• Allgemein

    Start-ups presented their ideas at the “Munich Demo Day” of the BioTech Bootcamp BioM and SmiLe

    As part of this year’s BioTech Bootcamp of BioM Biotech Cluster Development GmbH and the life science business incubator "SmiLe Incubator" from Lund, Sweden, the international, eight-week training program for prospective founders and young companies climaxed in the Munich “Demo Week”. Nine teams, aiming to develop and commercialize their biotech business idea, showed in the IZB on the Munich-Martinsried campus what they had learned in the past eight weeks and presented their start-up ideas to a public audience on the final "Demo Day". GENICITY won the prize, awarded by sponsor Merck: a visit to their Merck M Lab™ Collaboration Center in France. The winner of the Roche Audience Award was…

  • Medizintechnik

    DigiMed Bayern flagship project launches its „Secure Cloud“ at symposium on data-driven medicine

    On December 5, the DigiMed Bayern Symposium took place at the TranslaTUM of the Technical University of Munich. Under the headline "Big Data – Big Outcome?", high-profile presentations and discussions demonstrated that the intensive use of health data can make an essential contribution to research and development in medicine and the further development of the healthcare system. The "DigiMed Bayern Secure Cloud" for health data was officially launched in the presence of an expert audience from science, business and politics. It is the jointly developed pilot infrastructure at the Leibniz Supercomputing Centre (LRZ) of the Bavarian Academy of Sciences and Humanities. The DigiMed Bayern flagship P4 medicine project (www.digimed-bayern.de), the…

  • Medizintechnik

    Leuchtturmprojekt DigiMed Bayern startet seine „Secure Cloud” bei Symposium zur datengetriebenen Medizin

    Am 5. Dezember fand das DigiMed Bayern Symposium im TranslaTUM der Technischen Universität München statt. Unter dem Titel „Big Data – Big Outcome?“ wurde in hochkarätigen Vorträgen und Diskussionen deutlich, dass die intensive Nutzung von Gesundheitsdaten einen wichtigen Beitrag zur Forschung und Entwicklung in der Medizin und der Weiterentwicklung des Gesundheitswesens liefern kann. Vor einem Fachpublikum aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wurde öffentlichkeitswirksam die „DigiMed Bayern Secure Cloud“ für Gesundheitsdaten gestartet. Sie ist die gemeinsam entwickelte Pilotinfrastruktur am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das Leuchtturm-P4-Medizinprojekt DigiMed Bayern (www.digimed-bayern.de), das Symposium und die DigiMed Bayern Secure Cloud bieten wertvolle und greifbare Ansätze für die aktive Gestaltung des kommenden europäischen…

  • Biotechnik

    Acht Life Science Start-ups auf Kapitalsuche beim BioM BioAngels Pitch Day

    Beim etablierten BioAngels Pitch Day von BioM trafen am 28. November wieder vielversprechende Start-ups auf potenzielle Kapitalgeber. Acht ausgewählte Gründerteams stellten ihre Lösungen im Gesundheitsbereich geladenen Venture Capital Investoren und Business Angels vor. Es zeigt sich weiterhin, dass Bayern ein Hot Spot für die Entwicklung neuer, innovativer Ideen in den Sektoren Medikamentenentwicklung, Next-Generation Diagnostik, Digital Health und modernster Labortechnik ist. Bei der exklusiven Matchmaking-Veranstaltung hatten wieder vielversprechende Pre-Seed Teams sowie frühe und weiter fortgeschrittene Start-ups die Gelegenheit, mögliche Geldgeber mit einem Investmentfokus auf Life Sciences und Healthtech von ihrer Technologie und ihrem Businessmodell zu überzeugen – in nur 12 Minuten, mit wissenschaftlichen Daten und einer fundierten Unternehmensstrategie. Von den zahlreichen…

  • Biotechnik

    Vom Algorithmus zur Heilung – Wie KI die Biomedizin revolutioniert

    . Das Gesundheitssystem kann es sich nicht leisten, KI in der Medizin nicht einzusetzen Die Kombination Mensch und KI ist unschlagbar: KI eröffnet neue Möglichkeiten, weil sie neue, zusätzliche Informationen für den Arzt liefert Es braucht einen einfacheren Zugang zu mehr qualifizierten Daten, um KI-Modelle besser trainieren zu können KI wird die Arzneimittelentwicklung beschleunigen, klinische Studien verkürzen, dabei Kosten senken und eine Biologie eröffnen, an die wir bisher noch nicht denken Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Medizin und Gesundheitswesen eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für die Patientengesundheit und -sicherheit – durch bessere und schnellere Medikamentenentwicklung, passgenauere Therapien und zugeschnittene Medikamente. Gleichzeitig stehen neben enormen Chancen auch Herausforderungen, die zu…

