-
Abteilungsübergreifende Teams gestalten zirkuläre Innovation
Laut einer Studie der Universität St. Gallen scheitert die Umsetzung zirkulärer Innovationen unter anderem an unternehmensinternem Wissensmangel, Innovationsskepsis und Kommunikationsbarrieren zwischen Abteilungen. Hier setzt Design Thinking an: Es verbindet kreative Problemlösung und Nutzerzentrierung mit abteilungsübergreifender Teamarbeit und fördert dabei das kreative Selbstvertrauen. Wie die Kombination aus Kreislaufwirtschaft und Design Thinking Unternehmen unterstützt, wissen Susanne Mira Heinz und Friederike Klöckner von Circular Thinking – dem Innovationsnetzwerk für eine Circular Economy. Was ist das Circular Thinking Innovationsnetzwerk? Unser Innovationsnetzwerk ist ein Zusammenschluss spezialisierter, selbstständiger Beraterinnen, die mittelständische Unternehmen im deutschsprachigen Raum bei der Entwicklung und Umsetzung zirkulärer Geschäftsmodelle begleiten. Das tun wir bereits seit 2014 – dem Gründungsjahr des Netzwerks. Im Gegensatz…
-
Die Decke im Fokus
Raumwärme und Warmwasser sind die größten Energieverbraucher im Haus – etwa 70 Prozent entfallen auf die Raumwärme, rund 15 Prozent auf Warmwasser und weitere 15 Prozent auf Strom. Die Werte hängen stark vom Gebäudestandard ab: Während unsanierte Altbauten enorme Energiemengen benötigen, kommen Passivhäuser mit einem Bruchteil aus. Zudem beeinflusst Elektromobilität zunehmend den Gesamtenergiebedarf. Ein durchdachtes Energiekonzept sollte daher nicht nur die Gebäudetemperierung und den Stromverbrauch berücksichtigen, sondern auch den Mobilitätssektor einbeziehen. Dabei ist eine ganzheitliche Planung essenziell. Besonders wichtig ist eine netzdienliche Umsetzung, um eine Überlastung der Stromnetze durch elektrische Heizungen und E-Mobilität zu verhindern. Armin Bühler und Johann Hofmayr, Geschäftsführer der Singular GmbH, erläutern nachfolgend, wie Zimmerdecken den Energiebedarf…
-
Auf der sicheren Seite
Carsten Simons, Geschäftsführer von LivEye, über die Vorzüge mobiler Videoüberwachung, den Einsatz von KI und Integrationsmöglichkeiten von BIM. Baustellenkriminalität ist ein ernsthaftes Problem, das Bauunternehmen in ganz Deutschland betrifft. Täglich verschwinden wertvolle Materialien und teure Maschinen, was nicht nur finanzielle Verluste und erhöhte Versicherungskosten verursacht, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich zieht und den Baufortschritt erheblich verzögern kann. Geschätzte 80 Millionen Euro Schaden entstehen jährlich durch Baustellenkriminalität. Wobei es eine hohe Dunkelziffer nicht gemeldeter Diebstähle gibt – von reinem Vandalismus ganz zu schweigen. Durch den Einsatz moderner Überwachungslösungen werden Risiken minimiert und eine sichere Umgebung geschaffen, die eine effiziente Arbeitsweise auf der Baustelle fördert. Herr Simons, welche aktuellen Bedrohungen sehen…
-
#174 – Modernes Bauwesen, Landwirtschaft & Future Foods
Unsere Welt verändert sich rasant – und mit ihr zentrale Industrien, die unsere Gesellschaft prägen. In unserer neuen Kampagne werfen wir einen Blick auf zwei zukunftsweisende Bereiche: das moderne Bauwesen und die Zukunft der Ernährung. Wie beeinflussen neue Technologien, Nachhaltigkeit und Innovationen diese Branchen? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Einerseits steht die Baubranche unter Druck: Fachkräftemangel, steigende Materialanforderungen und Produktivitätsengpässe prägen die Industrie. Gleichzeitig eröffnen digitale Lösungen wie BIM, Automatisierung und 3D-Druck völlig neue Möglichkeiten. Doch die entscheidende Frage bleibt: Wie kann Deutschland diese Technologien effizient nutzen und qualifizierte Fachkräfte sichern? Auch nachhaltige Baustoffe rücken in den Fokus. Zertifizierungen helfen, umweltfreundliche Materialien zu identifizieren, doch nachhaltiges Bauen bedeutet mehr…
-
PETA zeigt Schlachthöfe an
Tiertötung ist eine Straftat. Ausnahmsweise kann ein „vernünftiger Grund“ dies rechtfertigen. Töten für Ernährungszwecke ist kein vernünftiger Grund. PETA Deutschland hat mit der Hamburger Rechtsanwaltskanzlei Günther die Verantwortlichen der drei größten deutschen Schlachtbetriebe, „Premium Food Group“, „Westfleisch SCE mbH“ und „VION N.V.“ angezeigt. „Das Tierschutzgesetz stellt in § 17 Nr. 1 das Töten eines Tieres unter Strafe. Wenn jemand ein Tier tötet, ist dies grundsätzlich ein Fall für die Staatsanwaltschaft und die Strafgerichte. Erkennen diese das Vorliegen eines rechtfertigenden ‚vernünftigen Grundes’ nicht an, sieht das Gesetz unter anderem Freiheitsstrafe vor“, sagt Krishna Singh, Justiziar und Leiter der PETA-Rechtsabteilung. „Dieser vernünftige Grund ist nicht gegeben, wenn man Tiere umbringt, um sie…
-
Bauen der Zukunft: digital, nachhaltig, innovativ
