugangsdaten. Darüber hinaus verschickt die Schadsoftware Push-Benachrichtigungen, um an Zugangscodes für die Apps zu gelangen. Mit diesen Codes ist der Zugriff auf die Konten der App-Nutzer möglich. Sie wollen…
-
Gefälschte Telegram-App auf dem Markt
AG IT-Experten warnen vor einer falschen Telegram-Version für Android-Geräte, die über gefälschte Internetseiten verbreitet wird, wie z. B. über den Webcam-Dienst Shagle. Wer sich auf der Fake-Seite die Telegram-App herunterlädt, erhält eine voll funktionsfähige, infizierte Version des Messengers. Die gefälschte App kann weitere Chat- und Social-Media-Apps, die auf dem gleichen Gerät installiert sind, ausspähen und auf eingehende Benachrichtigungen zugreifen. Laut der ARAG IT-Experten kann die trojanisierte Telegram-Version nicht auf Geräten installiert werden, auf denen bereits eine Telegram-App vorhanden ist. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49…
-
Polizei-Warnung vor E-Mail-Betrug
Die ARAG IT-Experten weisen Kunden des Internetdienst-Anbieters IONOS (vorher 1&1) darauf hin, dass laut Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen gleich zwei Arten betrügerischer E-Mails im Umlauf sind, in denen Kunden gebeten werden, Links zu öffnen oder Anhänge anzuklicken. Eine Variante täuscht vor, dass das E-Mail-Postfach innerhalb von 24 Stunden abläuft, die andere Variante spricht von dringendem Handlungsbedarf aufgrund geänderter Geschäftsbedingungen. Wer den Link oder die anhängende Datei anklickt, landet auf einer gefälschten Website, auf der er entsprechende Daten eintragen soll. Das Problem: Die gefakte Login-Seite sieht der echten IONOS -Seite sehr ähnlich, so dass Betroffene womöglich keinen Verdacht schöpfen. Die ARAG IT-Experten raten, sich nicht von vermeintlich ablaufenden Zeitfenstern unter Druck setzen…
-
Der Partner als Fels in der Brandung
Ein tragischer Unfall, eine tückische Krankheit, ein Organ, was nicht mitspielt – manchmal geht es ganz schnell und ein eben noch gesunder Mensch ist plötzlich handlungs- oder entscheidungsunfähig. Wer aber trifft in solch einem akuten Fall medizinische Entscheidungen? Der gesunde Ehepartner durfte bislang nur handeln, wenn eine schriftliche Vollmacht vorlag. Das hat sich seit 1. Januar 2023 mit dem Notvertretungsrecht geändert. Durch die Gesetzesreform dürfen sich Eheleute und eheliche Lebenspartner seither im Notfall automatisch bei Fragen der Gesundheitssorge vertreten. ARAG Experte Tobias Klingelhöfer erklärt, was das neue Gesetz für Ehepaare bedeutet. Was bedeutet das neue Gesetz für Ehepaare? Tobias Klingelhöfer: Wenn ein Ehepartner plötzlich erkrankte und es keine Vorsorgevollmacht gab,…
-
Keine Maskenpflicht mehr im Fernverkehr
Nach über zwei Jahren ist es soweit – in Zügen und Bussen des Fernverkehrs darf wieder Gesicht gezeigt werden. Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass die Maskenpflicht ab 2. Februar für Reisende im Fernverkehr entfällt. Stattdessen wird auf Freiwilligkeit und Eigenverantwortung gesetzt. Auf Flugreisen wurde die allgemeine Maskenpflicht bereits im Oktober aufgehoben. Doch die ARAG Experten weisen darauf hin, dass es in anderen Staaten der Europäischen Union andere nationale Gesetze geben kann. So muss beispielsweise auf Flügen nach und von Spanien weiterhin eine Maske getragen werden. Weitere interessante Informationen unter: https://www.arag.de/… Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49…