• Produktionstechnik

    Smarte Werkzeuglösungen für sämtliche Zerspanungsherausforderungen

    Wenn sich vom 22. bis 26. September 2025 die internationale Fertigungswelt zur EMO in Hannover trifft, ist CERATIZIT mit einem eindrucksvollen Auftritt vertreten. Im Mittelpunkt stehen leistungsstarke Werkzeuglösungen, digitale Services und zahlreiche Produktneuheiten, die den Zerspaneralltag vereinfachen. Wo andere bloß Werkzeuge liefern, denkt CERATIZIT weiter – als Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Von der Entwicklung innovativer Hartmetalle über die präzise Werkzeugproduktion bis hin zum Recycling begleitet das Unternehmen seine Kunden mit maßgeschneiderten Lösungen. Auf der EMO wird diese Haltung erlebbar – mit praxisnahen Maschinen-Simulationen, die zeigen, wie in enger Zusammenarbeit individuelle Werkzeug- und Prozesslösungen für Schlüsselbranchen wie Automotive, Aerospace, Heavy Duty, Hydraulics und Consumer Electronics entstehen. Smarte Lösungen mit Mehrwert…

  • Finanzen / Bilanzen

    Stark dank gesicherter Rohstoffversorgung

    In einem anhaltend herausfordernden Geschäftsumfeld hat sich die Plansee Group im abgelaufenen Geschäftsjahr insgesamt solide entwickelt. Dank gesicherter Rohstoffversorgung, lokaler Fertigung in allen großen Wirtschaftsregionen und Kunden in breit gefächerten Absatzmärkten sieht sich das Unternehmen für die Zukunft gut aufgestellt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024/25 war die Nachfrage aus Industrien und Wirtschaftsregionen sehr unterschiedlich: Während sich das Geschäftsklima vor allem in Europa weiter abkühlte, zeigte sich eine leichte Erholung in China. Die Nachfrage aus Branchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie und Halbleiterindustrie blieb weiterhin verhalten. Von der Unterhaltungselektronik sowie der Luft- und Raumfahrt gingen hingegen spürbare Wachstumsimpulse aus. „Wir haben an unserer operativen Leistungsfähigkeit gearbeitet und Preiserhöhungen erfolgreich umgesetzt. Allerdings konnten wir damit…

  • Kooperationen / Fusionen

    L’Université et CERATIZIT lancent une Chaire pour innover dans les matériaux et la production

    L’Université du Luxembourg accueillera une « Chaire CERATIZIT en matériaux durs et avancés » afin de renforcer la recherche et le développement dans le domaine des matériaux et des technologies de production de pointe. Cet accord est le dernier d’une longue série de collaborations entre CERATIZIT et l’Université du Luxembourg.  Ce partenariat, qui favorise l’excellence académique et l’innovation industrielle, profitera à la fois à l’Université, qui bénéficiera de nouvelles compétences en ingénierie pour les talents de demain, et à CERATIZIT, qui aura accès à des recherches de premier plan et à de nouveaux talents. De plus, la Chaire favorisera le développement industriel du Luxembourg dans le domaine des matériaux à…

    Kommentare deaktiviert für L’Université et CERATIZIT lancent une Chaire pour innover dans les matériaux et la production
  • Kooperationen / Fusionen

    Neuer CERATIZIT-Lehrstuhl bringt Innovation in Werkstoffen und Fertigung an die Universität

    Die Universität Luxemburg bekommt einen „CERATIZIT- Lehrstuhl für harte und fortgeschrittene Werkstoffe“. Ziel ist es, Forschung und Entwicklung in bahnbrechenden Werkstoffen und Fertigungstechnologies voranzutreiben. Der neue Lehrstuhl markiert den vorläufigen Höhepunkt einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen CERATIZIT und der Universität.  Die Partnerschaft zahlt sich für beide Seiten aus: Die Universität gewinnt neuartige ingenieurstechnische Kompetenzen für künftige Fachkräfte; CERATIZIT verschafft sich Zugang zu modernster Forschung und vielversprechendem Nachwuchs. Gleichzeitig stärkt der Lehrstuhl Luxemburgs Position in der Entwicklung hochwertiger Materialien. Ein wichtiger Baustein für ein Land, in dem über 32 000 Menschen in der Fertigung tätig sind.  „Der CERATIZIT-Lehrstuhl kommt zur richtigen Zeit“, erklärt Prof. Ralph Useldinger, der neue Lehrstuhlinhaber. „Lokale und globale…

    Kommentare deaktiviert für Neuer CERATIZIT-Lehrstuhl bringt Innovation in Werkstoffen und Fertigung an die Universität
  • Kooperationen / Fusionen

    University and CERATIZIT launch a Chair to innovate in materials and manufacturing

