-
Aufwind: Zirkuläre Wertschöpfungsketten
Am europäischen Kunststoffmarkt zu bestehen, gestaltet sich aktuell als herausfordernd. Gestiegene Rohstoffpreise, Lieferschwierigkeiten und Auftragsrückgänge bestimmen die Entwicklung einzelner Unternehmen. Mehr noch: Aufgrund von hohen Energiekosten, Investitionsvorbehalten und politischen Rahmenbedingungen, die weit hinter den Erwartungen zurück-bleiben, steigt der Transformationsdruck der gesamten Branche. Doch wie gelingt die Wende? Technologische Innovationen, ressourcenschonende Prozesse und internationale Vernetzung gelten als Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit im aktuellen Marktumfeld. Auch Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz treiben die Entwicklung effizienter und flexibler Lösungen für die Kunststoffindustrie an. Das Ziel ist eine nachhaltige, klimaneutrale Kreis-laufwirtschaft. Modernes Recycling sichert den Zugriff auf Materialien, erlaubt seine energie- und kosteneffiziente Aufbereitung und bereitet den Weg zu einer Stabilisierung des Marktes. „Kreislaufwirtschaft…
-
PPWR-Konformität leicht gemacht Klarheit, Kosten- und Zeitersparnis
Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) bringt ab 2030 weitreichende Änderungen: Je nach Verpackungstyp und Branche gelten verbindliche „Design-for-Recycling“-Kriterien, Mindestquoten für Recyclingfähigkeit (≥ 70 %), den Einsatz recycelter Materialien sowie Vorgaben zu Wiederverwendung und Refill. Die Vielzahl unterschiedlicher Pflichten macht es für Hersteller und Inverkehrbringer schwierig, den Überblick zu behalten. Digitale Lösungen und KI unterstützen dabei, Vorschriften gezielt zu analysieren und fristgerecht umzusetzen. Packintelx, die All-in-One-Plattform von CEO Siddarth Bagri, schafft Transparenz, erkennt Konformitätslücken und liefert praxisnahe Lösungen. Herr Bagri, was bedeutet die PPWR für Hersteller und Produzenten und wie unterstützt PackIntelx dabei? Gerade sind viele Unternehmen dabei, die PPWR überhaupt zu verstehen und zu prüfen, ob oder inwieweit ihre Verpackungen betroffen…
-
Wie gelingt die Bauwende in Deutschland?
Rund 360.000 Unternehmen des Baugewerbes mit 2,6 Millionen Beschäftigten erwirtschaften jährlich 430 Milliarden Euro Umsatz. Gleichzeitig steht die Branche jedoch massiv unter Druck: 2024 wurden lediglich 252.000 Wohnungen fertiggestellt – 14 % weniger als im Vorjahr und weit entfernt vom Ziel der Bundesregierung. Gestiegene Baukosten und eine zunehmende Bürokratie belasten die Unternehmen zusätzlich, wie Tim-Oliver Müller vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie betont. Doch es gibt auch Lichtblicke. Moderne Technologien eröffnen neue Perspektiven: Modulares Bauen und vorgefertigte Bauteile verkürzen Bauzeiten und reduzieren Materialabfälle. 3D-Druck ermöglicht komplexe Strukturen direkt auf der Baustelle. Autonome Maschinen und Roboter übernehmen Tätigkeiten wie Mauern, Betonieren oder Schweißen und steigern Präzision sowie Arbeitssicherheit. Ergänzt werden diese Entwicklungen…
-
Steht Deutschland vor dem Durchbruch zur Kreislaufwirtschaft – oder vor einem Rückschritt?
Die kommenden 24 Monate sind entscheidend. Noch immer funktioniert unsere Wirtschaft in weiten Teilen linear: Laut Circularity Gap Report 2025 werden weltweit lediglich 6,9 % aller Materialien wiederverwendet. In Deutschland liegt der Anteil recycelter Rohstoffe am Gesamtbedarf bei nur 13 % – das heißt: 87 % aller eingesetzten Materialien stammen nach wie vor aus Primärquellen. Die Gründe sind vielfältig. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten fehlt oft das Kapital für Investitionen in zirkuläre Wertschöpfung. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass Deutschland seine hervorragenden Ausgangsbedingungen in diesem Zukunftsmarkt verspielen könnte. Dabei ist klar: Wer heute klug recycelt, spart nicht nur Kosten, sondern stärkt auch seine Marke. Politisch gilt Kreislaufwirtschaft längst als zentraler industrieller Hebel…
-
Verpackungslösungen von A-Z – mit dem Rundum-sorglos-Service
Bei uns stehen Fairness, Menschlichkeit und eine herstellerunabhängige Beratung stets im Mittelpunkt unseres Handelns. Unser Anspruch: persönlich, engagiert und zuverlässig. Wir begleiten Sie mit umfassendem Know-how und echtem Servicegedanken – damit Sie sich jederzeit auf eine Lösung verlassen können, die zu 100 % Ihre Ansprüche erfüllt. Persönliche Beratung Unsere Beratung ist so individuell wie Ihre Produkte. Wir hören zu, evaluieren und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die optimale Verpackungslösung – fair, unabhängig und exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Transportverpackungen/E-Commerce ready, go! Ob klassischer Versand oder Onlinehandel: Wir liefern Verpackungen, die Ihre Produkte sicher ans Ziel bringen – effizient, robust und kompatibel mit Ihren etablierten Logistikstrukturen. Just-in-Time/Abrufservice Keine Lagerkapazitäten? Kein Problem. Gerne…
