-
Evidenzbasierte Medizin wird real
Wie häufig und wie lange halten sich Menschen mit Zwangsstörungen an bestimmten Orten auf – und was sagt das über ihre Symptomlast? Welche Rolle spielt die Schrittlänge oder ein schwankender Blutzuckerspiegel bei Reha-Patient:innen nach einem Schlaganfall und kann der Krankenhausaufenthalt durch die bessere Datenlage verkürzt werden? Fragen wie diese galten bis vor Kurzem als kaum erforschbar. Jetzt aber stehen Wissenschaft und Versorgung an einem Wendepunkt – dank einer digitalen Lösung, die nutzbar macht, was längst vorhanden ist: die kontinuierlichen Daten des Alltags. Millionen Menschen tragen täglich Sensoren in Smartwatches und Wearables bei sich – doch ihre Daten landen selten dort, wo sie am meisten bewirken könnten: in Forschung und Versorgung.…
-
Auch im Krankenhaus: Digitalisierung braucht sichere digitale Identitäten
Dies kann nur bewerkstelligt werden, wenn der Zugang zu Daten, Anwendungen und Systemen – im Rechenzentrum oder in der Cloud – sowie auf Medizingeräte über digitale Identitäten der Mitarbeitenden organisiert, gesteuert, überwacht und kontrolliert wird. Digitale Identitäten sind der Schlüssel, um andere wichtige Vorhaben im Gesundheitswesen wie Digitalisierung, Cybersicherheit, Patientendatenschutz und Effizienz trotz immer komplexer werdender Umgebungen und strengeren Vorschriften, wie zum Beispiel NIS2, sicherzustellen. Nur, wenn klar ist, wer, warum auf welche Daten, Anwendungen und Geräte zugreifen darf, können versehentliche Fehler, vorsätzlicher Missbrauch und kriminelle Attacken minimiert werden. In Krankenhäusern gibt es vielfältige Einsatzszenarien von IT: Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegepersonal greifen in den unterschiedlichsten Situationen auf Daten und…
-
Wie smarte Assistenten Arztpraxen und Kliniken (nicht nur montags) entlasten
Patientinnen und Patienten brauchen dringend einen Termin, eine Krankmeldung und am liebsten auch noch zwei Rezepte. Gerade der Montagvormittag zählt zu den stressreichsten Zeiten, denn gleichzeitig ist der Ansturm der erkrankten Patientinnen und Patienten, die vor der Arztpraxis warten, nach dem Wochenende besonders groß. Das bedeutet stundenlangen Stress für die medizinischen Angestellten, und gleichzeitig hohen Frust bei den Anrufenden. Und das jeden einzelnen Montag des Jahres. Tobias Bäumler ist Mitgründer und COO bei VITAS, Virtuelle Telefonassistenten, einem Unternehmen mit Sitz in Nürnberg, das sich auf KI-basierte Telefonassistentenlösungen spezialisiert hat. Warum diese besonders in Kliniken und Arztpraxen so gut ankommen, erklärt er im Interview. Herr Bäumler, Sie haben zusammen mit Thomas Abend (CEO)…
-
Wenn ein Griff den Arbeitsplatz rettet. Und die Gesellschaft mitgewinnt.
In einer Klinik in Duisburg stand die Kündigung einer langjährigen Fachkraft im Raum. Die Mitarbeiterin, eine Medizinisch-Technologische-Radiologieassistentin (MTR) – erfahren, geschätzt, kompetent – war körperlich nicht mehr in der Lage, die tägliche Umlagerung von Patient:innen eigenständig durchzuführen. Ein anerkannter Grad der Behinderung, zunehmende Rückenprobleme und der belastende Klinikalltag hatten ihren Tribut gefordert. Die Lösung kam in Form eines schwenkbaren Haltesystems: get up®. Es wurde als arbeitserhaltende Maßnahme anerkannt – und das Amt für Soziales und Wohnen übernahm 80 Prozent der Anschaffungskosten. Dank dieses ergonomischen Hilfsmittels blieb die Fachkraft im Beruf, eine kostenintensive Umschulung wurde vermieden, Know-how ging nicht verloren – und ein Mensch konnte weiterhin sinnerfüllt arbeiten. Warum ist so etwas…
-
Mehr Zeit für Patienten dank Digitalisierung
Eine sichere Benutzeranmeldung an Arbeitsplatzrechnern ist im Klinikalltag essenziell, um den Schutz sensibler Patientendaten zu gewährleisten und unbefugten Zugriff zu verhindern. Insbesondere bei häufigem Nutzerwechsel minimieren effiziente Authentifizierungsverfahren das Risiko unbeaufsichtigter, offener Sitzungen und ermöglichen eine spürbare Zeitersparnis von bis zu 30 bis 60 Minuten je Mitarbeitendem und Tag – Zeit, die der Patientenversorgung zugutekommt. Gesucht sind daher Lösungen, die den Zugriff auf medizinische Daten vereinfachen und gleichzeitig höchste Datenschutzanforderungen erfüllen. IGEL ist ein führender Anbieter von Endpoint-Betriebssystemen und bietet speziell für das Gesundheitswesen entwickelte Lösungen an, die auf Sicherheit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt sind. Das zentrale Produkt, IGEL OS, adressiert die besonderen Anforderungen medizinischer Einrichtungen, indem es den Schutz…
-
Digitale Pflegebildung als Systemhebel