    The University of Luxembourg will host a ‘CERATIZIT Chair in Hard and Advanced Materials’ to strengthen research and development in pioneering materials and manufacturing technologies. This agreement is the last in a long track record of collaboration between CERATIZIT and the University of Luxembourg.  This partnership fostering academic excellence and industrial innovation will benefit both the University through novel engineering skill sets for the talents of the future and CERATIZIT through access to cutting-edge research and emerging talent. Furthermore, the Chair will push forward the industrial development of Luxembourg in high value materials, a critical capacity for the country where more than 32,000 people work in manufacturing.  “Local and global…

    Kommentare deaktiviert für University and CERATIZIT launch a Chair to innovate in materials and manufacturing
  • Produktionstechnik

    Les objectifs climatiques de CERATIZIT basés sur la science Validé par SBTi

    CERATIZIT, l’un des principaux fournisseurs de solutions en carbure, a reçu la validation officielle de l’initiative Science Based Targets (SBTi) pour ses objectifs scientifiques à court terme, à long terme et de zéro net. Cette reconnaissance confirme que les objectifs de réduction des émissions de CERATIZIT sont alignés sur la science climatique la plus récente et sur la trajectoire de 1,5°C de l’Accord de Paris. SBTi Services a validé que les objectifs scientifiques de réduction des émissions de gaz à effet de serre présentés par CERATIZIT sont conformes aux normes et orientations de SBTi Corporate Net Zero. L’entreprise s’est engagée à réduire ses émissions absolues de gaz à effet de…

  • Produktionstechnik

    CERATIZIT’s Science-Based Climate Targets Validated by SBTi

    CERATIZIT, a leading provider of carbide solutions, has received official validation from the Science Based Targets initiative (SBTi) for its near-term, long-term, and net-zero science-based targets. This recognition confirms that CERATIZIT’s emissions reduction goals are aligned with the latest climate science and the 1.5°C trajectory of the Paris Agreement. SBTi Services has validated that the science-based greenhouse gas emissions reductions targets submitted by CERATIZIT conform with the SBTi Corporate Net Zero Standards and Guidance. The company has committed to reducing its absolute Scope 1, Scope 2, and selected Scope 3 greenhouse gas emissions by 54 percent by the fiscal year 2030, using the fiscal year 2020 as the base year.…

  • Produktionstechnik

    Die wissenschaftlich fundierten Klimaziele von CERATIZIT validiert durch SBTi

    CERATIZIT, ein führender Anbieter von Hartmetalllösungen, hat von der Science Based Targets Initiative (SBTi) die offizielle Anerkennung für seine kurzfristigen, langfristigen und wissenschaftlich fundierten Netto-Null-Ziele erhalten. Diese Anerkennung bestätigt, dass die Emissionsreduktionsziele von CERATIZIT mit den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft und dem 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens übereinstimmen. SBTi Services hat bestätigt, dass die von CERATIZIT eingereichten wissenschaftlich fundierten Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen mit den SBTi Corporate Net Zero Standards and Guidance übereinstimmen. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, seine absoluten Scope-1-, Scope-2- und ausgewählten Scope-3-Treibhausgasemissionen bis zum Geschäftsjahr 2030 um 54 Prozent zu reduzieren, wobei das Geschäftsjahr 2020 als Basisjahr dient. Diese Scope 3-Kategorien umfassen Emissionen aus eingekauften Waren und…

  • Produktionstechnik

    Wissensaustausch auf Höchstniveau

    Diese Woche treffen sich in Reutte erneut hunderte Expertinnen und Experten für Refraktär- und Hartmetalle aus Forschung, Lehre und Industrie: Beim 21. Plansee Seminar, einer der weltweit größten Fachkonferenzen auf diesem Gebiet, werden die neuesten Erkenntnisse der Branche vorgestellt und diskutiert. Das Plansee Seminar umfasst wissenschaftliche Beiträge, die die gesamte pulvermetallurgische Wertschöpfungskette von Refraktärmetallen, Hartstoffen, Hartmetallen und deren Oberflächentechnik abdecken – von Erz und Pulver bis hin zu Endprodukten und ihren Anwendungen. Darüber hinaus beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit möglichen Alternativen zu bisherigen Werkstofflösungen, zukünftigen Verwendungen sowie innovativen und nachhaltigen Prozessen und Technologien. Heinrich Kestler, Sekretär und Organisator des Plansee Seminars, fügt hinzu: „In diesem Jahr begehen wir…

  • Produktionstechnik

    Knowledge exchange at the highest level

    This week, hundreds of experts in refractory and hard metals from research, academia and industry gather in Reutte again: At the 21st Plansee Seminar, one of the world’s largest specialist conferences in this field, the latest findings in the sector will be presented and discussed. The Plansee Seminar includes scientific contributions covering the entire powder metallurgical value chain of refractory metals, hard materials, carbides and their surface engineering – from ore and powder to end products and their uses. Additionally, participants will explore possible alternative sustainable raw materials, future applications as well as innovative and sustainable processes and technologies. Heinrich Kestler, Secretary and Organizer of the Plansee Seminar, adds: "This…