• Finanzen / Bilanzen

    Bargeld im Euro-Ausland

    Machen Sie in Ländern wie Italien, Frankreich oder Österreich Urlaub, wo der Euro wie bei uns Zahlungsmittel ist, sollten Sie grundsätzlich mit einer Kreditkarte oder der Girocard bezahlen, auch Kleinbeträge. Denn dadurch vermeiden Sie Bargeldzahlungen und schonen den Vorrat, den Sie von zu Hause mitgebracht haben. Sie müssen wissen: Die meisten deutschen Bank- oder Sparkassen-Kunden werden im Ausland zur Kasse gebeten, wollen sie ihre Geldbörse wieder mit Scheinen füllen. Wie viel das ist, sehen Sie unten. Filialbanken und Sparkassen Was Kunden von Sparkassen und Filialbanken für das Geldabheben im Euro-Ausland zahlen, erfahren Sie im Preis- und Leistungsverzeichnis auf der Website Ihres Geldhauses. Da sollten Sie vor Fahrantritt oder vor dem…

  • Finanzen / Bilanzen

    Bargeld im Inland

    Bevor wir zum Thema Ausland kommen: Wie versorgen Sie sich hierzulande gebührenfrei mit Bargeld? Als Sparkassenkunde nutzen Sie deren Service-Netz. Als Kunde einer Volks- und Raiffeisenbank profitieren Sie vom VR-Banken-Verbund. Kunden von Sparda-, Santander oder PSD Bank nutzen kostenlos den CashPool. Wer bei der Deutschen Bank, Commerzbank oder Hypovereinsbank (HVB) ist, geht zu einem der 9.000 Automaten der Cash Group. Kunden der meisten Direktbanken wie ING, DKB oder Consorsbank erhalten mit ihrer Debit-Kreditkarte – meist von Visa – kostenlos Bargeld an jedem Automaten in Deutschland, an dem das Visa-Logo klebt. Zudem können Sie mit Ihrer Girocard im Einzelhandel gebührenfrei Bargeld abheben – meist bis 200 Euro – und müssen dafür…

  • Finanzen / Bilanzen

    Reisen ins EU-Ausland

    Hier zunächst ein Überblick zur Erinnerung der EU-Staaten mit dem Euro als Währung: Wer in einem dieser Staaten mit Girocard oder Kreditkarte zahlt, der muss keine Gebühren zahlen. Beim Bargeld sieht das aber ganz anders aus. Zur Info: Quelle: Europäisches Verbraucherzentrum (https://www.evz.de/…) Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Biallo & Team GmbH Achselschwanger Str. 5 86919 Utting Telefon: +49 (8806) 333840 Telefax: +49 (8806) 3338419 http://www.biallo.de Ansprechpartner: Anita Pabian Assistenz Telefon: +49 (8806) 33384-0 Fax: +49 (8806) 33384-19 E-Mail: pabian@biallo.de Weiterführende Links Originalmeldung der Biallo & Team GmbH Alle Stories der Biallo & Team GmbH Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser…

  • Finanzen / Bilanzen

    Grenzen für Bargeld, die man kennen sollte

    Sie wollen in einem Nachbarland ein Auto kaufen und bar bezahlen? Dann sollten Sie wissen: Beträge über 10.000 Euro müssen Sie dem Zoll melden. Versäumen Sie das und werden vom Zoll erwischt, kann das für Sie wirklich unangenehm werden. Zumindest dann, wenn Sie in ein Nicht-EU-Land wie beispielsweise der Schweiz fahren oder von dort zu uns kommen. Machen Sie das nicht, müssen Sie mit einem Bußgeld rechnen. Zwölf Prozent des Betrages fallen bei fahrlässigen Verstößen an, sogar 25 Prozent bei vorsätzlichen. Zudem kann der Zoll ein sogenanntes Clearing-Verfahren einleiten. Das heißt: Er meldet den Fund auch anderen Behörden wie dem Finanzamt, die dann gemeinsam die Herkunft des Geldes überprüfen. Und…

  • Finanzen / Bilanzen

    Girocard schlägt Mastercard

    Sie fahren in Kürze ins Ausland und wollen wissen, welche Zahlungsmittel Sie am besten in der Geldbörse haben, damit Sie sich später nicht über hohe Bankgebühren ärgern müssen? Auf den folgenden Seiten erhalten Sie geldwerte Tipps, die Ihnen das Leben erleichtern sollen. Positiv: Im EU-Binnenraum kennt man weniger Unterschiede beim Zahlen. Ob Sie Ihre Girocard oder Kreditkarte in Deutschland oder Frankreich einsetzen: Das macht keinen Unterschied und kostet zum Glück überall keine zusätzlichen Gebühren. Aber darüber gleich mehr. Zuerst aber noch ein paar Sätze zum Thema Bargeld. Ob EU oder außerhalb: Sie sollten unbedingt einen kleinen Euro-Betrag oder die entsprechende Landeswährung dabeihaben, um beispielsweise das Taxi vom Flughafen zu bezahlen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Monatlich oder alles auf einmal? Verrentung, Kapitalzahlung oder Auszahlplan?

