• Finanzen / Bilanzen

    Verhinderungspflege: Mehr als drei Millionen Pflegebedürftige verzichten auf diese Leistung ihrer Pflegeversicherung

    Pflegende Angehörige brauchen oft dringend Entlastung. Dafür ist die sogenannte Verhinderungspflege da. Seit Juli dieses Jahres gelten für diese viel zu selten genutzte Leistung der gesetzlichen Pflegeversicherung großzügigere Regelungen. Eigene Arztbesuche, der wöchentliche Skatabend, die ausgedehnte Joggingrunde mit Freunden – für die meisten Menschen sind das Selbstverständlichkeiten, nicht aber für Pflegende Angehörige. Diese sind mitunter rund um die Uhr in der Pflege eingespannt und oft nahe am Burnout. Gut, wenn dann eine Ersatzperson in der Pflege einspringen kann. Wir zeigen, wie das funktioniert und was die Pflegeversicherung hierfür zahlt. Steckbrief Verhinderungspflege Für wen? Zu Hause betreute Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2 Voraussetzung? Es gibt eine eingetragene Pflegeperson – und diese ist…

    Kommentare deaktiviert für Verhinderungspflege: Mehr als drei Millionen Pflegebedürftige verzichten auf diese Leistung ihrer Pflegeversicherung
  • Bauen & Wohnen

    Neue Küche von der Steuer absetzen, wie geht das?

    Inwieweit Sie die Kosten für die neue Küche bei der Einkommensteuererklärung geltend machen können, hängt davon ab, ob Sie Mieter oder Eigentümer der Immobilie sind. Im zweiten Fall kommt es zudem darauf an, ob Sie vermieten oder die Immobilie selbst nutzen. Als Selbstnutzer können Sie immerhin 20 Prozent der Arbeitskosten für den Küchenaufbau geltend machen. Dieser Betrag ist allerdings auf 1.200 Euro im Jahr gedeckelt und die Arbeitskosten müssen in der Rechnung auch als solche ausgewiesen werden. Da der Großteil der Kosten für eine neue Küche jedoch für die Geräte und Schränke anfällt, sparen Sie mit dieser steuerlichen Regelung nicht viel. Anders sieht es aus, wenn Sie Vermieter sind: Dann…

    Kommentare deaktiviert für Neue Küche von der Steuer absetzen, wie geht das?
  • Finanzen / Bilanzen

    Worauf achten beim Küchen-Kredit?

    Bevor Sie sich für einen Kredit zur Finanzierung Ihrer Küche entscheiden, ist es hilfreich, die Finanzierung einmal durchzurechnen und eine passende Laufzeit zu wählen. So gilt es, zunächst die mögliche Monatsrate zu schätzen. Sie können beispielsweise 200 Euro problemlos monatlich zahlen? Dann können Sie bei den Biallo-Vergleichsrechnern verschiedene Laufzeiten für die erforderliche Darlehenssumme anklicken und prüfen, welche zu Ihrer finanziellen Situation passt. Im nächsten Schritt sollten Sie nicht nur die Effektivzinsen vergleichen, sondern auch auf das Kleingedruckte wie etwa Sondertilgungsmöglichkeiten achten. Letztere sind vor allem dann vorteilhaft, wenn Sie in absehbarer Zeit beispielsweise mit einer Sonderzahlung im Job rechnen können. So verkürzen Sie die Laufzeit des Kredits und sparen Zinsen.…

  • Bauen & Wohnen

    Neue Küche finanzieren: Welche Möglichkeiten gibt es?

    Sofern Sie eine neue Küche nicht aus Ersparnissen finanzieren können, haben Sie mehrere Möglichkeiten für die Finanzierung. Welche für Sie infrage kommt, hängt auch davon ab, ob Sie Eigentümer, Mieter oder Vermieter sind. Die Finanzierungsmöglichkeiten für eine neue Küchen im Überblick: Baufinanzierung (aufgestockt): Für Immobilienkäufer Sie haben Ihr Traumhaus oder Ihre Traumwohnung gefunden, aber es fehlt noch eine Einbauküche? Oder die vorhandene Küche entspricht nicht Ihren Wunschvorstellungen? Dann können Sie den Kaufpreis für die Küche gegebenenfalls auch über den benötigten Haus- oder Wohnungskredit mitfinanzieren. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Bank mitzieht und der Spielraum für die sogenannte Beleihungsgrenze noch nicht ausgereizt ist. Vorteilhaft an dieser Art der Finanzierung…

    Kommentare deaktiviert für Neue Küche finanzieren: Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Bauen & Wohnen

    Kleines Budget: Wo gibt es Einsparpotenzial?