-
Brandschutzkonzept aus einer Hand
Was haben Autos, Kinderbücher und E-Zigaretten gemeinsam? Sie beinhalten mehr und mehr Akkus, besser gesagt Lithium-Ionen-Energiespeicher. Vielen Verbrauchern aber ist gar nicht bewusst, dass mit einer unsachgemäßen Entsorgung dieser Speicher große Gefahren verbunden sind. Das stellt die Entsorgungs- und Recyclingbranche vor große Herausforderungen. Der Grund liegt in der Beschaffenheit der Lithium-Energiespeicher, die brennbare Elektrolytflüssigkeit enthalten und unter hoher Spannung stehen. Wird ein Speicher beschädigt, überladen, überhitzt oder weist er einen internen Kurzschluss auf, beginnt eine unkontrollierte chemische Reaktion, die eine extreme Hitze von bis zu 800 Grad Celsius erreicht und zu einem Brand führt. Hinzu kommt, dass dadurch auch Materialien wie Altpapier, Kunststoffe oder biogene Abfälle in Brand geraten können…
-
Zirkulär bauen, clever recyceln
Doch während sich Neubauten heute bereits gut nachhaltig planen lassen, hinkt die Branche beim Gebäudebestand noch ziemlich hinterher. Im zukunftsgerechten Rückbau gibt es zwei Ansätze: Wiederverwendung von Komponenten und stoffliches Recycling. Für Inventar und Elemente des Innenausbaus entstehen in Deutschland erste Märkte, doch der entscheidende Hebel liegt in den mineralischen Baustoffen. Das Problem: Ältere Gebäude bestehen meist aus schwer trennbaren Verbundwerkstoffen, und Beton oder Porenbeton lassen sich zwar gut recyceln, doch nur bei sortenreinem Ausbau. Um das Bauen insgesamt nachhaltiger, klimafreundlicher und recycelbarer zu machen, sind bessere Rahmenbedingungen, mehr Forschung und marktfähige Lösungen gefragt, sonst bleibt die Lücke zwischen Anspruch und Realität weiter bestehen. Stephan Dringenberg, Geschäftsführer bei der Wilhelm…
-
Der Gipfel des Erfolgs
Zwei Friedensnobelpreise und jeweils drei Nobelpreise in Chemie und in Physik: Kein anderes Land hat im Verhältnis zur Bevölkerung mehr Nobelpreisträger hervorgebracht als die Schweiz. Einschließlich Albert Einstein, der diese Auszeichnung 1921 erhielt. Zwar wurde das Physik-Genie in Deutschland geboren, war aber seit 1901 Schweizer Staatsbürger. Auch heute ist die Schweiz reich an klugen Köpfen, hochqualifizierten, mehrsprachigen Spezialisten und erstklassigen Forschungsinstitutionen: Dem Fokus auf Bildung, Forschung und Innovation verdankt die Schweiz einen Großteil ihres wirtschaftlichen Erfolgs. Internationale Zusammenarbeit und schneller Transfer von Know-how in Unternehmensprodukte sind ein Nährboden für neue Branchen, Geschäftsmodelle und Firmengründungen – insbesondere im Bereich der Biotechnologie, IT- und Kommunikationstechnologie sowie Cleantech. Das inspirierende Umfeld zwischen Kompetenz,…
-
Risikofaktor Baustelle: Sabotage und Spionage auf dem Vormarsch
Neben den bekannten Risiken wie Diebstahl und Vandalismus wächst eine gefährliche Doppelbedrohung: gezielte Ausspähung in der Bauphase, die später in Sabotage mündet. Mutmaßlich von Drittstaaten gesteuerte oder finanzierte Akteure nutzen das Chaos offener Zugänge, provisorischer Technik und unübersichtlicher Abläufe, um Schwachstellen zu identifizieren und unauffällig Schadtechnik einzuschleusen. Die Folgen zeigen sich erst Monate oder Jahre später – dann aber mit voller Wucht: Störungen, Ausfälle oder gar Katastrophen. Betroffen sind nicht nur KRITIS, sondern auch Hidden Champions und Hightech-Unternehmen, deren Innovationskraft so strategisch untergraben wird. Baustellen werden damit zum Frontabschnitt moderner Konflikte – und erfordern Schutzmaßnahmen, die weit über klassische Absicherung hinausgehen, auch wenn Diebstahl und Vandalismus nach wie vor omnipräsente…
-
Tagen in historischen Gemäuern
Historische Fachwerkhäuser, kunstvoller Stuck, rustikaler Backstein: Architektur als sichtbar gemachte Geschichte erzählt Geschichten von Arbeit, Wandel und technischer Entwicklung. Besonders deutlich wird dies im traditionsreichen Reutlingen im Herzen Baden-Württembergs. Mit einer außergewöhnlichen Kombination aus mittelalterlichem Erbe, bürgerlicher Baukunst und industrie-historischem Charme ist die Großstadt ein lebendiges Geschichtsbuch. Eine Vielzahl der historischen Gebäude steht unter Denkmalschutz. Oft liebevoll saniert und umgenutzt als Lofts, Museen oder Eventlocations machen diese Gemäuer die Vergangenheit nicht nur erlebbar, sondern füllen sie mit neuem Leben. So bietet Reutlingen mit einer besonderen Vielzahl außergewöhnlicher Locations die perfekte Kulisse für geschäftliche Tagungen, Seminare, Workshops, Produktpräsentationen oder Firmenfeste. Beispielsweise im Alten Gewölbekeller im Herzen der Stadt: Eingebettet im historischen…