Wer über die digitale Transformation des Gesundheitswesens spricht, denkt an Telemedizin, KI-Diagnostik oder die elektronische Patientenakte. Doch ein entscheidender Hebel bleibt oft unbeachtet: die digitale Weiterbildung der Fachkräfte. Ohne qualifiziertes Personal bleibt jede Technologie wirkungslos. „Wissen entscheidet im Gesundheitswesen über Qualität, Sicherheit und Effizienz“, betont Adrian Thiessen, Geschäftsführer der Relias Learning GmbH. „Digitale Bildung ist machbar und notwendig. Krankenhäuser, die heute in digitale Bildungsinfrastruktur investieren, stärken ihre Resilienz, sichern Fachkräfte und steigern nachhaltig ihre Qualität.“ Moderne Lernplattformen ermöglichen orts- und zeitunabhängiges Lernen, lassen sich mit Klinik- und HR-Systemen verknüpfen und entlasten Führungskräfte durch automatisierte Schulungszuweisungen und Compliance-Tracking. Gerade in der Pflege, wo Zeit knapp und Teams heterogen sind, sorgt adaptives…
-
Vernetzte Daten, bessere Gesundheitsversorgung
Um eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung zu fördern, sollten wir Gesundheitsdaten als essenzielle Grundlage für ein effektives Gesundheitssystem, für personalisierte Medizin und für die Forschung betrachten. Fehlende Standards und uneinheitliche semantische Interoperabilität verhindern eine ganzheitliche Sicht auf die Patientinnen und Patienten und erschweren mit Blick auf die Forschung und Entwicklung Innovationen. Zudem erschwert die Fragmentierung der Datenlandschaft eine präzise und zeitnahe Versorgung sowie die gezielte Forschung zur Verbesserung von Therapien. Nur durch eine sinnvolle Vernetzung kann das volle Potenzial der Gesundheitsdaten für Prävention, Diagnose und Behandlung erschlossen werden. Ekkehard Mittelstaedt, Manager Business Development and Sales bei Arvato Systems, erläutert im Interview die Relevanz von Datennutzung und Digitalisierung im Gesundheitswesen. Herr Mittelstaedt, warum…
-
Spürbarer Nutzen durch KI im Klinikalltag
Im Klinikalltag wird das Potenzial der Digitalisierung bereits spürbar, moderne Technologien erleichtern vielerorts die Arbeit: Elektronische Patientenakten und digitale Terminplanung sorgen für mehr Transparenz und schnellere Abläufe. Gerade angesichts des Fachkräftemangels, der Kliniken vor große Herausforderungen stellt und das vorhandene Personal zunehmend belastet, gewinnen smarte Lösungen an Bedeutung. Künstliche Intelligenz und Automatisierung bieten hier ganz praktische Unterstützung. Sie übernehmen administrative Aufgaben, erleichtern die sektorenübergreifende Koordination und verbessern die Nutzung von Ressourcen. So wird echte Unterstützung im Klinikalltag geschaffen und mehr Zeit für die direkte Patientenversorgung gewonnen. Digitalisierung und KI-basierte Assistenzsysteme werden damit zu einem entscheidenden Faktor, um die Arbeitsbedingungen in Kliniken nachhaltig zu verbessern und den Herausforderungen des Fachkräftemangels wirksam…
-
Innovationen für eine sichere und effiziente Pflege
Alphatron Medical bietet mit dem mobilen Visitenwagen AMiS und dem Automated Dispensing Cabinet (ADC) eine integrierte Lösung für einen sicheren und effizienten Medikationsprozess – vom Stationszimmer bis ans Patientenbett. Der intelligente Visitenwagen „Wir haben mit dem AMiS einen digitalen Visitenwagen geschaffen, der nicht nur Arbeitsprozesse erleichtert, sondern zudem Zeit spart und Medikationsfehler minimiert“, sagt Wilfried Geerdink. „Was einst als fahrender Computer begann, ist nun eine vollständig integrierte Lösung […]“ Fehlervermeidung Das ADC ist direkt mit der elektronischen Patientenakte verbunden und sorgt für eine fehlerfreie Medikamentenausgabe. „Mit nur einem Tastendruck […] öffnet der AMiS […] die richtige Patientenschublade“, erklärt Geerdink. „Das verhindert Fehler […] und trägt enorm zur Patienten- und Medikamentensicherheit…
-
Top Technologie für mehr Sicherheit im Klinikalltag
Steigende Patientenzahlen, immer mehr ältere und vorbelastete Patient:innen, Fachkräftemangel und strenge Dokumentationspflichten erhöhen die tägliche Arbeitsbelastung. Um die Mitarbeitenden zu entlasten und die Versorgung der stationären Patient:innen zu verbessern, können gut durchdachte, effiziente und sicher funktionierende neue digitale Prozesse hilfreich sein. Zebra Technologies, ein weltweit führender Anbieter digitaler Lösungen für vernetzte Arbeitsabläufe, stellt zwei neue mobile Handheld-Computer vor, die speziell für die besonderen Anforderungen im Gesundheitswesen entwickelt wurden. Die Android-basierten Geräte HC25, HC55 und ET45-HC sind leichter, schlanker und gleichzeitig leistungsfähiger als ihre Vorgängermodelle. Sie bieten dem Klinikpersonal ein effektives und zuverlässiges Werkzeug zur Verbesserung der Behandlungsqualität. Die neuen Handhelds fügen sich in das breite Healthcare-Portfolio von Zebra ein. Sie…