    Eine neue Küche kann Zehntausende Euro kosten, doch nicht jeder hat das Geld auf der hohen Kante oder kann einen hohen Wohnkredit problemlos aufnehmen und zurückzahlen. Oder Sie haben gerade eine Immobilie gekauft und müssen Sanierungskosten wie etwa die Erneuerung der Heizungsanlage stemmen. In diesen Fällen gilt es, kreativ zu werden und zu überlegen, ob die Küche wirklich komplett erneuert werden muss oder ob auch einzelne Maßnahmen ausreichen könnten. Auch beim Austausch der Küche kann gespart werden. Die Einsparmöglichkeiten für das Aufmöbeln der Küche und beim Küchenkauf im Überblick: Fronten austauschen Ihre Küche ist in gutem Zustand und Ihnen gefällt lediglich die Optik nicht mehr? Dann könnte ein Austausch der…

  • Bauen & Wohnen

    Neue Küche: Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

    Die Kosten für eine neue Küche lassen sich nicht pauschal beziffern. So können Sie eine Küchenzeile mit einfachen Standardgeräten und in einer Breite von 240 cm teils bereits ab 2.000 Euro kaufen. Dies setzt jedoch in der Regel voraus, dass Ihre Küche keinen komplizierten Grundriss aufweist, der beispielsweise eine Planung über Eck erfordert. Generell lässt sich sagen, dass Sie ein umso höheres Budget einplanen müssen, je stärker Sie die Küche verändern. Hatten Sie bislang beispielsweise eine schlichte Küchenzeile und wünschen sich eine neue Küche mit Insel, verteuert sich die Küche allein schon wegen der erforderlichen neuen Leitungen. Die Kosten für alle Küchenelemente lassen sich pauschal nicht beziffern, da die Spanne…

  • Bauen & Wohnen

    Neue Küche: Was müssen Mieter beachten?

    Auch als Mieter sollten Sie nicht ohne Abklärung der rechtlichen Situation mit der Küchenplanung starten. „Mieter sind grundsätzlich nicht berechtigt, eine vom Vermieter im Objekt gestellte und noch funktionstüchtige Einbauküche durch eine eigene zu ersetzen. Sie benötigen hierfür die Genehmigung des Vermieters“, betont Heilmann. Sie empfiehlt, die Rechtslage für den Fall der Beendigung des Mietverhältnisses gleich mitzuklären und eine Vereinbarung zu schließen: „Laut Gesetz kann der Vermieter immer den Rückbau und die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes verlangen. Mieter müssen die alte Küche dann zwischenzeitlich sorgfältig lagern und wieder einbauen“, erläutert die Juristin. Einen Anspruch auf Übernahme der selbst angeschafften Küche durch den Vermieter bestehe ebensowenig wie ein Anspruch darauf, dass…

  • Bauen & Wohnen

    Neue Küche: Was müssen Immobilieneigentümer beachten?

    Wenn Sie im Eigenheim wohnen, können Sie Ihre neue Küche frei nach Ihren Wünschen und entsprechend Ihrer finanziellen Möglichkeiten planen. Planen Sie eine Veränderung des Grundrisses – etwa einen Wanddurchbruch zum benachbarten Wohnzimmer – sollten Sie im Zweifel einen Statiker zu Rate ziehen und nicht voreilig den Abbruch beauftragen. So gehen Sie auf Nummer Sicher, dass die Statik des Hauses nicht gefährdet wird. Wichtig zu wissen: Sind Sie Wohnungseigentümer und planen im Rahmen der Küchenerneuerung einen veränderten Grundriss, gilt es zu prüfen, inwieweit Ihre Maßnahme Gemeinschaftseigentum betrifft. „Ist zum Beispiel eine tragende Wand betroffen oder muss der Leitungsverlauf von Be- und Entwässerung geändert werden, können Eigentümer nicht ohne Weiteres handeln,…

    Kommentare deaktiviert für Neue Küche: Was müssen Immobilieneigentümer beachten?
  • Bauen & Wohnen

    Was ist vor dem Küchenkauf zu beachten?

    Bevor Sie ins Detail gehen und beim Küchenplaner sitzen, empfiehlt sich eine strukturierte Vorgehensweise. Dann wissen Sie, wieviel Sie ausgeben können und welche Themen Sie vor dem Termin angehen sollten. Die Vorgehensweise im Überblick: Schritt 1: Budget festlegen Sie haben ausreichend Ersparnisse? Dann gilt es zu prüfen, wieviel Sie davon entnehmen können, ohne dass Ihr Notgroschen angetastet wird. Fehlen die Ersparnisse, gilt es zu prüfen, welche Monatsrate Sie über einen Kredit problemlos zahlen können. Schritt 2: Bestandsaufnahme Als Mieter haben Sie in der Regel wenig Spielraum für Veränderungen an der Küche, da die Wasser- und Stromanschlüsse und Wände den Rahmen vorgeben. Als Eigentümer können Sie hingegen je nach Budget auch…

  • Bauen & Wohnen

    Neue Küche: Was gilt es zu beachten?

    Die Arbeitsplatte arg mitgenommen, die Optik der Küchenschränke unmodern – oder es besteht die Notwendigkeit, die Schränke barrierefrei zu erreichen: Es gibt viele Gründe für eine neue Küche. Und ebenso breit gefächert wie die Gründe für den Küchenkauf ist auch das Spektrum in Sachen Kosten. So können Sie bei geringen Ansprüchen bereits für einen überschaubaren Betrag von 2.500 Euro eine Küche kaufen oder Zehntausende Euro für eine maßgefertigte Wohnküche mit Dampfgarer, Weinkühlschrank und anderen Extras ausgeben. Generell gilt, dass Sie umso mehr zahlen, je individueller Ihre Wünsche sind und je stärker die neue Küche sich von der bisherigen unterscheidet. Was Sie generell und insbesondere als Mieter, Eigentümer und Vermieter beim…