  • Forschung und Entwicklung

    BioM presents Bavarian biotech companies and their innovative solutions at BIO-Europe in Munich

      More than 30 Bavarian biotech companies present medical solutions Munich is a unique ecosystem for globally successful biotechnology AI and health data increasingly decisive factor for innovative developments Bavarian biotechnology showed a strong presence at BIO-Europe from 6 to 8 November in Munich. As the local host of the most important biotech partnering trade fair in Europe, BioM, the network organization of the Bavarian biotechnology sector, was delighted to present outstanding developments from over 30 companies at the joint Bavarian booth together with Bayern Innovativ and to provide a platform for networking and the exchange of ideas. In addition to exciting scientific presentations and discussions, the special potential of…

  • Forschung und Entwicklung

    BioM präsentiert bayerische Biotech-Firmen und ihre innovativen Lösungen auf BIO-Europe in München

      Mehr als 30 bayerische Biotech-Unternehmen präsentieren medizinische Lösungen München ist einzigartiges Ökosystem für global erfolgreiche Biotechnologie KI und Gesundheitsdaten zunehmend entscheidender Faktor für innovative Entwicklungen Die bayerische Biotechnologie zeigte vom 6. bis 8. November starke Präsenz auf der BIO-Europe in München. Als Local-Host der wichtigsten Biotech-Partnering-Messe in Europa freute sich BioM, Netzwerkorganisation der bayerischen Biotechnologiebranche, herausragende Entwicklungen von über 30 Unternehmen am bayerischen Gemeinschaftsstand zusammen mit Bayern Innovativ zu präsentieren und eine Plattform für die Vernetzung und den Austausch von Ideen zu bieten. Neben spannenden wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen waren das besondere Potential des Standorts München und die Chancen für medizinische Lösungen durch die Anwendung von Künstlicher Intelligenz und…

  • Forschung und Entwicklung

    2.5 million euros for five research teams from Bavaria

    . 5 million euros funding for innovative projects in biomedicine The research projects address the topics: Hepatitis-B, rheumatoid arthritis, urinary tract infections, success-optimized in vitro fertilization and bio-printers for human tissue models. Director General Sabine Jarothe praised the award winners as visionaries and Bavaria’s future entrepreneurs. 15 spin-offs have so far emerged from the Bavarian pre-founding competition.  The five winners of this year’s m4 Award pre-founding competition have been announced. Each winning team will receive 500,000 euros for their project to solve urgent medical challenges. The award was announced by BioM together with the Bavarian State Ministry of Economic Affairs, Regional Development and Energy on October 24, 2023 at the…

  • Forschung und Entwicklung

    2,5 Mio. Euro für fünf Forscherteams aus Bayern

    . 2,5 Millionen Euro Förderung für innovative Projekte in der Biomedizin Die Forschungsprojekte behandeln die Themen: Hepatitis-B, rheumatoide Arthritis, Harnwegsinfektionen, erfolgsoptimierte In-vitro-Fertilisation und Biodrucker für menschliche Gewebemodelle. Amtschefin Sabine Jarothe würdigte die Preisträger als Visionäre und Bayerns zukünftige Unternehmer. 15 Ausgründungen gingen bislang aus dem bayerischen Vorgründungs-Wettbewerb hervor. Die fünf Gewinner des diesjährigen Vorgründungs-Wettbewerbs m4 Award stehen fest. Jedes Siegerteam erhält für sein Projekt zur Lösung drängender medizinischer Herausforderungen 500.000 Euro. Der Preis wurde von BioM zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie am 24. Oktober 2023 in der Münchner Residenz verliehen. Die Gewinner-Teams konnten die Jury mit ihren herausragenden biomedizinischen Forschungsprojekten überzeugen und sich unter 31…

  • Forschung und Entwicklung

    Bessere Gesundheit durch mehr Daten

    Der Wert von digitalen Gesundheitsdaten für die Gesellschaft ist enorm. Doch Deutschland hinkt im internationalen Vergleich hinterher. Dies untermauert die Studie Standortfaktor Gesundheitsdaten” der bayerischen Cluster für Medizintechnik und Biotechnologie zusammen mit der „ZD.B Themenplattform Digitale Gesundheit und Medizin“. Die Erhebung zeigt, dass Gesundheitsdaten deutscher Patient*innen eine hohe Bedeutung für die Produktzyklen und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gesundheitswirtschaft haben. Jedoch sind zu wenige dieser Daten in Deutschland vorhanden und verfügbar. Dies stellt aktuell einen erheblichen Standortnachteil dar. Damit Unternehmen ihre Aktivitäten nicht ins Ausland verlagern und Deutschland ein Standort für medizinische Innovationen bleibt, ist eine stärkere Digitalisierung und Verfügbarkeit der Gesundheitsdaten zwingend notwendig. Dies erfordert die Anpassung von Gesetzen und…