• Verbraucher & Recht

    Nicht ohne mein Handy!

    Ressourcen schonen, nachhaltig mit Elektronik umgehen, die Nutzungsdauer verlängern – das sind einige der Ideen, die hinter einer neuen EU-Verordnung stecken. Danach sollen Nutzer die Akkus ihrer Handys und Laptops wieder selbst austauschen und ersetzen können. Es dauert zwar noch einige Jahre, bis die neue EU-Vorgabe verpflichtend für die Hersteller und damit für Verbraucher spürbar wird, doch die ARAG IT-Experten begrüßen sie als Schritt aus der Wegwerfgesellschaft. Was die Neuregelung aber nicht ändern wird, sind die Regeln bei der Benutzung von elektronischen Geräten. Ob in der Schule, bei der Arbeit oder in der Freizeit: Nicht immer und überall sind Handy und Co. erlaubt. Die ARAG IT-Experten mit einer Übersicht. Firmenhandys…

  • Verbraucher & Recht

    Elektrofahrzeuge brandgefährlich?

    Mehr als 1,5 Millionen zugelassene Elektroautos und Hybridfahrzeuge fahren laut Statista auf deutschen Straßen. Und auch wenn die staatliche Förderung für E-Autos seit Januar gesunken ist, liegen elektrische Fahrzeuge im Trend. Für die ARAG Experten ein Anlass, Fahrzeuge und Markt einmal unter die Lupe zu nehmen. Elektroautos in Zahlen Am 1. Oktober 2022 gab es 840.600 zugelassene Elektroautos, die ausschließlich mit elektrischer Energie fahren, sowie rund 745.000 Plug-In-Hybrid-Pkw, deren Akku über den Verbrennungsmotor und über das Stromnetz geladen werden kann. Und obwohl E-Fahrzeuge laut ARAG Experten seit Januar nur noch eingeschränkt staatlich gefördert werden, wächst ihre Anzahl laut Prognose bis 2030 auf über elf Millionen Fahrzeuge, was einem Anteil von…

    Kommentare deaktiviert für Elektrofahrzeuge brandgefährlich?
  • Verbraucher & Recht

    Dann doch lieber ein Plüsch-Tier

    Nachdem bereits die Corona-Zeit für eine wahre Tierflut in deutschen Haushalten gesorgt hat, ist auch das Weihnachtsfest ein regelmäßiger Booster für die Heimtierhaltung. Denn auf vielen Wunschlisten insbesondere von Kindern standen tierische Spielgefährten ganz oben. Doch die Freude über das lebendige Geschenk ist manchmal schnell vorbei. Denn ein Haustier bedeutet langfristige Verantwortung und auch Arbeit. Daher ist besonders am Jahresanfang der Zulauf in Tierheimen besonders hoch und die Tier-Angebote auf Online-Plattformen sind zahlreich. Eine hohe Nachfrage hat oft zur Folge, dass dubiose und unseriöse Händler Tiere zum Verkauf anbieten. Online-Händler eBay Kleinanzeigen hat bereits reagiert und die Vermittlung von Haustieren auf der Plattform deutlich eingeschränkt. Wie man seriöse Angebote zum…

    Kommentare deaktiviert für Dann doch lieber ein Plüsch-Tier
  • Verbraucher & Recht

    Brückentage: Das Beste aus dem Urlaub machen

    Liegen gesetzliche Feiertage an einem Dienstag oder Donnerstag, genügt ein einziger Urlaubstag, um mit solch einem Brückentag ein langes Wochenende genießen zu können. Doch das Jahr 2023 wird diesbezüglich nicht viel hergeben. Die wenigen Brückentage sind also sehr begehrt. Und weil in den meisten Firmen der Urlaub nach dem Motto "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!" vergeben wird, sollten Arbeitnehmer schnell handeln. Welche Tage sich in 2023 anbieten, wissen ARAG Experten. Mit einem Brückentag in ein XXL-Wochenende Es sind in der Tat nur zwei bundesweite Feiertage, nach oder vor denen sich laut ARAG Experten dieses Jahr ein Brückentag anbietet, um vier Tage Urlaub zu machen: Christi Himmelfahrt fällt stets auf einen…

    Kommentare deaktiviert für Brückentage: Das Beste aus dem Urlaub machen
  • Verbraucher & Recht

    Die beliebtesten ARAG Verbrauchertipps aus 2022

    Glimmstängel wegwerfen wird teuer Das achtlose Wegwerfen einer Zigarette ist eine Ordnungswidrigkeit. Das Delikt hat sogar einen Namen: Unzulässige Abfallentsorgung. Die dagegen verhängten Bußgelder variieren stark je nachdem, wo die Kippe landet und wo man wohnt, denn jede Stadt oder Kommune legt die Höhe selber fest. In Berlin kostet eine weggeworfene Zigarettenkippe inzwischen bis zu 120 Euro. Wer seinen Zigarettenstummel in Köln einfach auf den Bürgersteig schnippt, riskiert zum Beispiel ein Verwarngeld in Höhe von 50 Euro; Wiederholungstäter müssen mit 100 Euro rechnen. Wer die Zigarettenkippe aus dem fahrenden Auto auf die Straße schnippt, macht sich laut ARAG Experten natürlich genauso strafbar, entzieht sich aber oft dem Zugriff der Ordnungshüter,…

    Kommentare deaktiviert für Die beliebtesten ARAG Verbrauchertipps aus 2022
  • Verbraucher & Recht

    Alles beim Alten oder alles auf links?