    Welche Altersvorsorge zu Ihnen passt, hängt nicht zuletzt auch von Ihrem Sicherheitsbedürfnis ab. Die gesetzliche Rentenversicherung zahlt eine lebenslange garantierte Rente und sichert Familienangehörige über Witwen- und Waisenrenten ab. Auch Riester- und Rürup-Sparer bekommen ihre Rente lebenslang. Bei Betriebs- und Privatrenten ist die Verrentung ebenfalls inklusive, Angehörige lassen sich im Todesfall mit absichern. Brauchen Sie jedoch auf einen Schlag eine größere Summe, sind Rentenlösungen ungeeignet – es sei denn Sie haben eine Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht vereinbart. Wer seine Altersvorsorge jedoch selbst in die Hand nimmt, bleibt flexibel und kann sich über die Jahrzehnte am Kapitalmarkt ein stattliches Vermögen aufbauen. Zwar müssen Sie sich später selbst um die Verrentung des Kapitals…

    Kommentare deaktiviert für Monatlich oder alles auf einmal? Verrentung, Kapitalzahlung oder Auszahlplan?
  • Finanzen / Bilanzen

    Flexibel bleiben und das Altersvermögen am Kapitalmarkt aufbauen

    Die größtmögliche Flexibilität und Renditechance haben Sie, wenn Sie Geld für eine spätere Zusatzrente am Kapitalmarkt anlegen – und sich erst später um die Verrentung kümmern. Es braucht dazu nur ein Depot und ein Verrechnungskonto. Bei Direktbanken wie ING oder Online-Brokern wie Smartbroker+ gibt es das sogar kostenfrei. Auch bei Fidelity ist die Depotführung ab 20.000 Euro investiertem Kapital gratis. “Der Aktienmarkt ist langfristig die ertragsstärkste Anlageform”, sagt Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Sie müssen das Auf und Ab der Börsen aber aushalten können. “Über einen Zeitraum von 30 Jahren war es jedoch immer sicherer am Aktienmarkt zu investieren als am Rentenmarkt”, beruhigt der Vorsorgeexperte. Die Stiftung Warentest empfiehlt, regelmäßig…

    Kommentare deaktiviert für Flexibel bleiben und das Altersvermögen am Kapitalmarkt aufbauen
  • Finanzen / Bilanzen

    Schon in jungen Jahren eine Zusatzrente ansparen?

    Natürlich, denn beim Vermögensaufbau ist Zeit Geld. Allerdings müssen Sie genau prüfen, in welche Altersvorsorge beziehungsweise welches Anlageprodukt Sie investieren. Gerade junge Menschen sollten sich nicht jahrzehntelang an einen Anbieter binden. Sie brauchen finanzielle Flexibilität und müssen auf ihr Erspartes zugreifen können, wenn sich die Lebensumstände ändern – etwa die Familiengründung oder ein Hauskauf ansteht. Verbraucherschützer Nauhauser sieht ein großes Problem: Altersvorsorgeprodukte sind ein gutes Geschäft – vor allem für die Finanzindustrie. “Es wird verkauft, was Provision bringt”, weiß der Finanzexperte. Für junge Menschen sei es daher schwierig, eine für sie geeignete Vorsorgelösung zu finden. Geförderte Zusatzrenten sind oft ein Minusgeschäft Staatlich geförderte Renten stehen seit Jahren in der Kritik.…

  • Finanzen / Bilanzen

    Lohnt sich eine betriebliche Zusatzrente?

    Auch eine Betriebsrente kann die Rentenlücke schließen, besonders wenn der Arbeitgeber sich kräftig am Aufbau dieser Zusatzrente beteiligt. Zahlen dagegen Beschäftigte ihre Beiträge weitgehend selbst, indem sie auf Lohn verzichten, sollten Sie nachrechnen, ob das Betriebsrentenmodell Ihrer Firma genug Rendite abwirft. Besonders versicherungsbasierte Vorsorgeprodukte sind häufig teuer und bringen kaum Zinsen. Zwar fördert der Staat den Aufbau von Betriebsrenten, indem er in der Ansparphase auf Steuern und Sozialabgaben verzichtet. Dafür kassiert er aber im Alter Steuern sowie Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Das ist ein großer Nachteil der betrieblichen Altersvorsorge. Tipp: Wie das Rentensparen über den Betrieb funktioniert, welche Vorsorgemodelle sich lohnen und was es bei einem Arbeitgeberwechsel zu…

  • Finanzen / Bilanzen

    Wie groß ist Ihre Rentenlücke?

    Pauschale Antworten sind hier schwierig. Denn wie viel Geld Sie im Alter benötigen und welchen Anteil davon die gesetzliche Rente deckt, ist individuell und hängt von Ihrem Lebensstil sowie Vermögen ab. Am besten verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre monatlichen Ausgaben und schätzen ab, welche Kosten Sie im Alter streichen können und wofür Sie mehr einplanen müssen. Wer im schuldenfreien, sanierten Eigenheim wohnt, kann zum Beispiel im Alter geringere Wohnkosten veranschlagen als Mieterinnen und Mieter. Viele investieren deshalb in die eigenen vier Wände. Tipp: Wie eine selbstgenutzte oder vermietete Immobilie als Altersvorsorge dienen kann, erfahren Sie in einem weiteren Ratgeber von biallo.de. Wem das zu kompliziert ist, kann auch…