-
Weniger Staat wagen
50 Jahre TK-Gemeinschaft (TKG). Für die Vereinigung, die sich aus Versicherten der Techniker Krankenkasse und der Deutschen Rentenversicherung zusammensetzt, ist das Jubiläum kein Grund, nur auf das Geleistete zu schauen. Ganz im Gegenteil: Die soziale Selbstverwaltung als Stimme der Versicherten und Patienten ist wichtiger als je zuvor. Die TKG ist eine starke Stimme: Sie engagiert sich ehrenamtlich in den Gremien der Techniker Krankenkasse und der Deutschen Rentenversicherung. Darüber hinaus ist die TKG Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft unabhängiger Mitgliedergemeinschaften der Ersatzkassen (AGUM). Die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland – allen voran die gesetzli che Kranken- und Rentenversicherung – gehören zu den größten Errungenschaften des Sozialstaats. Sie gewährleisten die lebenslange gesundheitliche Versorgung und…
-
BVT-AWARD 2025
An der Werner-von-Siemens-Schule in Hildesheim fand am 18. Juni 2025 die feierliche Verleihung des BVT-AWARDS statt. Die Feierlichkeiten in der Aula der Fachschule begannen mit einer Ansprache der stellv. Schulleiterin Sarah Wilken und den Fachlehrern Jan Pinkernell und Björn Sannwald. Voller Freude hatte Annette Stensitzky, Geschäftsführerin des BVT, den Pokal für die Schule und die Urkunden für die Projektanten überreicht. Die Projektanten Jan Marten Förster, Björn Hagström und Lars Morich (er konnte krankheitsbedingt nicht teilnehmen) konnten mit ihrer Projektarbeit „Entwicklung und Konstruktion einer elektropneumatischen und teilautomatisierten Flachbandschleifmaschine zur Bearbeitung von mehrfachgespannten NiRo Werkstücken“ die Fachjury überzeugen. Ihr Preisgeld in Höhe von 500,00 € hatten sie bereits vor der Veranstaltung erhalten.…
-
Zukunftsthema: KI in der Aufstiegsfortbildung an Technikerschulen
„Bayern zeigt seine Innovationskraft und setzt mit vier Fachschulen für Künstliche Intelligenz bundesweit neue Maßstäbe“ – so lautet eine Pressemitteilung des bayrischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 11. April 2025. Denn ab dem Schuljahr 2025/2026 werden erstmals Fachschulen mit der neuen Fachrichtung „Künstliche Intelligenz“ an den Staatlichen Beruflichen Schulzentren in Altötting, Herzogenaurach, Neumarkt i. d. Opf. und Nördlingen entsprechende Weiterbildungsangebote im Portfolio der Aufstiegsfortbildung für staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker haben. „Wir haben die örtliche Industrie abgefragt, ob sie eine komplette Fachrichtung ‚Künstliche Intelligenz‘ unterstützen würde und die Absolventen dann auch einstellen würde“, berichtet Schulleiter Raimond Eberle von der Staatlichen Berufsschule Nördlingen, der im Einklang mit den drei anderen…
-
Staatssekretär Matthias Heidmeier trifft Annette Stensitzky in Düsseldorf
Auf der Verwaltungsratssitzung der Techniker Krankenkasse am 27. September 2024 in Münster hatten sich der Staatssekretär Matthias Heidmeier und Annette Stensitzky, eine engagierte Vertreterin der sozialen Selbstverwaltung, auf ein Treffen geeinigt, welches nun am 07.05.2025 im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen stattgefunden hat. Ziel des Treffens war es, Wege zu erörtern, wie die Bedeutung der Sozialwahl stärker in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden kann. Die Sozialwahl, eine der größten demokratischen Wahlen in Deutschland, nach der Bundestagswahl und der Europawahl, entscheidet über die Zusammensetzung wichtiger Gremien der gesetzlichen Kranken- Renten- und Unfallversicherung. Dennoch bleibt sie vielen Bürgerinnen und Bürgern weitgehend unbekannt. Dabei ist die soziale Selbstverwaltung ein…