    Laut Statista starten mehr als ein Drittel aller Deutschen mit guten Vorsätzen ins Neue Jahr. Dabei wollen die mit Abstand meisten Menschen gesünder essen und mehr Sport treiben. Doch unter den Top Ten der guten Vorsätze finden sich auch solche, die die Umwelt oder das gesellschaftliche Miteinander betreffen. Leider ist die Quote der Gute-Vorsätze-Abbrecher mit knapp 40 Prozent extrem hoch. Wie man es schafft, möglichst lange daran festzuhalten oder tatsächlich langfristig etwas zu verändern, verraten die ARAG Experten. Die Klassiker unter den Vorsätzen Nach gesünderem Essen (49 Prozent) und mehr Sport treiben (48 Prozent) gehört Sparen mit 46 Prozent zu den am häufigsten genannten Vorsätzen. 43 Prozent haben sich vorgenommen,…

    Kommentare deaktiviert für Alles beim Alten oder alles auf links?
  • Verbraucher & Recht

    Weihnachtsbaum: Ene, mene, muh – und raus bist Du!

    Der Kalender zeigt schon längst 2023 und die olle Tanne nadelt noch immer im Wohnzimmer vor sich hin? Dann könnte es Zeit sein, sich des einst schönen Baumes zu entledigen. Während es den einen mit dem Baum-Rauswurf gar nicht schnell genug gehen kann, entsorgen andere die Tanne erst zum Fest der Heiligen Drei Könige am 6. Januar. Wirklich geworfen wird wahrscheinlich nur im Fernsehen, doch es gibt durchaus Tricks, das nervige Genadel zu begrenzen. Außerdem erklären die ARAG Experten, was bei der Entsorgung alles beachtet werden sollte. Abholtermine in der Stadt oder Gemeinde Fast alle Städte und Gemeinden bieten Abholtermine für die ausgedienten Koniferen an. Die Termine und die zulässigen…

    Kommentare deaktiviert für Weihnachtsbaum: Ene, mene, muh – und raus bist Du!
  • Verbraucher & Recht

    ARAG Verbrauchertipps zum Jahreswechsel

    . Wohnen mit Wumms? Die Wohngeldreform Im Schnitt soll sich das Wohngeld laut Bundesregierung verdoppeln und mehr als dreimal so viele Haushalte haben ab Januar ein Anrecht auf den staatlichen Zuschuss. Um vor allem Haushalte mit niedrigeren Einkommen bei den steigenden Wohnkosten zu unterstützen, wird das Wohngeld durchschnittlich um rund 190 Euro auf 370 Euro erhöht. Laut ARAG Experten berechnet sich das Wohngeld nach der Anzahl der berechtigten Haushaltsmitglieder, der Miete bzw. der monatlichen Belastung bei selbstgenutztem Wohneigentum sowie dem Gesamteinkommen aller zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder. Wohngeld muss beim zuständigen Wohngeldamt beantragt werden. Ob und in welcher Höhe Anspruch besteht, können Betroffene online mit dem WohngeldPlus-Rechner des Bundesbauministeriums herausfinden. Förderung für…

    Kommentare deaktiviert für ARAG Verbrauchertipps zum Jahreswechsel
  • Verbraucher & Recht

    Skifahren – Am liebsten unfallfrei

    Die erst kürzlich veröffentlichten Zahlen der ARAG ASU-Analyse (Auswertungsstelle für Skiunfälle) geben Grund zur Hoffnung: Zwar steigt die Zahl der verletzten Skifahrer im Vergleich zur Corona-bedingt schwachen Skisaison im Vorjahr leicht an, aber insgesamt sinkt die Zahl der Skisportler, die stationär behandelt werden müssen. Doch fast jeder Unfall ist vermeidbar. Eine Voraussetzung dafür ist die Kenntnis der FIS-Regeln (Fédération Internationale de Ski, Internationaler Ski-Verband). Ähnlich wie die Straßenverkehrsordnung für Ordnung auf der Straße sorgt, sind die FIS-Regeln auf der Skipiste rechtlich bindend. Wer sich nicht daran hält, handelt meist sorgfaltswidrig und riskiert nicht nur die eigene Gesundheit. Skiunfälle in Zahlen In jeder Skisaison ermittelt die ARAG ASU Ski in Kooperation…

    Kommentare deaktiviert für Skifahren – Am liebsten unfallfrei
  • Verbraucher & Recht

    Kindergeld ist dem Einkommen anzurechnen

    Erhält ein Kindergeldberechtigter Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II), so ist ihm das Kindergeld grundsätzlich auch dann als Einkommen zuzurechnen, wenn die Familienkasse es an das volljährige Kind auszahlt, das im Haushalt lebt. ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Sozialgerichts Speyer. Im zugrunde liegenden Fall war das Kind, an das das Kindergeld ausgezahlt wurde, aufgrund eigenen Vermögens selbst nicht bedürftig (Az.: 18 AS 917/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die Pressemitteilung des SG Speyer . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211)…

    Kommentare deaktiviert für Kindergeld ist dem Einkommen anzurechnen