-
Klimapark Glücksburg ab 1.Juni fast täglich geöffnet
Der Energieerlebnispark von artefact, bis zum Vorjahr als "Powerpark" bekannt, hat ab dem 1.Juni erweiterte Öffnungszeiten. Dienstags bis freitags ist von 9 bis 18 Uhr, an den Wochenenden und im Oktober von 10 bis 18 Uhr Gelegenheit, dem Klimawandel auf die Schliche zu kommen- und vor Allem zu entdecken , was jeder selbst für die eigene Energiewende tun kann. Das wachsende Interesse, aktiv zu werden, geht längst über die jüngere Generation hinaus. An einem 3 D-Modell der Flensburger Förde können Klimapark-Gäste den drohenden Meeresspiegelanstieg simulieren. Schon seit 25 Jahren zeigt das Besucherzentrum mit eigenem Tagungs- und Gästehaus, wie sich mit Sonne, Wind und Biomasse erneuerbarer Strom und Wärme gewinnen lassen.…
-
Von der Kita bis zur Erwachsenenbildung: Zentrum für nachhaltige Entwicklung freut sich über doppelte Auszeichnung
Das Glücksburger artefact-Zentrum hat mit gleich zweien seiner Bildungsformate beim Norddeutschland-Wettbewerb des Projektes SEGEL SETZEN /20/21 von BNUR und RENN.nord gewonnen. Dr. Maria Grewe von RENN.nord (RENN – Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) betont, wie wichtig gerade in Krisenzeiten außerschulische Angebote sind: „Bildung und Aufklärung sind Grundpfeiler für die Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am gesellschaftlichen Gemeinwohl. Sie tragen maßgeblich zur Verringerung von Diskriminierung und Ungleichheit bei.“ Alina Cornelissen von RENN.nord erläutert: „Wir möchten mit unserem Wettbewerb einen kleinen finanziellen Anschub für die Umsetzung der zahlreichen guten Ideen geben, die bei uns eingereicht worden sind.“ Aus ganz Schleswig-Holstein kamen die Beiträge, insgesamt 30 Projekte wurden jetzt ausgezeichnet. Den ersten Platz gab…
-
13. Schleswig-Holstein – Solarcup am 28. August 2021 in Glücksburg
Auch im 13. Jahr: die Anmeldung zum Solarcup ist wieder möglich. Corona soll ihn auch diesmal nicht ausbremsen: der Schülerwettbewerb im Bau von Solarbooten und – autos findet Ende August statt- vor Ort in Glücksburg oder als Plan B mit kleinen Filmpräsentationen der selbstgebauten Lichtflitzer. Schirmherrin des Landeswettbewerbs ist erneut Bildungsministerin Karin Prien. Jetzt geht´s los: Anmeldung zum solarcup 2021 ist ab sofort möglich! Statt Langeweile schieben sind jetzt elektrisierende Ideen gefragt: Kinder und Jugendliche können sich ab sofort für den Solartüftler-Wettbewerb des Jahres anmelden. Teams von 2-4 Schüler*innen erhalten für die Teilnahme einen Solar-Bausatz. Noch nie war der Solarcup so aktuell wie in diesem Jahr: Alle reden vom Klimawandel – und du selber…
-
Neue Dachhaut und technische Innovationen: artefact investiert in die Zukunft
Auch ohne Gäste und Besucher tut sich derzeit viel im Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact. Wo noch im Herbst Jugendliche aus Ratzeburg ein Seminar zu Fridays for future durchführten, stapelten sich in den letzten Wochen Maurerkübel und Dachbalken. „Das ist wohl der einzige Vorteil der Pandemie“ meint Geschäftsführer Werner Kiwitt bei der Bauabnahme des erneuerten Dachs: „Angesichts geplatzter Seminar- und Urlaubsbuchungen konnten die Fachfirmen konsequent ihre Arbeiten durchziehen.“ Die Dachdeckerfirma Davidsen aus Flensburg und Holzverbindung aus Wees hatten bis zu fünf Fachleute gleichzeitig im Einsatz, um zum Einen Bauschäden in Fassaden und Dachkonstruktionen zu beheben und gleichzeitig die Voraussetzungen für nachhaltige Attraktivierungen zu schaffen. Große Dachflächen wurden mit witterungsresistenten Materialien…
-
Vom globalen Lernen zum lokalen Bauen: Film zur Pionierarbeit von artefact
Tiny houses mit Seegrasdämmung gelten inzwischen als hipp, Lehmwände im Wohnzimmer gehören bei gesundheitsbewussten Bauherr*innen zum guten Ton. Seit Jahrzehnten erproben artefact und alle Bewohner der ungewöhnlichen Gästehäuser das Wohnraumklima solch unkonventioneller Baustoffe am eigenen Leib – und sind meist begeistert. Zehntausende Testschläfer nahmen Anregungen mit nach hause und entwickelten manchmal eigene Ideen und sogar Firmen daraus. Der Rat für nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung würdigte deshalb vor Jahresfrist die Pionierarbeit von artefact und finanzierte die mit bewegtbild-Flensburg realisierte Herstellung eines Films, der nun bei artefact und auch auf der homepage des gemeinnützigen Bildungsträgers und bei youtube online zu sehen unter https://www.youtube.com/watch?v=gmwt6v8j1gU "Vom Pionier zum Trendsetter" begleitet Bauherren und Handwerker auf…
-