Das Bauwesen zählt zu den ältesten Wirtschaftszweigen und ist zugleich eine der innovativsten Branchen. Angetrieben von digitalen Technologien, Automatisierung und nachhaltigen Innovationen entwickelt es sich rasant weiter. Heute geht es nicht mehr nur um Beton, Holz und Stahl, sondern um wiederverwendbare Materialien, smarte Konstruktionen, ressourcenschonende Bauverfahren und intelligente Infrastrukturen. Besonders in Bayern zeigt sich, wie Tradition und technologischer Fortschritt verschmelzen. Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und agile Arbeitsformen gewinnen an Bedeutung. Serielle Bauweisen, Building Information Modeling (BIM), Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik revolutionieren die Bauindustrie. Innovationen sind nicht nur eine Antwort auf wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen, sondern auch entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit. Trotz globaler Unsicherheiten bleibt die Bauwirtschaft eine tragende Säule mit…
-
Lösungen für die Baubranche
Die viel zu geringe Bautätigkeit in Deutschland deckt den steigenden Wohnraumbedarf der wachsenden Bevölkerung nicht annähernd. Experten warnen, dass bis 2027 knapp 830.000 Wohnungen fehlen könnten, vor allem in Ballungszentren und im bezahlbaren Segment. Der Zuzug von Menschen in Metropolen ist ungebrochen. Für Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften und Investoren erschweren die hohen Baukosten, langwierige Genehmigungsverfahren, strenge Umweltauflagen und auch der Fachkräftemangel die Realisierung neuer Projekte. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und den Bau von Wohnraum spürbar anzukurbeln, sind innovative Lösungen gefragt. Nur durch ein Zusammenspiel aus Politik und Wirtschaft, die neuartige Baukonzepte ermöglichen, lässt sich der Wohnraummangel langfristig bewältigen und resultierende soziale Spannungen vermeiden. Dr. Markus Mayer, Partner bei Simon-Kucher & Partners…
-
Spuren hinterlassen ohne CO2-Abdruck
Unternehmen können die Zirkularität durch Dekarbonisierung flankieren – und während der Transformation ihren CO2-Ausstoß durch Spenden ausgleichen. Immer mehr Unternehmen schreiben sich den Klimaschutz auf die Fahne. Nicht nur Konsumenten legen nachweislich mehr Wert auf nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, auch die EU nimmt mit der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) mehr Unternehmen in die Verpflichtung. Selbst kleine und mittelständische Unternehmen, die nicht unter die CSRD-Pflicht fallen, werden durch die erweiterten Anforderungen ihrer Geschäftspartner einbezogen. Unternehmen haben verschiedene Möglichkeiten, sich an dieser großen Herausforderung zu beteiligen. Ein wichtiger Beitrag ist die Transformation zur Kreislaufwirtschaft. Aber wirklich durchschlagend ist der Erfolg erst, wenn sie auch ihre Dekarbonisierung betreiben, denn beide Schritte…
-
#173 – Kreislaufwirtschaft
Deutschland steht vor einem wirtschaftspolitischen Wandel. Damit die größte Volkswirtschaft Europas wieder ein attraktiver Standort für Investitionen bleibt und zukunftsfähige Geschäftsmodelle sowie hochwertige Arbeitsplätze gesichert werden, ist ein strategisches Umdenken erforderlich. Die geopolitischen Entwicklungen zeigen, wie entscheidend eine stabile und unabhängige Rohstoffversorgung ist. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist dafür essenziell – sie stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Innovationskraft der Industrie. Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, die noch 2024 verabschiedet wurde, muss nun mit klaren Prioritäten und konkreten Maßnahmen umgesetzt werden. Gleichzeitig sind Unternehmen gefordert, Zirkularität als festen Bestandteil ihrer Geschäftsstrategie zu verankern und aktiv an innovativen Wertschöpfungsmodellen zu arbeiten. Entscheidend für den Erfolg…
-
Ressourcen schonen mit Kreislaufwirtschaft
In einer Welt knapper Ressourcen und steigender Temperaturen spielt die Kreislaufwirtschaft eine Schlüsselrolle. Im Gegensatz zur linearen Wirtschaft, die produziert, nutzt und entsorgt, bleiben Produkte und Materialien in einer zirkulären Wirtschaft im Kreislauf. Langlebigkeit, Reparatur und Wiederverwendung sind essenziell, um Umweltbelastungen durch Neuproduktionen und Transporte zu reduzieren. Nachhaltiges Wirtschaften bringt jedoch Herausforderungen mit sich: Es erfordert neue Strukturen und Dokumentationen, die Zeit und Kosten verursachen. Verschärfte Regulierungen wie das LkSG oder die CSRD erhöhen den bürokratischen Aufwand für Unternehmen. Wer Prozesse und Handling von innerbetrieblicher Logistik, wie etwa die Ausstattung der Belegschaft mit Berufs- und Schutzkleidung, an professionelle Dienstleister outsourct, hat klare Vorteile. Ein Beispiel ist Mewa: Der Marktführer für…