Neue Dachhaut, pädagogische und technische Innovationen: artefact investiert in die Zukunft
Auch ohne Gäste und Besucher tut sich derzeit viel im Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact. Wo noch im Herbst Jugendliche aus Ratzeburg ein Seminar zu Fridays for future durchführten, stapelten sich in den letzten Wochen Maurerkübel und Dachbalken. „Das ist wohl der einzige Vorteil der Pandemie“ meint Geschäftsführer Werner Kiwitt bei der Bauabnahme des erneuerten Dachs: „Angesichts geplatzter Seminar- und Urlaubsbuchungen konnten die Fachfirmen konsequent ihre Arbeiten durchziehen.“ Die Dachdeckerfirma Davidsen aus Flensburg und Holzverbindung aus Wees hatten bis zu fünf Fachleute gleichzeitig im Einsatz, um zum Einen Bauschäden in Fassaden und Dachkonstruktionen zu beheben und gleichzeitig die Voraussetzungen für nachhaltige Attraktivierungen zu schaffen. Große Dachflächen wurden mit witterungsresistenten Materialien…
-
Vom globalen Lernen zum lokalen Bauen: Film zur Pionierarbeit von artefact
Tiny houses mit Seegrasdämmung gelten inzwischen als hipp, Lehmwände im Wohnzimmer gehören bei gesundheitsbewussten Bauherr*innen zum guten Ton. Seit Jahrzehnten erproben artefact und alle Bewohner der ungewöhnlichen Gästehäuser das Wohnraumklima solch unkonventioneller Baustoffe am eigenen Leib – und sind meist begeistert. Zehntausende Testschläfer nahmen Anregungen mit nach hause und entwickelten manchmal eigene Ideen und sogar Firmen daraus. Der Rat für nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung würdigte deshalb vor Jahresfrist die Pionierarbeit von artefact und finanzierte die mit bewegtbild-Flensburg realisierte Herstellung eines Films, der nun bei artefact und auch auf der homepage des gemeinnützigen Bildungsträgers und bei youtube online zu sehen unter https://www.youtube.com/watch?v=gmwt6v8j1gU "Vom Pionier zum Trendsetter" begleitet Bauherren und Handwerker auf…
-
Von Schleswig-Holstein nach China
Trotz Corona-Lockdown und geschlossenem Energie-Erlebnispark kam in den letzten Wochen keine Langeweile im Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg auf. Großflächige Dacharbeiten werden derzeit von Fachfirmen durchgeführt, um eine sturmfeste Grundlage für eine Erweiterung der Dachbegrünung und eine ungewöhnliche Solaranlage zu schaffen. Unter Dach fehlen zwar derzeit alle Gäste, ob Schulklasse oder Winterurlauber, doch vor Ort und in zahlreichen home offices arbeitete monatelang ein internationales Team. Im Auftrag der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GIZ erstellten mehrere Experten für schulische und außerschulische Klimabildung ein Kompendium von Methoden und Unterrichtsmaterialien auf der Basis schleswig-holsteinischer Erfahrungen, die in den nächsten Jahren in einer der modernsten Provinzen Chinas zum Einsatz kommen könnten. Diplomingenieur…
-
Museumsschiffer holten Äpfel in Glücksburg ab
Auch Corona konnte sie nicht stoppen: eine durchaus ansehnliche Armada von kleinen und großen Segelschiffen machte sich am Freitag auf nach Glücksburg, um dort wie in den letzten 40 Jahren von einer Bioland-Plantage Äpfel an Bord zu holen. Statt der traditionellen Menschenkette mussten die Helfer entweder die Sackkarre oder kräftige Arme für die gesamte Strecke auf dem Schiffsanleger einsetzen. Die geplanten Apfelfeste mit Ausstellern in Glücksburg und Flensburg waren abgesagt worden. "Aber wir wollen uns von Corona nicht komplett lahmlegen lassen. Denn wenn wir keine Vitaminbomben mehr liefern, gehen uns die Flensburger sonst noch an Skorbut ein." scherzte Werner Kiwitt vom Touristikverein, dessen Mitstreiter auch für die einheimische Landbevölkerung Äpfel…
-
Tolle Rennen und „Sonne satt“ am 20.09. beim 12. Schleswig-Holstein-Solarcup 2020
Die neuen Landessieger im Solarfahrzeugrennen sind die alten: Jasper von Spreckelsen und Anton Wellnitz aus Freienwill/Flensburg haben beim Schleswig-Holstein-Solarcup in Glücksburg erneut die Konkurrenz hinter sich gelassen. Mit ihrem Lichtflitzer "Solux", der entsprechend dem diesjährigen Reglement mit einer Karosserie ausschliesslich aus Papier und Pappe neu gebaut werden musste, hatten sie nach vierzig Metern und zwei Tunnelfahrten die Stoßstange vorn vor Nis Trede aus Immenstedt mit "Neo", der im Vorjahr noch Landessieger in der Startklasse bis 14 Jahre geworden war. Glücksburgs Bürgervorsteher Gerd Pirschel freute sich besonders, nun dem erst zehnjährigen Lokalmatador Lasse Mielke als neuem Landesmeister bei den Jüngeren den Ultraleicht-Pokal überreichen zu können. Besonderes Lob gab es seitens der…